SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Monograph

Persistent identifier:
1665997109
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-467077
Title:
Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
Author:
Möhler, Rainer
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Year of publication:
2019
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
467

Preface

Document type:
Monograph
Structure type:
Preface
Digitised pages:
2

Contents

Table of contents

  • Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
  • Cover
  • Umschlagtext
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Gliederung
  • Introduction
  • A. Vor- und Rahmenbedingungen der französischen Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Vorbereitungen Frankreichs auf seine Rolle als Besatzungsmacht
  • 2. Sicherheit durch Demokratisierung: Die frühen Direktiven für die französische Besatzungspolitik
  • 3. Ausweisungen als Mittel der Entnazifizierungspolitik? Die "Entpreußung" des Saarlandes
  • B. Die 1. Phase der Entnazifizierungspolitik in Rheinland-Hessen-Nassau, Hessen-Pfalz und im Saarland (SHAEF-Phase) bis Herbst 1945
  • 1. Die alliierten Anweisungen zur Entnazifizierung: Entnazifizierung unter dem 5e Bureau der 1ère Armée Française
  • 2. Entnazifizierung in der SHAEF-Phase im Saarland, Hessen-Pfalz und Rheinland-Hessen-Nassau
  • 3. Die Entstehung der französischen Entnazifizierungspolitik
  • C. Die 2. Phase der Entnazifizierungspolitik ("Epuration systématique") bis Frühjahr 1947
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur "épuration systématique"
  • 2. Kontrollratsdirektive Nr. 24 vom 12. Januar 1946
  • 3. Der Ausbau des französischen Entnazifizierungssystems und die Tätigkeit des Service Epuration
  • 4. Entnazifizierung im Saarland
  • 5. Entnazifizierung in Hessen-Pfalz
  • 6. Entnazifizierung in Rheinland-Hessen-Nassau
  • 7. Entnazifizierung der Geistlichen
  • 8. Zwischenbilanz zum Frühjahr 1947
  • D. Die Übergangsphase im Frühjahr 1947: Umsetzung der Kontrollratsdirektive Nr. 38 in deutsche Ländergesetze zur Entnazifizierung
  • 1. Die Kontrollratsdirektive Nr. 38 vom 12. Oktober 1946
  • 2. Erweiterte Vollmachten für die deutschen Regierungen - die Umsetzung der KR 38
  • 3. Das saarländische Entnazifizierungsgesetz
  • 4. Das rheinland-pfälzische Entnazifizierungsgesetz
  • 5. Zusammenfassung: die deutschen Entnazifizierungsgesetze 1947
  • E. Die 3. Phase der Entnazifizierungspolitik: das deutsche Spruchkammerverfahren und die deutsch-französischen Bemühungen um eine Beendigung der Entnazifizierung
  • 1. Pariser und Baden-Badener Direktiven zur Entnazifizierung nach 1947
  • 2. Die Arbeit der Spruchkammerorgane im Saarland
  • 3. Die Arbeit der Spruchkammerorgane in Rheinland-Pfalz
  • F. Internierungen als Teil der Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur Internierung
  • 2. Internierungen im Saarland
  • 3. Internierungen in Rheinland-Pfalz
  • G. Bilanz nach fünf Jahren französischer Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die "Renazifizierung" der deutschen Verwaltung
  • 2. Das Resümee der französischen Militärregierung
  • Schlussbemerkung: Die Entnazifizierung als Voraussetzung und Teil der französischen Demokratisierungspolitik
  • Abkürzungen
  • Quellen und Darstellungen
  • Anhang
  • Namensverzeichnis/Biographische Angaben
  • Personenregister
  • Umschlagtext

