SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Monograph

Persistent identifier:
1665997109
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-467077
Title:
Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
Author:
Möhler, Rainer
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Year of publication:
2019
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
467

Chapter

Title:
B. Die 1. Phase der Entnazifizierungspolitik in Rheinland-Hessen-Nassau, Hessen-Pfalz und im Saarland (SHAEF-Phase) bis Herbst 1945
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
22

Chapter

Title:
1. Die alliierten Anweisungen zur Entnazifizierung: Entnazifizierung unter dem 5e Bureau der 1ère Armée Française
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
5

Contents

Table of contents

  • Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
  • Cover
  • Umschlagtext
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Gliederung
  • Introduction
  • A. Vor- und Rahmenbedingungen der französischen Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Vorbereitungen Frankreichs auf seine Rolle als Besatzungsmacht
  • 2. Sicherheit durch Demokratisierung: Die frühen Direktiven für die französische Besatzungspolitik
  • 3. Ausweisungen als Mittel der Entnazifizierungspolitik? Die "Entpreußung" des Saarlandes
  • B. Die 1. Phase der Entnazifizierungspolitik in Rheinland-Hessen-Nassau, Hessen-Pfalz und im Saarland (SHAEF-Phase) bis Herbst 1945
  • 1. Die alliierten Anweisungen zur Entnazifizierung: Entnazifizierung unter dem 5e Bureau der 1ère Armée Française
  • 2. Entnazifizierung in der SHAEF-Phase im Saarland, Hessen-Pfalz und Rheinland-Hessen-Nassau
  • 3. Die Entstehung der französischen Entnazifizierungspolitik
  • C. Die 2. Phase der Entnazifizierungspolitik ("Epuration systématique") bis Frühjahr 1947
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur "épuration systématique"
  • 2. Kontrollratsdirektive Nr. 24 vom 12. Januar 1946
  • 3. Der Ausbau des französischen Entnazifizierungssystems und die Tätigkeit des Service Epuration
  • 4. Entnazifizierung im Saarland
  • 5. Entnazifizierung in Hessen-Pfalz
  • 6. Entnazifizierung in Rheinland-Hessen-Nassau
  • 7. Entnazifizierung der Geistlichen
  • 8. Zwischenbilanz zum Frühjahr 1947
  • D. Die Übergangsphase im Frühjahr 1947: Umsetzung der Kontrollratsdirektive Nr. 38 in deutsche Ländergesetze zur Entnazifizierung
  • 1. Die Kontrollratsdirektive Nr. 38 vom 12. Oktober 1946
  • 2. Erweiterte Vollmachten für die deutschen Regierungen - die Umsetzung der KR 38
  • 3. Das saarländische Entnazifizierungsgesetz
  • 4. Das rheinland-pfälzische Entnazifizierungsgesetz
  • 5. Zusammenfassung: die deutschen Entnazifizierungsgesetze 1947
  • E. Die 3. Phase der Entnazifizierungspolitik: das deutsche Spruchkammerverfahren und die deutsch-französischen Bemühungen um eine Beendigung der Entnazifizierung
  • 1. Pariser und Baden-Badener Direktiven zur Entnazifizierung nach 1947
  • 2. Die Arbeit der Spruchkammerorgane im Saarland
  • 3. Die Arbeit der Spruchkammerorgane in Rheinland-Pfalz
  • F. Internierungen als Teil der Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur Internierung
  • 2. Internierungen im Saarland
  • 3. Internierungen in Rheinland-Pfalz
  • G. Bilanz nach fünf Jahren französischer Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die "Renazifizierung" der deutschen Verwaltung
  • 2. Das Resümee der französischen Militärregierung
  • Schlussbemerkung: Die Entnazifizierung als Voraussetzung und Teil der französischen Demokratisierungspolitik
  • Abkürzungen
  • Quellen und Darstellungen
  • Anhang
  • Namensverzeichnis/Biographische Angaben
  • Personenregister
  • Umschlagtext

