SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC: Attribution-NonCommercial 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Monograph

Persistent identifier:
1665997109
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-467077
Title:
Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
Author:
Möhler, Rainer
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Year of publication:
2019
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
467

Chapter

Title:
A. Vor- und Rahmenbedingungen der französischen Entnazifizierungspolitik
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
40

Chapter

Title:
3. Ausweisungen als Mittel der Entnazifizierungspolitik? Die "Entpreußung" des Saarlandes
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
22

Contents

Table of contents

  • Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
  • Cover
  • Umschlagtext
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Gliederung
  • Introduction
  • A. Vor- und Rahmenbedingungen der französischen Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Vorbereitungen Frankreichs auf seine Rolle als Besatzungsmacht
  • 2. Sicherheit durch Demokratisierung: Die frühen Direktiven für die französische Besatzungspolitik
  • 3. Ausweisungen als Mittel der Entnazifizierungspolitik? Die "Entpreußung" des Saarlandes
  • B. Die 1. Phase der Entnazifizierungspolitik in Rheinland-Hessen-Nassau, Hessen-Pfalz und im Saarland (SHAEF-Phase) bis Herbst 1945
  • 1. Die alliierten Anweisungen zur Entnazifizierung: Entnazifizierung unter dem 5e Bureau der 1ère Armée Française
  • 2. Entnazifizierung in der SHAEF-Phase im Saarland, Hessen-Pfalz und Rheinland-Hessen-Nassau
  • 3. Die Entstehung der französischen Entnazifizierungspolitik
  • C. Die 2. Phase der Entnazifizierungspolitik ("Epuration systématique") bis Frühjahr 1947
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur "épuration systématique"
  • 2. Kontrollratsdirektive Nr. 24 vom 12. Januar 1946
  • 3. Der Ausbau des französischen Entnazifizierungssystems und die Tätigkeit des Service Epuration
  • 4. Entnazifizierung im Saarland
  • 5. Entnazifizierung in Hessen-Pfalz
  • 6. Entnazifizierung in Rheinland-Hessen-Nassau
  • 7. Entnazifizierung der Geistlichen
  • 8. Zwischenbilanz zum Frühjahr 1947
  • D. Die Übergangsphase im Frühjahr 1947: Umsetzung der Kontrollratsdirektive Nr. 38 in deutsche Ländergesetze zur Entnazifizierung
  • 1. Die Kontrollratsdirektive Nr. 38 vom 12. Oktober 1946
  • 2. Erweiterte Vollmachten für die deutschen Regierungen - die Umsetzung der KR 38
  • 3. Das saarländische Entnazifizierungsgesetz
  • 4. Das rheinland-pfälzische Entnazifizierungsgesetz
  • 5. Zusammenfassung: die deutschen Entnazifizierungsgesetze 1947
  • E. Die 3. Phase der Entnazifizierungspolitik: das deutsche Spruchkammerverfahren und die deutsch-französischen Bemühungen um eine Beendigung der Entnazifizierung
  • 1. Pariser und Baden-Badener Direktiven zur Entnazifizierung nach 1947
  • 2. Die Arbeit der Spruchkammerorgane im Saarland
  • 3. Die Arbeit der Spruchkammerorgane in Rheinland-Pfalz
  • F. Internierungen als Teil der Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur Internierung
  • 2. Internierungen im Saarland
  • 3. Internierungen in Rheinland-Pfalz
  • G. Bilanz nach fünf Jahren französischer Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die "Renazifizierung" der deutschen Verwaltung
  • 2. Das Resümee der französischen Militärregierung
  • Schlussbemerkung: Die Entnazifizierung als Voraussetzung und Teil der französischen Demokratisierungspolitik
  • Abkürzungen
  • Quellen und Darstellungen
  • Anhang
  • Namensverzeichnis/Biographische Angaben
  • Personenregister
  • Umschlagtext

