SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Monograph

Persistent identifier:
1665997109
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-467077
Title:
Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
Author:
Möhler, Rainer
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Year of publication:
2019
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
467

Chapter

Title:
B. Die 1. Phase der Entnazifizierungspolitik in Rheinland-Hessen-Nassau, Hessen-Pfalz und im Saarland (SHAEF-Phase) bis Herbst 1945
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
22

Chapter

Title:
2. Entnazifizierung in der SHAEF-Phase im Saarland, Hessen-Pfalz und Rheinland-Hessen-Nassau
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
10

Contents

Table of contents

  • Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
  • Cover
  • Umschlagtext
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Gliederung
  • Introduction
  • A. Vor- und Rahmenbedingungen der französischen Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Vorbereitungen Frankreichs auf seine Rolle als Besatzungsmacht
  • 2. Sicherheit durch Demokratisierung: Die frühen Direktiven für die französische Besatzungspolitik
  • 3. Ausweisungen als Mittel der Entnazifizierungspolitik? Die "Entpreußung" des Saarlandes
  • B. Die 1. Phase der Entnazifizierungspolitik in Rheinland-Hessen-Nassau, Hessen-Pfalz und im Saarland (SHAEF-Phase) bis Herbst 1945
  • 1. Die alliierten Anweisungen zur Entnazifizierung: Entnazifizierung unter dem 5e Bureau der 1ère Armée Française
  • 2. Entnazifizierung in der SHAEF-Phase im Saarland, Hessen-Pfalz und Rheinland-Hessen-Nassau
  • 3. Die Entstehung der französischen Entnazifizierungspolitik
  • C. Die 2. Phase der Entnazifizierungspolitik ("Epuration systématique") bis Frühjahr 1947
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur "épuration systématique"
  • 2. Kontrollratsdirektive Nr. 24 vom 12. Januar 1946
  • 3. Der Ausbau des französischen Entnazifizierungssystems und die Tätigkeit des Service Epuration
  • 4. Entnazifizierung im Saarland
  • 5. Entnazifizierung in Hessen-Pfalz
  • 6. Entnazifizierung in Rheinland-Hessen-Nassau
  • 7. Entnazifizierung der Geistlichen
  • 8. Zwischenbilanz zum Frühjahr 1947
  • D. Die Übergangsphase im Frühjahr 1947: Umsetzung der Kontrollratsdirektive Nr. 38 in deutsche Ländergesetze zur Entnazifizierung
  • 1. Die Kontrollratsdirektive Nr. 38 vom 12. Oktober 1946
  • 2. Erweiterte Vollmachten für die deutschen Regierungen - die Umsetzung der KR 38
  • 3. Das saarländische Entnazifizierungsgesetz
  • 4. Das rheinland-pfälzische Entnazifizierungsgesetz
  • 5. Zusammenfassung: die deutschen Entnazifizierungsgesetze 1947
  • E. Die 3. Phase der Entnazifizierungspolitik: das deutsche Spruchkammerverfahren und die deutsch-französischen Bemühungen um eine Beendigung der Entnazifizierung
  • 1. Pariser und Baden-Badener Direktiven zur Entnazifizierung nach 1947
  • 2. Die Arbeit der Spruchkammerorgane im Saarland
  • 3. Die Arbeit der Spruchkammerorgane in Rheinland-Pfalz
  • F. Internierungen als Teil der Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur Internierung
  • 2. Internierungen im Saarland
  • 3. Internierungen in Rheinland-Pfalz
  • G. Bilanz nach fünf Jahren französischer Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die "Renazifizierung" der deutschen Verwaltung
  • 2. Das Resümee der französischen Militärregierung
  • Schlussbemerkung: Die Entnazifizierung als Voraussetzung und Teil der französischen Demokratisierungspolitik
  • Abkürzungen
  • Quellen und Darstellungen
  • Anhang
  • Namensverzeichnis/Biographische Angaben
  • Personenregister
  • Umschlagtext

