SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Monograph

Persistent identifier:
1665997109
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-467077
Title:
Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
Author:
Möhler, Rainer
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Year of publication:
2019
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
467

Chapter

Title:
A. Vor- und Rahmenbedingungen der französischen Entnazifizierungspolitik
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
40

Chapter

Title:
3. Ausweisungen als Mittel der Entnazifizierungspolitik? Die "Entpreußung" des Saarlandes
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
22

Contents

Table of contents

  • Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
  • Cover
  • Umschlagtext
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Gliederung
  • Introduction
  • A. Vor- und Rahmenbedingungen der französischen Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Vorbereitungen Frankreichs auf seine Rolle als Besatzungsmacht
  • 2. Sicherheit durch Demokratisierung: Die frühen Direktiven für die französische Besatzungspolitik
  • 3. Ausweisungen als Mittel der Entnazifizierungspolitik? Die "Entpreußung" des Saarlandes
  • B. Die 1. Phase der Entnazifizierungspolitik in Rheinland-Hessen-Nassau, Hessen-Pfalz und im Saarland (SHAEF-Phase) bis Herbst 1945
  • 1. Die alliierten Anweisungen zur Entnazifizierung: Entnazifizierung unter dem 5e Bureau der 1ère Armée Française
  • 2. Entnazifizierung in der SHAEF-Phase im Saarland, Hessen-Pfalz und Rheinland-Hessen-Nassau
  • 3. Die Entstehung der französischen Entnazifizierungspolitik
  • C. Die 2. Phase der Entnazifizierungspolitik ("Epuration systématique") bis Frühjahr 1947
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur "épuration systématique"
  • 2. Kontrollratsdirektive Nr. 24 vom 12. Januar 1946
  • 3. Der Ausbau des französischen Entnazifizierungssystems und die Tätigkeit des Service Epuration
  • 4. Entnazifizierung im Saarland
  • 5. Entnazifizierung in Hessen-Pfalz
  • 6. Entnazifizierung in Rheinland-Hessen-Nassau
  • 7. Entnazifizierung der Geistlichen
  • 8. Zwischenbilanz zum Frühjahr 1947
  • D. Die Übergangsphase im Frühjahr 1947: Umsetzung der Kontrollratsdirektive Nr. 38 in deutsche Ländergesetze zur Entnazifizierung
  • 1. Die Kontrollratsdirektive Nr. 38 vom 12. Oktober 1946
  • 2. Erweiterte Vollmachten für die deutschen Regierungen - die Umsetzung der KR 38
  • 3. Das saarländische Entnazifizierungsgesetz
  • 4. Das rheinland-pfälzische Entnazifizierungsgesetz
  • 5. Zusammenfassung: die deutschen Entnazifizierungsgesetze 1947
  • E. Die 3. Phase der Entnazifizierungspolitik: das deutsche Spruchkammerverfahren und die deutsch-französischen Bemühungen um eine Beendigung der Entnazifizierung
  • 1. Pariser und Baden-Badener Direktiven zur Entnazifizierung nach 1947
  • 2. Die Arbeit der Spruchkammerorgane im Saarland
  • 3. Die Arbeit der Spruchkammerorgane in Rheinland-Pfalz
  • F. Internierungen als Teil der Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur Internierung
  • 2. Internierungen im Saarland
  • 3. Internierungen in Rheinland-Pfalz
  • G. Bilanz nach fünf Jahren französischer Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die "Renazifizierung" der deutschen Verwaltung
  • 2. Das Resümee der französischen Militärregierung
  • Schlussbemerkung: Die Entnazifizierung als Voraussetzung und Teil der französischen Demokratisierungspolitik
  • Abkürzungen
  • Quellen und Darstellungen
  • Anhang
  • Namensverzeichnis/Biographische Angaben
  • Personenregister
  • Umschlagtext

Full text

31 
3. Ausweisungen als Mittel der Entnazifizierungspolitik? 
Die "Entpreußung" des Saarlandes 
Von Anfang an nahm das Saarland in der französischen Nachkriegspolitik eine Son 
derrolle ein. Aus historischen, militärischen, ökonomischen und politischen Gründen 
hatte Frankreich ein besonderes Interesse an der Saar. Trotzdem dauerte es bis Som 
mer 1947, bis die offizielle französische Saarpolitik feststand 1 . 
Das Ergebnis des Plebiszits vom 13. Januar 1935 mit seinem überragenden Anteil an 
Ja-Stimmen für die Heimkehr in das (nationalsozialistische) Deutsche Reich wurde 
vom Comite Interministeriel in Paris mit dem Hinweis auf die damalige massive Ein 
flußnahme des Deutschen Reiches und das viel höhere Ergebnis der österreichischen 
Volksabstimmung von 1938 relativiert. Hinzu käme, daß die Saarländer - bedingt 
durch die wechselhafte Geschichte ihres Landes - nicht als "echte Deutsche" zu be 
trachten seien: Der Saarländer sei zwar von deutscher Mentalität geprägt, aime 
l'autorite, l'ordre, la discipline, ainsi que se fondre dans un groupe, entspreche aber 
in seinem Charakter mehr den Angehörigen einer Grenzbevölkerung: 
La population de la Sarre, si eile est allemande de race comme de langue et de 
moeurs, ne parait pas avoir de conscience nationale bien affirmee et est essenti- 
ellement accessible aux inßuences ... (Der Saarländer; R.M.) a le complexe de 
l'habitant des frontieres et est, en consequence, particulierement malleable, ac 
cessible aux inßuences du moment, prompt ä se resigner, ou meme ä se conver- 
tir; ä un nouvel ordre de choses 2 . 
3.1. Die Pariser Saardirektive vom 25. August 1945 
Anfang August 1945 forderte der ehemalige Konsul Frankreichs in Saarbrücken, 
Abel Verdier, dringend den Erlaß einer Saardirektive: Die Militärregierung unter 
General Morliere ignoriere die besonderen Wünsche und Ziele der französischen Re 
gierung an der Saar: Le General Morliere ignore, en effet, les dispositions du Gou 
vernement et, ayant ete Gouverneur Militaire de Bade, a tendance, en l'absence 
d'instructions, ä envisager les questions sous l'angle SHAEF 3 . 
Am 25. August 1945 beschloß das Comite Interministeriel erste Anweisungen für die 
künftige französische Saarpolitik, die auf einem Entwurf von Maurice Dejean ba 
1 Hudemann, Rainer: Konflikt und Kooperation. Zu Frankreichs Saarpolitik nach Kriegsende, in: Von 
der "Stunde O" zum "Tag X", S. 97-104, hier S. 99ff.; Ders., Die Saar, S. 33. AMFA: "Le territoire de 
la Sarre": Vortrag des Universitätslehrers Priou, Paris; AOFAA DGAP c. 1676 p.80 d.125. 
2 CIAAA: Dokument Nr. 13: "Directives particuliöres concemant la Sarre", 25.8.1945; AOFAA CC 
POL III K 3 p.44. 
3 Abel Verdier war von 1935 bis 1939 als französischer Konsul in Saarbrücken gewesen. Er kam gegen 
Kriegsende als Beauftragter des Quai d'Orsay und politischer Berater General Morlieres an die Saar zu 
rück; MAE/Delegation pour la Sarre: Verdier an Dejean, 8.8.1945; MAE Y 1944-49 d.692/200. Zu 
General Morli&res Tätigkeit als Militärgouvemeur in Südbaden: Grohnert, S. 20ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Möhler, Rainer. Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz Und Im Saarland Unter Französischer Besatzung Von 1945 Bis 1952. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.