SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Monograph

Persistent identifier:
1665997109
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-467077
Title:
Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
Author:
Möhler, Rainer
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Year of publication:
2019
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
467

Chapter

Title:
A. Vor- und Rahmenbedingungen der französischen Entnazifizierungspolitik
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
40

Chapter

Title:
3. Ausweisungen als Mittel der Entnazifizierungspolitik? Die "Entpreußung" des Saarlandes
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
22

Contents

Table of contents

  • Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
  • Cover
  • Umschlagtext
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Gliederung
  • Introduction
  • A. Vor- und Rahmenbedingungen der französischen Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Vorbereitungen Frankreichs auf seine Rolle als Besatzungsmacht
  • 2. Sicherheit durch Demokratisierung: Die frühen Direktiven für die französische Besatzungspolitik
  • 3. Ausweisungen als Mittel der Entnazifizierungspolitik? Die "Entpreußung" des Saarlandes
  • B. Die 1. Phase der Entnazifizierungspolitik in Rheinland-Hessen-Nassau, Hessen-Pfalz und im Saarland (SHAEF-Phase) bis Herbst 1945
  • 1. Die alliierten Anweisungen zur Entnazifizierung: Entnazifizierung unter dem 5e Bureau der 1ère Armée Française
  • 2. Entnazifizierung in der SHAEF-Phase im Saarland, Hessen-Pfalz und Rheinland-Hessen-Nassau
  • 3. Die Entstehung der französischen Entnazifizierungspolitik
  • C. Die 2. Phase der Entnazifizierungspolitik ("Epuration systématique") bis Frühjahr 1947
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur "épuration systématique"
  • 2. Kontrollratsdirektive Nr. 24 vom 12. Januar 1946
  • 3. Der Ausbau des französischen Entnazifizierungssystems und die Tätigkeit des Service Epuration
  • 4. Entnazifizierung im Saarland
  • 5. Entnazifizierung in Hessen-Pfalz
  • 6. Entnazifizierung in Rheinland-Hessen-Nassau
  • 7. Entnazifizierung der Geistlichen
  • 8. Zwischenbilanz zum Frühjahr 1947
  • D. Die Übergangsphase im Frühjahr 1947: Umsetzung der Kontrollratsdirektive Nr. 38 in deutsche Ländergesetze zur Entnazifizierung
  • 1. Die Kontrollratsdirektive Nr. 38 vom 12. Oktober 1946
  • 2. Erweiterte Vollmachten für die deutschen Regierungen - die Umsetzung der KR 38
  • 3. Das saarländische Entnazifizierungsgesetz
  • 4. Das rheinland-pfälzische Entnazifizierungsgesetz
  • 5. Zusammenfassung: die deutschen Entnazifizierungsgesetze 1947
  • E. Die 3. Phase der Entnazifizierungspolitik: das deutsche Spruchkammerverfahren und die deutsch-französischen Bemühungen um eine Beendigung der Entnazifizierung
  • 1. Pariser und Baden-Badener Direktiven zur Entnazifizierung nach 1947
  • 2. Die Arbeit der Spruchkammerorgane im Saarland
  • 3. Die Arbeit der Spruchkammerorgane in Rheinland-Pfalz
  • F. Internierungen als Teil der Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur Internierung
  • 2. Internierungen im Saarland
  • 3. Internierungen in Rheinland-Pfalz
  • G. Bilanz nach fünf Jahren französischer Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die "Renazifizierung" der deutschen Verwaltung
  • 2. Das Resümee der französischen Militärregierung
  • Schlussbemerkung: Die Entnazifizierung als Voraussetzung und Teil der französischen Demokratisierungspolitik
  • Abkürzungen
  • Quellen und Darstellungen
  • Anhang
  • Namensverzeichnis/Biographische Angaben
  • Personenregister
  • Umschlagtext