Full text

54 
1. Die alliierten Anweisungen zur Entnazifizierung: Entnazifizierung 
unter dem 5 e Bureau der F re Armee Frangaise 
1.1. Die Entnazifizierungsdirektiven in der SHAEF-Phase (Sommer 1945) 
Die konkreten Planungen für die französische Besatzungspolitik in Deutschland 
konnten erst wenige Monate vor Kriegsende beginnen. Dieses Planungsdefizit führte 
dazu, daß sich die französischen Truppen bis Herbst 1945 auf angloamerikanische 
Vorschriften stützen mußten 1 . Das Handbook for Military Government in Germany. 
Prior to defeat or surrender des alliierten Oberkommandos SHAEF in seiner Fas 
sung vom Dezember 1944 bildete die Grundlage für die Entnazifizierungsmaßnah 
men in der ersten Phase der Besatzungspolitik 2 . Seine Bestimmungen über die auto 
matische Entlassung bestimmter Kategorien stark belasteter Nationalsozialisten wur 
den im Herbst 1945 mit den Baden-Badener Entnazifizierungsdirektiven übernom 
men. 
Das AMFA gab eine auszugsweise Übersetzung des SHAEF-Handbooks heraus. 
Dieses Memento pour les Ojficiers des Detachements de Gouvernement Militaire 
vom März 1945 fand aber keine praktische Anwendung in der Besatzungszone. Es 
sollte lediglich den der englischen Sprache unkundigen Offizieren der französischen 
Besatzungstruppen und -Verwaltung als Informationsbroschüre über die grundlegen 
den Vorschriften des SHAEF-Handbooks dienen: 
Ce memento est congu sous forme de guide pratique destine ä rappeier les tä- 
ches essentielles exposees dans le Handbook for Military Government in Ger 
many. II contient en resume des indications de ce Manuel relatives aux 
"Directives" (Policy) ou aux "Mesures ä prendre" d l'exclusion de la partie ge 
nerale (Part. I), des parties descriptives de la Partie III et des appendices. Les 
references aux chapitres et aux paragraphes permettront de se reporter facile- 
ment au texte complet du "Handbook" 3 . 
Die Entnazifizierung (Eradiction of Nazism) wurde im SHAEF-Handbook im 
2. Kapitel des Teils III behandelt: Um das alliierte Kriegsziel der "Ausrottung" des 
Nationalsozialismus und Militarismus in Deutschland zu erreichen, sollten folgende 
Maßnahmen durchgeführt werden: 
- Auflösung und Zerstörung aller NS-Organisationen; 
1 Zur Vorgeschichte der französischen Besatzungspolitik: Henke, Aspekte; Ruge-Schatz, S. 33ff.; 
Wolfrum, Französische Besatzungspolitik, S. 29ff. 
2 Supreme Headquarters, Allied Expeditionary Forces (SHAEF 1 ): "Handbook for Military Government in 
Germany. Prior to defeat or surrender" (Fassung vom Dezember 1944); IfZ: DK 090.009. Zum 
SHAEF-Handbook: Latour, Conrad F. und Thilo Vogelsang: Okkupation und Wiederaufbau. Die Tä 
tigkeit der Militärregierung in der amerikanischen Besatzungszone Deutschlands 1944-1947. Stuttgart 
1973, S. 28ff.; Niethammer, S. 31ff. 
3 AMFA: "Memento pour les Officiers des Detachements de Gouvernement Militaire", März 1945; AO- 
FAA DGAP c.1904 p.308; siehe auch: Henke, Aspekte, S. 179; falsche Einschätzung bei Grohnert, 
S. 13. Die MMAA gab auch eine Übersetzung der Anweisungen für die Unterrichts- und Religionsoffi 
ziere heraus: MMAA: "Traduction Officielle du Manuel Technique pour l'Instruction et les Affaires 
Religieuses", Juli 1945; AOFAA DGAP c. 1675 p.73.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Möhler, Rainer. Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz Und Im Saarland Unter Französischer Besatzung Von 1945 Bis 1952. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.