SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Monograph

Persistent identifier:
1665997109
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-467077
Title:
Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
Author:
Möhler, Rainer
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Year of publication:
2019
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
467

Chapter

Title:
C. Die 2. Phase der Entnazifizierungspolitik ("Epuration systématique") bis Frühjahr 1947
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
161

Chapter

Title:
1. Die Baden-Badener Direktiven zur "épuration systématique"
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
8

Contents

Table of contents

  • Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
  • Cover
  • Umschlagtext
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Gliederung
  • Introduction
  • A. Vor- und Rahmenbedingungen der französischen Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Vorbereitungen Frankreichs auf seine Rolle als Besatzungsmacht
  • 2. Sicherheit durch Demokratisierung: Die frühen Direktiven für die französische Besatzungspolitik
  • 3. Ausweisungen als Mittel der Entnazifizierungspolitik? Die "Entpreußung" des Saarlandes
  • B. Die 1. Phase der Entnazifizierungspolitik in Rheinland-Hessen-Nassau, Hessen-Pfalz und im Saarland (SHAEF-Phase) bis Herbst 1945
  • 1. Die alliierten Anweisungen zur Entnazifizierung: Entnazifizierung unter dem 5e Bureau der 1ère Armée Française
  • 2. Entnazifizierung in der SHAEF-Phase im Saarland, Hessen-Pfalz und Rheinland-Hessen-Nassau
  • 3. Die Entstehung der französischen Entnazifizierungspolitik
  • C. Die 2. Phase der Entnazifizierungspolitik ("Epuration systématique") bis Frühjahr 1947
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur "épuration systématique"
  • 2. Kontrollratsdirektive Nr. 24 vom 12. Januar 1946
  • 3. Der Ausbau des französischen Entnazifizierungssystems und die Tätigkeit des Service Epuration
  • 4. Entnazifizierung im Saarland
  • 5. Entnazifizierung in Hessen-Pfalz
  • 6. Entnazifizierung in Rheinland-Hessen-Nassau
  • 7. Entnazifizierung der Geistlichen
  • 8. Zwischenbilanz zum Frühjahr 1947
  • D. Die Übergangsphase im Frühjahr 1947: Umsetzung der Kontrollratsdirektive Nr. 38 in deutsche Ländergesetze zur Entnazifizierung
  • 1. Die Kontrollratsdirektive Nr. 38 vom 12. Oktober 1946
  • 2. Erweiterte Vollmachten für die deutschen Regierungen - die Umsetzung der KR 38
  • 3. Das saarländische Entnazifizierungsgesetz
  • 4. Das rheinland-pfälzische Entnazifizierungsgesetz
  • 5. Zusammenfassung: die deutschen Entnazifizierungsgesetze 1947
  • E. Die 3. Phase der Entnazifizierungspolitik: das deutsche Spruchkammerverfahren und die deutsch-französischen Bemühungen um eine Beendigung der Entnazifizierung
  • 1. Pariser und Baden-Badener Direktiven zur Entnazifizierung nach 1947
  • 2. Die Arbeit der Spruchkammerorgane im Saarland
  • 3. Die Arbeit der Spruchkammerorgane in Rheinland-Pfalz
  • F. Internierungen als Teil der Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur Internierung
  • 2. Internierungen im Saarland
  • 3. Internierungen in Rheinland-Pfalz
  • G. Bilanz nach fünf Jahren französischer Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die "Renazifizierung" der deutschen Verwaltung
  • 2. Das Resümee der französischen Militärregierung
  • Schlussbemerkung: Die Entnazifizierung als Voraussetzung und Teil der französischen Demokratisierungspolitik
  • Abkürzungen
  • Quellen und Darstellungen
  • Anhang
  • Namensverzeichnis/Biographische Angaben
  • Personenregister
  • Umschlagtext

