SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC: Attribution-NonCommercial 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Monograph

Persistent identifier:
1665997109
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-467077
Title:
Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
Author:
Möhler, Rainer
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Year of publication:
2019
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
467

Chapter

Title:
A. Vor- und Rahmenbedingungen der französischen Entnazifizierungspolitik
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
40

Chapter

Title:
3. Ausweisungen als Mittel der Entnazifizierungspolitik? Die "Entpreußung" des Saarlandes
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
22

Contents

Table of contents

  • Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
  • Cover
  • Umschlagtext
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Gliederung
  • Introduction
  • A. Vor- und Rahmenbedingungen der französischen Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Vorbereitungen Frankreichs auf seine Rolle als Besatzungsmacht
  • 2. Sicherheit durch Demokratisierung: Die frühen Direktiven für die französische Besatzungspolitik
  • 3. Ausweisungen als Mittel der Entnazifizierungspolitik? Die "Entpreußung" des Saarlandes
  • B. Die 1. Phase der Entnazifizierungspolitik in Rheinland-Hessen-Nassau, Hessen-Pfalz und im Saarland (SHAEF-Phase) bis Herbst 1945
  • 1. Die alliierten Anweisungen zur Entnazifizierung: Entnazifizierung unter dem 5e Bureau der 1ère Armée Française
  • 2. Entnazifizierung in der SHAEF-Phase im Saarland, Hessen-Pfalz und Rheinland-Hessen-Nassau
  • 3. Die Entstehung der französischen Entnazifizierungspolitik
  • C. Die 2. Phase der Entnazifizierungspolitik ("Epuration systématique") bis Frühjahr 1947
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur "épuration systématique"
  • 2. Kontrollratsdirektive Nr. 24 vom 12. Januar 1946
  • 3. Der Ausbau des französischen Entnazifizierungssystems und die Tätigkeit des Service Epuration
  • 4. Entnazifizierung im Saarland
  • 5. Entnazifizierung in Hessen-Pfalz
  • 6. Entnazifizierung in Rheinland-Hessen-Nassau
  • 7. Entnazifizierung der Geistlichen
  • 8. Zwischenbilanz zum Frühjahr 1947
  • D. Die Übergangsphase im Frühjahr 1947: Umsetzung der Kontrollratsdirektive Nr. 38 in deutsche Ländergesetze zur Entnazifizierung
  • 1. Die Kontrollratsdirektive Nr. 38 vom 12. Oktober 1946
  • 2. Erweiterte Vollmachten für die deutschen Regierungen - die Umsetzung der KR 38
  • 3. Das saarländische Entnazifizierungsgesetz
  • 4. Das rheinland-pfälzische Entnazifizierungsgesetz
  • 5. Zusammenfassung: die deutschen Entnazifizierungsgesetze 1947
  • E. Die 3. Phase der Entnazifizierungspolitik: das deutsche Spruchkammerverfahren und die deutsch-französischen Bemühungen um eine Beendigung der Entnazifizierung
  • 1. Pariser und Baden-Badener Direktiven zur Entnazifizierung nach 1947
  • 2. Die Arbeit der Spruchkammerorgane im Saarland
  • 3. Die Arbeit der Spruchkammerorgane in Rheinland-Pfalz
  • F. Internierungen als Teil der Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur Internierung
  • 2. Internierungen im Saarland
  • 3. Internierungen in Rheinland-Pfalz
  • G. Bilanz nach fünf Jahren französischer Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die "Renazifizierung" der deutschen Verwaltung
  • 2. Das Resümee der französischen Militärregierung
  • Schlussbemerkung: Die Entnazifizierung als Voraussetzung und Teil der französischen Demokratisierungspolitik
  • Abkürzungen
  • Quellen und Darstellungen
  • Anhang
  • Namensverzeichnis/Biographische Angaben
  • Personenregister
  • Umschlagtext

