SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1.1923 (0001)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1.1923 (0001)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Online-Publikation
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0001
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-512290
Title:
1.1923
Volume count:
0001
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
222

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
148

Chapter

Title:
EIn Dokument deutscher Gesinnung des Saarlandes
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 1.1923 (0001)
  • Cover
  • Title page
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Die Glasindustrie im Saargebiet
  • Christian Kretschmar, der Architekt der Benediktinerabtei Mettlach an der Saar
  • Geschichte des Saargebiets
  • EIn Dokument deutscher Gesinnung des Saarlandes
  • Denkmal zu Ehren der gefallenen Saarbrücker Oberrealschüler
  • Was eine alte Fahne erzählt
  • Neue Lebenswunder in den Wettersümpfen der Saargruben
  • Etwas aus der Postgeschichte des Saargebiets
  • Saarbrücker Chronika
  • Aus dem Kunstleben des Saarreviers
  • Etwas über die Leibesübungen im Saargebiet
  • Zeittafel (600 bis Juli 1922)
  • Industrie und Bergbau an der Saar
  • Die Wirtschaftsverhältnisse des Saargebiets nach dem Friedensvertrage
  • Homepage
  • Inserate
  • Cover

Full text

Saarfkalender für das Jahr 1923 
Ein Dokument deutſcher Geſinnung des Sanrlandes 
von Otto Eckler, 
Bei don friedensverhandlungen in Derſailles hat man von franzö= 
ſiſcher € 422 2,2 Loogreißung € 3 Saarlandes von «*zutſchland bis zum 
Fahre 1935 erreicht mit der fülſchung der deutſchen Goſinnung des Saanr- 
landes. Aus der Zeit der franzöſiſchen Herrſchaft über das Saargebiet 
ſollten noch: ſtarke Sympathien für Frankreich hier im Herzen der Sanr- 
einwohner ſj hlummern, die angeblich nach einer „Wieder-Dereinigung“ 
mit frankre:h drüngen. Eine Eingabe mit 150000 Unterſchriften ſollte dieſe 
Tatſache bekrüftinen. 
Dieſes Pügend9kumevnt hnt niemals das Licht der Weolt erblickt! 
Seit 1000 Fahren iſt das Eaarland devt hes Lanz? | Wit deutſcher Kultur 
und deutſchem OIplkstum ij;t es durch . jahrhunderte aufs innigſte ver- 
woben. ur in den Fahren von 1629 bis 1697 und von 18913 bis 1815 
kam unſer Snanrland vorübergehend durch militäriſche Gewalt unter 
franzöſiſche Herrſchajit. Seinen deutſchen Charakter hat unſer E'anr- 
land aber auch 31 dieſen Zeiten tr bewahrt. Seine Spradnhe blieb 
deutſch, we ſeine <-ſinnung deutſch Lus". 
In dr Geſchichte 728 Saarlandes . t dieſes Deutſchtum feſt verankert, 
hiſtoriſche Dokumente ſind die unwiderlegbaren Zeugen dofür,. 
Im erſten Pariſer frieden war es politiſchen Intrigen gelungen, 
die Wiedervereinigung des Snarbrücker Fandes mit Deutſchland zu 
hintertreiben.* Tiefe Trauer herrſchte darob. an der Saar. Am 1]. Juli 
1815 vereinigten ſich die Bürger von Sanrbrücken und St. Johann |zu 
dem Gelöbnis: 
„Aller un4 Jeder insbesondere mit allen Mitteln für die Lostrennung von 
Frankreizh wi: 1 € * Wiedervereinizur 1 mt Lrutschland %.4 wirken. Alles 
zu tun und zu leisten, was den Umständen nach von Ihnen gefordert wird.“ 
Dor dn Yerhandlungen des zweiten Pariſer friedens ſchickten 345 
Bürg:r = anrbrückens (unſere Stadt zühlte damals noch nicht 6000 Ein- 
wohner) beſonders aus dem MWittelſtuande und aus Hhhandwerkerkreiſen 
eine Eingabe an die Derbündeten, das Zanrbrücker Land mit Preu- 
ßen zu vereinin“1. 
Das war zu einer Zeit, vls Sanrbrücken noch unter der franzöſiſchen 
Herrſchaft aus freiem ?" 'en31 "yz. 3a .t..mmc1 wollte, womit es 
ſein2 Abneigung r' *1 frankreich offen bekunde:-. 
T.? franzoſen und die »»aar-Regierur] b“haupten, 0-3 erſt unter der 
preuß 3m Knute, unter. 52m Einfluß der nlldeutſchim copaganda, die 
franzöjiſaqen Sympathien in LCanrland2 erſtickt wort. 41 ſeien. Die hiſto- 
riſchen T Ikumente erweiſen dies als eine haltloſe Propaganda-Lüge, 
mit der die Dölker bei den Derhandlungen in Derſailles getäuſcht und 
hintergan' 2 wurden! 
Am 50. En roptuge der Wiedervereinigun] mit Deutſchland erneuerten 
die vereini: . 1 Bemeinderüte von wanrbrücken und Lt. yohann ausdrück- 
lich das Gerl .>öe vom ]]. Juli 1815 und trugen es feierlich in das Ge- 
meindebu ein. 
Troßz &“ (cr deutſchen Geſinnung tc.xr Snanrbevölkerung ſchlummerte 
die franzöji/cye Begehrlichk. wad tia Enanrlan. 2 nicht. juls Preußen 
in dem Woffengange -mit Veſterreich 1866 die deutſche frage zu löſen 
S6
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1.1923. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.