Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1665997109
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-467077
Title:
Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
Author:
Möhler, Rainer
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
2019
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
467

Description

Title:
Personenregister
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
5

Table of contents

Table of contents

  • Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
  • Cover
  • Umschlagtext
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Gliederung
  • Introduction
  • A. Vor- und Rahmenbedingungen der französischen Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Vorbereitungen Frankreichs auf seine Rolle als Besatzungsmacht
  • 2. Sicherheit durch Demokratisierung: Die frühen Direktiven für die französische Besatzungspolitik
  • 3. Ausweisungen als Mittel der Entnazifizierungspolitik? Die "Entpreußung" des Saarlandes
  • B. Die 1. Phase der Entnazifizierungspolitik in Rheinland-Hessen-Nassau, Hessen-Pfalz und im Saarland (SHAEF-Phase) bis Herbst 1945
  • 1. Die alliierten Anweisungen zur Entnazifizierung: Entnazifizierung unter dem 5e Bureau der 1ère Armée Française
  • 2. Entnazifizierung in der SHAEF-Phase im Saarland, Hessen-Pfalz und Rheinland-Hessen-Nassau
  • 3. Die Entstehung der französischen Entnazifizierungspolitik
  • C. Die 2. Phase der Entnazifizierungspolitik ("Epuration systématique") bis Frühjahr 1947
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur "épuration systématique"
  • 2. Kontrollratsdirektive Nr. 24 vom 12. Januar 1946
  • 3. Der Ausbau des französischen Entnazifizierungssystems und die Tätigkeit des Service Epuration
  • 4. Entnazifizierung im Saarland
  • 5. Entnazifizierung in Hessen-Pfalz
  • 6. Entnazifizierung in Rheinland-Hessen-Nassau
  • 7. Entnazifizierung der Geistlichen
  • 8. Zwischenbilanz zum Frühjahr 1947
  • D. Die Übergangsphase im Frühjahr 1947: Umsetzung der Kontrollratsdirektive Nr. 38 in deutsche Ländergesetze zur Entnazifizierung
  • 1. Die Kontrollratsdirektive Nr. 38 vom 12. Oktober 1946
  • 2. Erweiterte Vollmachten für die deutschen Regierungen - die Umsetzung der KR 38
  • 3. Das saarländische Entnazifizierungsgesetz
  • 4. Das rheinland-pfälzische Entnazifizierungsgesetz
  • 5. Zusammenfassung: die deutschen Entnazifizierungsgesetze 1947
  • E. Die 3. Phase der Entnazifizierungspolitik: das deutsche Spruchkammerverfahren und die deutsch-französischen Bemühungen um eine Beendigung der Entnazifizierung
  • 1. Pariser und Baden-Badener Direktiven zur Entnazifizierung nach 1947
  • 2. Die Arbeit der Spruchkammerorgane im Saarland
  • 3. Die Arbeit der Spruchkammerorgane in Rheinland-Pfalz
  • F. Internierungen als Teil der Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur Internierung
  • 2. Internierungen im Saarland
  • 3. Internierungen in Rheinland-Pfalz
  • G. Bilanz nach fünf Jahren französischer Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die "Renazifizierung" der deutschen Verwaltung
  • 2. Das Resümee der französischen Militärregierung
  • Schlussbemerkung: Die Entnazifizierung als Voraussetzung und Teil der französischen Demokratisierungspolitik
  • Abkürzungen
  • Quellen und Darstellungen
  • Anhang
  • Namensverzeichnis/Biographische Angaben
  • Personenregister
  • Umschlagtext