Full text

32 
sierten 4 . In den Directives particulieres concernant la Sarre sprach sich das Comite 
für eine französische Besatzungspolitik aus, die zwar keine Annexion des Gebietes, 
aber eine enge Verbindung mit Frankreich vorbereiten solle 5 . Ziel sei ein vom Deut 
schen Reich abgetrenntes Saarland, wirtschaftlich an Frankreich angebunden und 
politisch unter westlicher Ausrichtung von einer autonomen Verwaltung regiert. Die 
Verwaltung sei zuvor von fremden Einflüssen zu befreien: ... preparer, non une an- 
nexion pure et simple, mais une union ä la France, caracterisee par une incorpora- 
tion economique et la creation d'une administration autonome ä direction frangaise 
ou les Sarrois, debarrasses de leurs fonctionnaires prussiens et bavarois, occuperai- 
ent une large place dans un regime de liberte respectant leurs particularites et leur 
dignite 6 . Die günstige politische Lage in einem militärisch besiegten und politisch 
apathisch damiederliegenden Land sollte jetzt dazu benützt werden, bis zu dem Erlaß 
eines endgültigen Saar-Statuts die Voraussetzungen für eine energische Assimilati 
onspolitik (une politique d'assimilation tres poussee) zu schaffen 7 . Die administrati 
ven Verbindungen zum Oberregierungspräsidium in Neustadt sollten bis auf Ernäh 
rungsfragen sofort unterbunden, die religiösen Bindungen der Saarländer an die Bi 
schofssitze in Trier und Speyer gelockert, die kulturellen Verbindungen zu 
Frankreich verbessert und ein neues Presse- und Kommunikationswesen an der Saar 
aufgebaut werden. Eine energische Entnazifizierung, die nicht nur die Bestimmungen 
des SHAEF-Handbooks befolge, sondern außerdem die regionale Herkunft der Be 
troffenen berücksichtige, sollte den Neuaufbau einer autonomen saarländischen 
Verwaltung fördern: 
L'epuration sefera non seulement selon les formules de denazification tres com- 
pletes etablies par SHAEF, mais aussi en tenant compte de Vorigine prussienne 
ou bavaroise des Interesses. II importe, en effet, de debarrasser l'administration 
4 Der Entwurf zur Saar-Direktive von Dejean: "Projet de directives particulieres concemant la Sarre" 
(o.D.) befindet sich in: MAE Y 1944-49 d.679/116-121. Die Direktive wurde unter dem Vorsitz de 
Gaulles auf der Sitzung des CIAAA am 3. September 1945 angenommen; MAE Y 1944-49 
d.692/355-358. Hierzu: Hudemann, Die Saar, S. 27f. 
5 Im August 1944 hatte Dejean eine Annexion der Saar nicht ausschließen wollen: Enfin, si la France n'a 
aucune intention d'annexer la Rhenanie la question de la Sarre se pose tres differemment... La que- 
stion de la Sarre avait ete consideree comme ouverte ä nouveau; Miss.Dipl.Fran^. aupres des Gouver 
nements Allies in London: Maurice Dejean: "Le probl&me allemand", 21.8.1944 (32 Seiten); MAE Y 
1944-49 d.278/19-35 u. AP GB 457 AP 60. Laffon lehnte dagegen eine Annexion des Saarlandes un 
mißverständlich ab: L'annexion d'une terre dont la population est incontestablement allemande irait ä 
l'encontre des principes affirmes par la Charte de l'Atlantique; CCFA/CAB: Laffon an Koenig, 
8.2.1946; AOFAA LAFFON c.13. Zur Frage französischer Annexionsabsichten: Hudemann, Die Saar, 
S. 23ff.; Küppers, Heinrich: Wollte Frankreich das Saarland annektieren?, in: JWLG 9 (1983), 
S. 345-356; Loth, Wilfried: Die Saarfrage und die deutsch-französische Verständigung. Versuch einer 
Bilanz, in: ZGS 34/35 (1986776), S. 276-291. 
6 CIAAA, 25.8.1945 (Anm. 2). Während des nächsten Jahres ließ sich das CGAAA laufend über das 
Zahlenverhältnis zwischen saarländischen und anderen Beamten in der Verwaltung informieren: So 
betrug im Januar 1946 der Anteil der Nicht-Saarländer unter den Beamten (vor allem aus der ehemals 
bayrischen Pfalz und dem preußischen Rheinland) 27,8%; in den Bereichen Eisenbahn, Erziehung und 
im Klerus waren die Nicht-Saarländer überproportional vertreten; AOFAA SEAAA 1/3 c.61. 
7 Ebd.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Möhler, Rainer. Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz Und Im Saarland Unter Französischer Besatzung Von 1945 Bis 1952. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.