Full text

V 
Vorwort 
Nur wenige Themen der Nachkriegszeit wecken noch heute in der rheinland-pfälzi 
schen Bevölkerung ähnlich starke Emotionen wie die Diskussion um die Entnazifizie 
rungspolitik der Siegermächte. 
Rainer Möhler geht dieser Frage nach der historischen Bedeutung der französischen 
Entnazifizierungspolitik und ihrem Stellenwert innerhalb der Besatzungspolitik nach 
und trifft zugleich den “Nerv der Zeit”. Denn das Thema der neuesten Veröffentlichung 
der Schriftenreihe der Kommission des Landtages Rheinland-Pfalz für die Geschichte 
des Landes ist hochaktuell. Die öffentliche Diskussion um die Stasi-Vergangenheit und 
die Entnazifizierung hat den Streit um die NS-Vergangenheit wieder aufgerührt. 
Im Mittelpunkt der öffentlichen Debatte steht auch heute die seit einem Vortrag Adornos 
im Jahr 1959 berühmt gewordene Frage nach der “Aufarbeitung der Vergangenheit”. 
Sicher waren und sind Ziel und Sinn einer redlichen Vergangenheitsbewältigung nicht 
nur die Auswechslung der politisch belasteten Eliten und die Herstellung politisch 
gerechter Verhältnisse. Vielmehr sollte die Entnazifizierung und soll die Entstasifizie- 
rung zur Umkehr und Neubesinnung beitragen. 
“Es sei nicht Zweck der Entnazifizierung, Rache auszuüben”, resümierte die französi 
sche Militärregierung. Das nationalsozialistische Gedankengut sollte vielmehr durch 
Umerziehung zu einer rechtsstaatlich-demokratischen und humanen Gesinnung ausge 
merzt werden und hieraus die gewollte liberale politische Kultur hervorgehen. 
Der Faschismus war mit dem Jahr 1945 und der sich anschließenden Entnazifizierung 
nicht einfach weggewischt. In seinen “Bemerkungen zu einer verworrenen Diskussion” 
stellt Jürgen Habermas fest, daß “nach 1945 die Nation in dem dumpfen Bewußtsein, 
daß sich Hitler auf eine breite Zustimmung hatte stützen können, gegen die ‘Siegerju- 
stiz’ zusammenhielt, ohne sich überdas Ausmaß der Verbrechen ernsthaft Rechenschaft 
abzulegen”. 
Nicht zuletzt die fehlende Vergangenheitsbewältigung entzündete bereits in den 60er 
Jahren die massive studentische Kritik an der bundesrepublikanischen Gesellschaft. 
Auch das aktuelle politische Klima zeigt schmerzhaft die Symptome jenes Aufarbei 
tungsdefizits auf. Neonazis und Skinheads haben eine gefährliche Allianz gebildet. Tag 
für Tag überfallen sie ausländische Mitbürger, Nacht für Nacht lassen sie Asylanten 
wohnheime brennen. Viele Mitbürger schauen weg, oder zeigen gar Verständnis - wie 
bei der Pogromnacht 1938. Damit erhält der Verdacht, wir hätten wesentliche Teile 
unserer Geschichte nur verdrängt und nicht wirklich verarbeitet, neue Nahrung. 
Die “Unfähigkeit zu trauern”, die wohl auch die Dynamik ermöglichte, die in West 
deutschland zu staunenswerten wirtschaftlichen Leistungen und zu Führungspositionen 
in den Ranglisten der Produktivität führte, verhinderte lange Zeit die lebenswichtige 
Diskussion über die ethische und politische Aufarbeitung der Vergangenheit. 
Im Gegensatz zur Adenauer-Zeit wird heute der juristische und gesellschaftliche Prozeß 
zur Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit im Prinzip von allen Seiten als notwendig 
anerkannt. Durch die zu spät in Gang gekommene Diskussion über die Naziverbrechen 
sind Bürgerinnen und Bürger für Themen der Vergangenheitsbewältigung ohnehin 
sensibilisiert.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Preface

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Preface

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Möhler, Rainer. Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz Und Im Saarland Unter Französischer Besatzung Von 1945 Bis 1952. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.