Full text

446 
Personenregister 
In das Register wurden nur Namen aufgenommen, die als 
Handelnde in Erscheinung treten oder deren Name im 
Zusammenhang von Ereignissen erwähnt worden sind. 
Anmerkungen (*) werden nicht bei Textbelegen, jedoch bei 
Sachaussagen und wissenschaftlichen Positionen einbezo 
gen. Seitenzahlen, die auf das ausführliche 
Namensverzeichnis hinweisen, sind fettgedruckt. 
Alex 348 
Altmeier, Peter 164, 184*, 
187ff., 266, 270, 278*, 329*, 
338ff., 342*, 347, 350, 439 
Ambros, Otto 174 
Andrieu 284, 359, 364f„ 374f., 
433 
Antoine, Anik 116, 309 
Amal, Pierre 37, 69ff., 89, 94f., 
99f„ 103f„ 107, 115, 125*, 
129, 137f„ 143, 157f., 163, 
170f„ 182, 191,204, 239ff„ 
248ff., 261,272ff., 291 ff., 
364*, 433 
Amaud 100 
Arnold 223 
Arweiler, Wilhelm 119f., 439 
Asmussen, Hans 220, 368* 
Bärmann, Johannes 145* 
Bäsel, Fritz 123* 
Balade 65* 
Baltes, Eugen 302f., 312, 439 
Bapst 86, 90ff., 241 
Bardeleben, Herbert von 333*, 
439 
Bauer, Emil 392 
Baumann, Paul 164*, 268, 274 
Baumont, Maurice 62*, 69ff„ 
89,94, 118*, 138*, 433 
Becher, Bruno 342* 
Beckenbach, Johann 340 
Becker, Hans 183*, 185ff., 209*, 
267f., 274, 329f„ 440 
Becker, Reinhard 213 
Beckmann, Joachim 208, 210, 
227 
Becky 217 
Beining, Paul 133 
Bender 216* 
Bender 228 
Bender, Julius 26*. 368* 
Benet 433 
Bergern 226 
Bergmann, Richard 149, 219ff. 
Bernhards 333 
Berrang, Fritz 322f. 
Berthelot, Marcel 33* 
Bidault, Georges 45, 368 
Bieroth, Jakob 144*, 145, 150*, 
152,177 
Biesten, Emst 183,440 
Billotte, Pierre 17, 27*, 65, 207, 
383,433 
Bindschedler, Pierre 141 
Bitsch, Karl 149,440 
Blank, Georg 310 
Blanke, Albert 227 
Boden, Wilhelm 65f„ 109*, 
165*, 183ff., 193,200, 240*, 
250*, 266, 270ff„ 329, 440 
Bögler, Franz 154, 157*, 164f., 
166*, 169, 331,333*, 440 
Bökenkrüger, Wilhelm 145 
Börnicke, Franz 121, 300 
Bonne 15* 
Bornewasser, Franz Rudolf 
213ff„ 225f. 
Borchers 221*, 223 
Bouley, Jean Claude 16*, 17, 
22*, 27,58, 82, 143ff„ 158, 
168, 171 f., 219f„ 222*, 433 
Bourbon-Busset, Comte Jacques 
de 114* 
Bourthoumieux 364*, 433 
Brandt, Mattem 330* 
Braun 159 
Braun, Heinz 122, 301*, 319, 
409,440 
Breidling, Aloys 216* 
Breier,Fritz 149f„ 156, 159, 
162, 331,333*, 355*, 440 
Brenner 177 
Brenner, Josef 184*, 330 
Bresson, Jean Jacques de 96*, 
263*, 276f., 292*, 293, 433 
Breyer, Karl 149, 156*, 159, 
173, 329f., 440 
Bridi 184 
Brozen-Favereau, Andr6 17, 
104, 153, 157, 160, 165, 
176ff., 205*, 220ff., 250*, 
330f„ 334, 345, 349, 386ff., 
393, 434 
Bruch, Gustav 49 
Bmchlen, Guillaume 114, 434 
Brueck, Karl 322, 327 
Brun, Marcel 37, 96*, 103, 
114f„ 121, 139,434 
Buchholz 333 
Budell, Robert 322 
Bürckel, Josef 116 
Bungarten, Franz 52 
Buschmann, Emst 184*, 187ff„ 
274, 440 
Cade 45*. 114,434 
Callies 383,434 
Carbont, Le 181,434 
Chalret 96*, 374, 385 
Chardin 176 
Charmasse, Christian Jean de 
112 
Chazeaux 191 
Cheval, R6ne 229* 
Clay, Lucius 72*, 84 
Cogombles 60 
Collignon 60 
Cou6, Clement 144, 162, 176, 
180, 269, 285*, 349,434 
Coulon 434 
Couve de Murville, Maurice 44, 
434 
Cramer, Heinrich 214 
Curial, Francois Amedee de 
Brevannes 69, 71, 74, 79, 
89ff.,94ff„ 103, 110, 118, 
157,434 
Dahlgrün, Hans-Georg 144* 
Danzebrink, Heinrich 49*, 122, 
127, 141,441 
Debrd, Michel 47* 
Dehe 333 
Dejean, Maurice 27,31,32*, 
434 
Delechaux 240f. 
Descombes 168 
Detzler, Ewald 226 
Diehl, Ludwig 218ff. 
Diener, Wilhelm 133 
Dietz, Otto 302f„ 313, 319,323, 
375,377 
Dilger 39 
Dirichs, Ferdinand 387 
Dötsch, Johann 185ff., 441
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment