SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1923 (0001)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1923 (0001)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Z 647
ZDB-ID:
ZDB Icon2981281-1
PPN der Nachfolger-Zeitschrift:
1671266579
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1923
1936
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0001
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-512290
Title:
1923
Volume count:
0001
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1923
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
222

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
148

Chapter

Title:
Was eine alte Fahne erzählt
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
5

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 1923 (0001)
  • Cover
  • Title page
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Die Glasindustrie im Saargebiet
  • Christian Kretschmar, der Architekt der Benediktinerabtei Mettlach an der Saar
  • Geschichte des Saargebiets
  • EIn Dokument deutscher Gesinnung des Saarlandes
  • Denkmal zu Ehren der gefallenen Saarbrücker Oberrealschüler
  • Was eine alte Fahne erzählt
  • Neue Lebenswunder in den Wettersümpfen der Saargruben
  • Etwas aus der Postgeschichte des Saargebiets
  • Saarbrücker Chronika
  • Aus dem Kunstleben des Saarreviers
  • Etwas über die Leibesübungen im Saargebiet
  • Zeittafel (600 bis Juli 1922)
  • Industrie und Bergbau an der Saar
  • Die Wirtschaftsverhältnisse des Saargebiets nach dem Friedensvertrage
  • Contents
  • Inserate
  • Cover

Full text

Saarfalender für das Jahr 1923 
Darum rief Jahn, verfolgt von den Häſchern der Staatsräſon und den Mordbuben der 
Kommunarden zur Rettung auf, darum rauſhten in deutſchen Landen die Banner der Turner und 
darum auh bekam Saarbrücken ſeine Hedckerfahne. 
Wer's nicht glaubt, der laſſe ſi<'s von der alten Sahne ſelbſt erzählen. Um Mitternacht 
ſchüttelt ſie .den Staub von ihrem Seidenkleide, und wenn zwölf dumpfe Glokenſ<hläge der 
Ludwigskir<e ſi< in das Shwatzen und Murmeln der Barren und Böcke im großen Turnſaale 
miſchen, da rauſht's und Kniſtert's in der ſtillen Eke, da lauſ<t der Beobachter mit verhaltenem 
Atem jener ſeltſamen lautloſen Sprache, da plaudert das alte Banner vom Schickſal des Lebens 
und der Dergänglichkeit des Daſeins. 
Dod) laſſen wir die alte Sahne ſelbſt erzählen, wenn ſie aus tiefem Shlummer um Mitternacht 
erwaht. 
I< habe in ſtiller Stunde dem Liede gelauſ<ht, das aus vergangener Seit herüberkflang. Bald 
ſjHmetternd und jauchzend, bald leiſe und wehmutsvoll, den Erinnerungen gleich, die das Herz der 
Sahne bewegen. Aber wem es gelingt, Swieſpracqe um Mitternacht zu halten, der wird bald finden, 
daß Jugendzauber und Jugendkraft trotz allen Sorgen des Alters ein Quell immerwährenden Glückes 
bleiben. Denn alſo jauchzt die Sahne in ſtolzen Viſionen : 
„Träume ich ! Wae ih! Iſt's Vergangenheit, Wirklichkeit? Hör' ich niht den Prediger deutſcher 
Einheit ? Sehe im ni<t Eu<h, Turner von Saarbrücken und St. Johann, wie Ihr mich, Euer 
Banner, in ſtolzem Suge dur< die Straßen führt ? Wie das Dolk jubelt, wie ſich Fenſter und 
Türe öffnen, um mir Roſen und Liebe auf den Weg zu geben. 
24. September 48, ich grüße dich! Bürger und Landleute, Soldaten und Wehrleute, Hinder, Männer 
und Srauen der Saarſtädte, die ihr gekommen ſeid, meinen Ehrentag feſtlih zu begehen, ſeid 
gegrüßt! Sdcwenkt Hüte und Müßgen, jauchzt und frohlokt, ſingt der Sreiheit Lied, das Lied der 
Lieder. 
In ſtolzer Ordnung zieht- ihr durch die Straßen der Dorſtadt, am hiſtoriſchen Shloß der naſſau- 
ſjaarbrüker Sürſten vorbei ins Tal, über die alte Bogenbrücke, die, von Sremden einſt geſprengt, 
ſpäter einen Erinnerungsſtein nac der Haſenheide ſandte. 
Herzen auf, Saarbrüker! Denn die keke Shar mit dem Hedkerhute auf dem Ohr, angetan mit 
dem rauhen Kleid der Turner, blumengeſ<müct und feſtesfroh, zieht zur Weihe des Banners, das 
Saarbrücker Jungfrauen dem „Saarbrücker-St. Johanner Turnverein“ als Gabe der Treue geſpendet 
haben. Und i< bin dieſes Banner. Seht Ihr mid flattern über den Köpfen der feſtlihen Menge, 
blau und weiß in den köſtlichen Farben der Stadt ? Blau und weiß wie der Himmel, der ſonnen- 
golden zur Erde lac<t ? "Blau und weiß wie die Schärpe Bürger Garellys, der mich in ſeinen 
ſtarken Händen trägt? Blau und weiß -- behütet vom goldenen Löwen mit der roten Roſe? 
Löwe und Roſe -- Kraft und Schönheit -- Saarbrücken und St. Johann!“ 
Die Sahne hielt, als ih ihr lauſchte, an dieſer Stelle inne, denn ſie gedachte wohl der Weihe- 
ſtunden auf der Herrenwieſe an der alten Brücke, wo Serd. Garelly die Taufrede hielt. 
Dann aber jauchzt ſie ſtürmiſch auf: 
Ho; - - Ho<4 - - Hoh! Ja, hebt die Hände zum Shwur, - - für mi< - - für die 
Sreiheit - - fürs Daterland! = = - 
Sieh miHh nur an, tapferes Geſ<hleht! Tummelt Euch mir zu Ehren auf grünem Rajen. 
Der Geiſt des Predigers der deutſchen Einheit iſt mit Euch! Wie er's gelehrt, jo wollt Ihrs halten: 
„Wo keine Fahne iſt, da iſt keine Einigkeit, und wo keine Einigkeit, da iſt kein Vollbringen!“ 
Wiederum ſ<wieg die Fahne erſchüttert, dann fuhr ſie ſinnend fort: „Ein Hod für Daterland und 
Sreiheit ! Klinge, herrlihſter Sahnengruß, klinge fort, denn wiederum iſt Seſttag heute. Sahnen und 
Wimpel flattern in den Straßen, wieder ſtrömt das Dolk dur< die Gaſſen zu den Saarwieſen an 
der alten Brücke. Dir gilt es, Shweſter von der Bürgerwehr, Dir gilt der 26. Oktober 1848, wie mir 
der 24. September gegolten hat, und ich, als älteſte Fahne des Saartales will Dir als erſte gratulieren. 
96
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1923. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1923. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.