Full text

36 
Gruppen ersetzt werden: Hierbei böten sich Norditaliener 23 an, die bereits in den Mo 
sel- und Saarbergwerken gearbeitet hätten; es wurde auch an die Ansiedlung von 
Polen gedacht. Hinzu kämen noch bis zu 3.000 französische Ingenieure für die saar 
ländische Schwerindustrie. Koenig wünschte eine genaue Erörterung dieses Planes 
durch das CGAAA: L'importance du prob lerne demographique est teile que je de- 
mande que le Gouvernement etudie dans tous ses details le programme que j'ai es- 
quisse du sort des Sarrois expulses du Territoire 24 . Der Plan, dessen Inhalt gerüch 
teweise im Saarland bekannt wurde 25 , wurde aber von der französischen Regierung 
nicht weiter verfolgt. 
3.3. Das Jahr 1946: Vorbereitungen und die erste Ausweisungsaktion 
Im März 1946 teilte Gouverneur Grandval Laffon mit, daß die Vorbereitungen für 
die ersten Ausweisungen abgeschlossen seien. Die betreffenden Personen seien 
durch zwei Maßnahmen ausfindig gemacht worden: Zum einen durch die Einrich 
tung eines Spitzelsystems (la mise en place d'un reseau d'indicateurs), zum anderen 
durch eine erste Auswertung der Volkszählungsdaten. Als Betroffene der in den 
nächsten Wochen stattfindenden Ausweisungsmaßnahmen nannte Grandval im 
Saarland lebende Nicht-Saarländer, die unter dem Verdacht einer antifranzösischen 
Agitation standen (individus non sarrois se livrant en Sarre ä une propagande anti- 
frangaise) 26 . Die Ergebnisse der Volkszählung vom 26. Januar 1946 waren in Einzel 
fällen bei der Frage nach der saarländischen Abstammung behilflich gewesen 27 . 
nen unter die französische Bevölkerung verteilt, würden sie auch keine Gefahr für die innere Sicherheit 
darstellen. Sogar an eine Ansiedlung in Südamerika wurde gedacht; Koenig, 16.1.1946 (Anm. 18). 
23 Im August 1947 forderte die Sürete in Baden-Baden die Ausweisung von im Saarland lebenden Italie 
nern, die im Verdacht standen, der faschistischen Bewegung Mussolinis nahegestanden zu haben. 
Grandval wehrte sich erfolgreich gegen diese Maßnahme: Die im Saarland lebenden 1.218 Italiener 
wären gute Arbeiter und hätten bisher zu keiner Beanstandung Anlaß gegeben; MAE NANTES 
Cab.Pol. 81/70ff. 
24 Koenig, 16.1.1946 (Anm. 18). 
25 Beckmann, Wahlmanöver, S. 128. 
26 GMSA/CAB 758: Grandval an Laffon, 10.3.1946; AP GG d.7-U. Als Beispiel für Denunziationen im 
Zusammenhang mit Ausweisungen können die sehr anschaulichen Wochenrapports, Untersuchungs 
akten usw. des Polizeikommissars der Sicherheitspolizei und Chefs der Polizeistation Höcher- 
berg/Kreis Homburg, P., dienen: Im Auftrag der Süretö fertigte er Anfang September 1946 im Zusam 
menarbeit mit dem örtlichen Bürgermeister eine Vorschlagsliste von verdächtigen Personen und 
Kriegsverbrechern an. Ein Jahr später, im Juni 1947, begutachtete er die Fälle der zur Ausweisung 
vorgesehenen Familien; LA SB Staatsanwaltschaft 1535-1537 (Ich danke Herrn Oberarchivrat Sander 
für diesen Hinweis). 
27 Im Saarland hatte bei der Volkszählung, die in der gesamten Zone stattfand, jede Person zwei Fragebö 
gen auszufüllen: einen einseitigen Fragebogen in einfacher Ausfertigung und einen achtseitigen Frage 
bogen in doppelter Ausführung. Gefragt wurde im achtseitigen Volkszählungsbogen u.a. nach den 
Dienstverhältnissen seit 1920, einer Gewerkschafts- und Parteizugehörigkeit vor 1935, einer NSDAP- 
Zugehörigkeit, nach Ämtern und Rängen in NS-Organisationen, Zeitungslektüre vor und nach 1935, 
dem Eintrittsdatum in das Saargebiet, den eigenen Wohnorten 1920, 1933 und am 13.1.1935 sowie den 
Wohnorten des Vaters und der Mutter am 31.12.1931, 31.12.1934 und 31.12.1939; GMSA: Grandval 
an Regierungspräsident Neureuter, 9.1.1946; LA SB RP 11/13; Volkszählungsbogen: LA SB RP 
100/72-74.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Möhler, Rainer. Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz Und Im Saarland Unter Französischer Besatzung Von 1945 Bis 1952. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.