Full text

33 
et la direction de l'economie d'elements allogenes qui ont toujours suscite les 
plaintes de la population 8 
Als Saarländer sollten nur noch diejenigen Personen gelten, die bestimmte Kriterien 
bezüglich Herkunft und Wohnort erfüllten; nur sie sollten künftig Stellen in der öf 
fentlichen Verwaltung besetzen können 9 . Soweit möglich sollten Ausweisungsmaß 
nahmen der Entnazifizierung folgen: L'epuration sera, d'autre part, des que les cir- 
constances le permettront, suivie de iexpulsion, si possible au-delä du Rhin, de tous 
les elements indesirables ayantfait l'objet de sanctions l0 . 
Die Umsetzung der Saar-Direktive 
Die Saar-Direktive wurde am 24. September Generalverwalter Laffon überreicht. 
General Koenig trug ihm auf, Durchführungsbestimmungen zu entwerfen. Erst An 
fang November 1945 gab Laffon den Auftrag an seinen Generaldirektor für Verwal 
tungsfragen, Maurice Sabatier, weiter: Der Zeitpunkt für die Ausarbeitung konkreter 
Pläne sei gekommen 11 . Unter anderem sollten die Bedingungen für eine schnelle und 
effektive Entnazifizierung an der Saar (singulierement plus energique en Sarre que 
dans les autres Provinces) geprüft werden 12 . Gegenüber Gouverneur Grandval hob 
Laffon den besonderen Charakter der saarländischen Entnazifizierung hervor: Je lui 
indiquais que nous devions, avant tout, nous attacher ä une epuration rapide, que lä, 
plus qu'ailleurs, l'elimination des hauts postes economiques des allemands nazis ou 
prussiens s'averait indispensable 13 . Eine Ausweisung solle bei denjenigen Personen 
in Frage kommen, deren weiterer Verbleib im Saarland eine Gefahr für die französi 
sche Politik darstelle: ... que des mises en residence surveillee nombreuses devraient 
etre decidees pour ecarter de cette region les allemands ä l'egard desquels une 
8 CIAAA, 25.8.1945 (Anm. 2). 
9 Neueinstellungen erfolgten nur, wenn der Bewerber saarländischer Herkunft war oder ernste Bindun 
gen zur Saar vorweisen konnte, teilte Grandval im April 1946 Regierungspräsident Neureuter mit; LA 
SB RP 12/46. 
10 CIAAA, 25.8.1945 (Anm. 2). Verdier hatte bereits in seiner Denkschrift vom November 1944 eine 
Ausweisung aller unerwünschten Personen (elements indesirables) und ihre Enteignung zugunsten der 
saarländischen Verwaltung vorgeschlagen; Abel Verdier: "La s&uritd de la France et la question sar- 
roise. La France sur le Rhin. L£gitimit6, forme et but du r6gime special ä appliquer ä la Sarre. La pr6- 
paration de l'introduction du r6gime sarrois", o.D. (November 1944) (16 Seiten); MAE Z EU/Sarre 
1944—49 d.10/1-17. 
11 Der Kabinettsdirektor General Koenigs, Henri Navarre, berichtete Koenig am 27. Oktober 1945, daß 
Grandval die Pariser Instruktionen nur zufällig durch den Generalsekretär des CIAAA, Marcel Berthe 
lot, in die Hände bekommen habe. Laffon rechtfertigte sich mit dem Hinweis auf Terminschwierigkei 
ten für sein geplantes Treffen mit Grandval; AOFAA CC POL K 3 p.44 u. LAFFON c.13. In seinen 
Erinnerungen beschreibt Henri Navarre seine Zeit in Baden-Baden: Le temps des vdrit^s. Paris 1979, 
S. 195 ff. 
12 In diesem Zusammenhang wollte Laffon Fragen zu den Bereichen der Entnazifizierung, demographi 
scher Verschiebungen, Behandlung der Emigranten sowie Kultur- und Wirtschaftspolitik von Sabatier 
erörtert wissen. Der Stellvertreter Sabatiers, Perier de F6ral, leitete die verschiedenen Sitzungen der 
daraufhin eingerichteten "Commission de coordination des questions concemant la Sarre" im Novem 
ber und Dezember 1945; CCFA/CAB/C 2794: Laffon an Sabatier, 6.11.1945; AOFAA LAFFON c.13 
u. AOFAA DGAP c.232 p.48. 
13 CCFA/CAB/C 2713: Laffon an Koenig, 6.11.1945; AOFAA CC POL III K 3 p.44.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Möhler, Rainer. Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz Und Im Saarland Unter Französischer Besatzung Von 1945 Bis 1952. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.