Full text

76 
1. Die Baden-Badener Direktiven zur "epuration systematique 
Die Militärregierung in Baden-Baden versuchte mit ihren neuen Entnazifizierungsdi 
rektiven einen Ausgleich zwischen dem Wunsch nach einer einheitlichen Politik in 
nerhalb der Besatzungszone und dem Ziel einer dezentralen Verwaltungsstruktur zu 
finden. Die Entnazifizierungsdirektive vom 19. September 1945 gab daher nur die 
Rahmenbedingungen (un cadre d'action) für die neue Phase der Entnazifizierung vor 
- die praktische Durchführung wurde den Ländergouvemeuren überlassen: 
II n'est pas dans le röle de l'Administration Centrale de s'immiscer dans le detail 
de l'action locale des Delegations Superieures ... C’est aux Delegations Superi- 
enres qui connaissent les elements de la politique locale qu'il appartient 
d'agreer ou de repousser les propositions faites par les Allemands '. 
1.1. Die Entnazifizierungsdirektive fiir den Verwaltungsbereich 
vom 19. September 1945 
Im Gegensatz zum Verfahren in der amerikanischen Besatzungszone 1 2 mußte in der 
französischen Zone nicht jeder Erwachsene ein Entnazifizierungsverfahren durchlau 
fen. Nur ein Teil der berufstätigen und der bereits pensionierten Bevölkerung hatte 
den politischen Fragebogen auszufüllen. Dies betraf die Beschäftigten im öffentli 
chen Dienst, das Leitungs- und Führungspersonal in der Privatwirtschaft sowie einen 
Teil der Freiberufler. Stark belastete NS-Aktivisten wurden interniert; sie bekamen 
erst ab 1948 ihr Spruchkammerverfahren 3 . Die Anweisung Laffons vom 31. 
Dezember 1945 sorgte dafür, daß alle bekannten NS-Aktivisten, die weder auto 
matisch zu internieren waren noch zu den genannten Berufsgruppen gehörten, ein 
Entnazifizierungsverfahren bekamen 4 . 
Am 19. September 1945 erließ Laffon die Direktive Denazification des Administrati 
on. die für eineinhalb Jahre das Entnazifizierungsverfahren in der gesamten franzö 
sischen Zone regelte 5 . Er begründete den Erlaß der neuen Direktive damit, daß die 
1 CCF A/CAB: "Epuration de personnel allemand. Rapport General", 31.12.1945; AOFAA DGAP c.233 
p.52 d.2. Auf der Konferenz der Landergouvemeure am 1. Oktober 1946 in Baden-Baden wiederholte 
Laffon diesen Grundsatz: Je vous rappelte que. dans le domaine de l'epuration. je me suis bome, et 
campte toujours me bomer, ä vous donner des directives generales en vous laissant la responsabilite 
de l’execution. II vous appartient par consequent de mettre en oeuvre les moyens materiels necessaires 
pour obtenir les resultats promis: CCFA/CAB/C 7145: Laffon an die Delegues Superieurs, 4.10.1946: 
"Reunion du 1er Octobre 1946"; AOFAA LAFFON c.3 Serie 4. AP GB 457 AP 72 u. AP GG d.7-U. 
: Nach dem Befreiungsgesetz der amerikanischen Zone vom 5. März 1946 war die Vergabe der Lebens 
mittelkarten an die Abgabe des politischen Meldebogens, den jede Person über 18 Jahre auszufiillen 
hatte, verknüpft: Schullze, Ench: Gesetz zur Befreiung von Nationalsozialismus und Militarismus vom 
5.3.1946. München 1946. 
3 CCFA/DGAA/INT/DENAZ 9501: Toumie an Koenig. 7.2.1948; AOFAA DGAP c.232 p.46. Siehe das 
Kapitel F.l 3. 
4 Die .Anweisung Laffons wird erwähnt in: GMPA/AA/INT 2355: Schneider an Koch. 26.4.1946; LA SP 
H 13/744/553. 
5 CCFA/CAB/C 722 (Sigel "AC"): Laffon an die Directeurs Generaux et Directeurs. 19.9.1945; AOFAA 
DGAPc.3306p.U5.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Möhler, Rainer. Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz Und Im Saarland Unter Französischer Besatzung Von 1945 Bis 1952. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.