Full text

59 
2. Entnazifizierung in der SHAEF-Phase im Saarland, Hessen-Pfalz 
und Rheinland-Hessen-Nassau 
2.1. Die Übernahme des Besatzungsgebietes zum 10. Juli 1945 
am Beispiel des Saarlandes 
Am 10. Juli 1945 übernahmen französische Truppen auch diejenigen Teile ihrer Be 
satzungszone, die bisher von der amerikanischen Militärregierung verwaltet worden 
waren. Während sich die Offiziere der oberen Kommandoebene mit ausgeprägter 
Höflichkeit begegneten, gab es bei der Übergabe des Besatzungsgebietes auf Kreis 
ebene etliche Probleme. Verständigungsschwierigkeiten zwischen französischen und 
amerikanischen Offizieren verstärkten das bereits vorhandene gegenseitige Miß 
trauen. So wurde französischen Offizieren bis zum offiziellen Übergabetag die Ein 
reiseerlaubnis in den Kreis Merzig verweigert 1 . Die amerikanischen Offiziere hinter 
ließen kaum Unterlagen: Aus St. Wendel meldete Capitaine Lindauer, daß ein ameri 
kanischer Unteroffizier alle politischen Fragebögen und Akten der Sicherheitspolizei 
verbrannt habe. In Merzig sah sich Lieutenant Gassmann vor dieselbe Situation ge 
stellt: ...et me me des documents que nous avions vu entre leurs mains ont disparu 
avec leur depart 2 . US-Militärs nahmen auch Mobiliar, Wertgegenstände und - nach 
Meinung der französischen Offiziere - politisch belastetes deutsches Personal mit. 
Lindauer berichtete: Lors du depart du Detachement americain, j'ai du constater que 
la caravane consistait en une dizaine de voitures et deux camions civils, bondes de 
marchandises ... et qu'ils ont amene tout un personnel allemand, compose de person- 
nes dont une grande partie serait certainement aujourd'hui en lieu sür, si elles etai- 
ent restees sur place 3 . 
2.2. Die Entnazifizierung in der SHAEF-Phase 
In der Zeitspanne zwischen dem Ende der Kampfhandlungen und dem Erlaß neuer 
Entnazifizierungsrichtlinien im Herbst 1945 bestanden große regionale Unterschiede 
bei der Durchführung der politischen Säuberung. Selbst innerhalb der einzelnen Re 
gierungsbezirke wichen die Maßnahmen voneinander ab 4 . Der Service Epuration in 
Baden-Baden benannte diese Phase nach dem alliierten Oberkommando (epuration 
1 Die französische Militärregierung in Saarbrücken berichtete, daß die US-Armee antifranzösische Pro 
paganda betrieben und zahlreiche CIC-Agenten installiert habe; GMSA/Det.E 32: Colonel Lais an Ge 
neral Morlifcre, 6.7.1945; l£re Armee Fran?./3e Bureau: Note, 18.7.1945; AP GG d.7-W (Papiers Ter- 
sac); GMSA: Rapport, 13.9.1945; AOFAA DGAP c.231 p.42 d.70. 
2 GMSA/Det.l Ottweiler/St. Wendel: Lindauer an Lais, 4.9.1945; D&.I Merzig: Gassmann, 2.9.1945; AP 
GG d.7-W (Papiers Tersac). 
3 Lindauer, 4.9.1945 (Anm. 2). 
4 In diesem Zeitraum hatten an manchen Orten deutsche Eigeninitiativen die Möglichkeit, eine eigene 
Säuberung durchzuführen. Von der Entnazifizierung in der Stadtverwaltung Mainz handelt der Artikel 
von Oberbürgermeister Emil Kraus im "Neuen Mainzer Anzeiger", 26.4.1946. Zur Situation im Land 
Baden: Wolfrum, Französische Besatzungspolitik, S. 33f.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Möhler, Rainer. Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz Und Im Saarland Unter Französischer Besatzung Von 1945 Bis 1952. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. Print.
Please check the citation before using it.

Search results

Search results

1987/1988
1 / 50
1983/1984
Back to search results Back to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.