SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Monograph

Persistent identifier:
1665997109
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-467077
Title:
Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
Author:
Möhler, Rainer
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Year of publication:
2019
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
467

Chapter

Title:
Namensverzeichnis/Biographische Angaben
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
13

Contents

Table of contents

  • Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
  • Cover
  • Umschlagtext
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Gliederung
  • Introduction
  • A. Vor- und Rahmenbedingungen der französischen Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Vorbereitungen Frankreichs auf seine Rolle als Besatzungsmacht
  • 2. Sicherheit durch Demokratisierung: Die frühen Direktiven für die französische Besatzungspolitik
  • 3. Ausweisungen als Mittel der Entnazifizierungspolitik? Die "Entpreußung" des Saarlandes
  • B. Die 1. Phase der Entnazifizierungspolitik in Rheinland-Hessen-Nassau, Hessen-Pfalz und im Saarland (SHAEF-Phase) bis Herbst 1945
  • 1. Die alliierten Anweisungen zur Entnazifizierung: Entnazifizierung unter dem 5e Bureau der 1ère Armée Française
  • 2. Entnazifizierung in der SHAEF-Phase im Saarland, Hessen-Pfalz und Rheinland-Hessen-Nassau
  • 3. Die Entstehung der französischen Entnazifizierungspolitik
  • C. Die 2. Phase der Entnazifizierungspolitik ("Epuration systématique") bis Frühjahr 1947
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur "épuration systématique"
  • 2. Kontrollratsdirektive Nr. 24 vom 12. Januar 1946
  • 3. Der Ausbau des französischen Entnazifizierungssystems und die Tätigkeit des Service Epuration
  • 4. Entnazifizierung im Saarland
  • 5. Entnazifizierung in Hessen-Pfalz
  • 6. Entnazifizierung in Rheinland-Hessen-Nassau
  • 7. Entnazifizierung der Geistlichen
  • 8. Zwischenbilanz zum Frühjahr 1947
  • D. Die Übergangsphase im Frühjahr 1947: Umsetzung der Kontrollratsdirektive Nr. 38 in deutsche Ländergesetze zur Entnazifizierung
  • 1. Die Kontrollratsdirektive Nr. 38 vom 12. Oktober 1946
  • 2. Erweiterte Vollmachten für die deutschen Regierungen - die Umsetzung der KR 38
  • 3. Das saarländische Entnazifizierungsgesetz
  • 4. Das rheinland-pfälzische Entnazifizierungsgesetz
  • 5. Zusammenfassung: die deutschen Entnazifizierungsgesetze 1947
  • E. Die 3. Phase der Entnazifizierungspolitik: das deutsche Spruchkammerverfahren und die deutsch-französischen Bemühungen um eine Beendigung der Entnazifizierung
  • 1. Pariser und Baden-Badener Direktiven zur Entnazifizierung nach 1947
  • 2. Die Arbeit der Spruchkammerorgane im Saarland
  • 3. Die Arbeit der Spruchkammerorgane in Rheinland-Pfalz
  • F. Internierungen als Teil der Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur Internierung
  • 2. Internierungen im Saarland
  • 3. Internierungen in Rheinland-Pfalz
  • G. Bilanz nach fünf Jahren französischer Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die "Renazifizierung" der deutschen Verwaltung
  • 2. Das Resümee der französischen Militärregierung
  • Schlussbemerkung: Die Entnazifizierung als Voraussetzung und Teil der französischen Demokratisierungspolitik
  • Abkürzungen
  • Quellen und Darstellungen
  • Anhang
  • Namensverzeichnis/Biographische Angaben
  • Personenregister
  • Umschlagtext

Full text

445 
Schulte, Georg 
*27.7.1903 in Hertzfeld 
seit 1924 im Saarland; 1935-42 Emigration; 1942 Verhaftung durch Gestapo und Inhaftierung im Polizeilager 
“Neue Bremm”; 2. Vorsitzender der SPS 1946/47; im Regierungspräsidium Oberregierungsrat und Leiter 
des Personalamtes; Mitglied der Verwaltungskommission: Direktor für Inneres 1946/47; 1947-52 MdL 
Schultze-Rhonhof, Hans-Jörg 
*16.3.1907 in Koblenz 
1933 Emigration nach Peru, dort Repräsentant des Klöckner-Konzerns; 1942 zurück nach Deutschland, 
in Kontakt mit Widerstandskreisen; Präsidialdirektor für Wirtschaft im Oberpräsidium Rheinland-Hessen- 
Nassau 1946; Mitglied im Säuberungsausschuß 
Steffan, Jakob 
*31.12.1885 
Kaufmann; vor 1933 Mitglied des Provinziallandtages und des Reichstages; SPD; 1935-1940 KZ Dachau; 
1945 Polizeipräsident von Mainz; Regierungspräsidentin Mainz (28.5.1945—14.2.1947); 1946-50 Mini 
ster des Innern; 1950/51 Sozialminister 
Steinlein, Dr. Wilhelm 
*13.7.1901 in Trier 
Rechtsanwalt; 1930-36 Justitiar beim Landkreis Trier; 20.3.1945 Regierungspräsident in Trier; Mitglied 
der BLV 1946/47; 1948 Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Verkehr; 1958-1969 General 
direktor der Landesbank Rheinland-Pfalz 
Straus, Dr. Emil 
*17.9.1899 in Göllheim/Pfalz 
seit 1919 an der Saar; Handelslehrer; Emigration; französische Staatsbürgerschaft durch Naturalisation; 
im Januar 1946 zurück ins Saarland; CVP- und MRS-Mitglied; Regierungsdirektor im Regierungspräsi 
dium für das Unterrichts wesen 1946; Mitglied der Verwaltungskommission: Direktor für öffentliche 
Erziehung 1946/47; Kultusminister in der 1. Regierung Hoffmann 1947-51 
Süsterhenn, Dr. Adolf 
*31.5.1905 in Köln 
Jurist; während der NS-Zeit als Rechtsanwalt tätig, Verteidiger in Prozessen gegen Geistliche und Ordens 
genossen; CDP; Justizminister (30.11.1946-13.6.1951) und Kultusminister (9.7.1947-13.6.1951); 1951-61 
Präsident des Oberverwaltungsgerichts und Verfassungsgerichtshofs Rheinland-Pfalz 
Theby, Alfons 
KPD; Mitglied im Untersuchungsausschuß St. Goar; ab November 1946 Mitglied im Dreierausschuß; 
Vertreter der KPD im politischen Landesbeirat 
Wagner, Wilhelm 
Amtsgerichtsdirektor; ZSK-Mitglied 1945-47; Leiter der Personalabteilung im LK/Pfalz 
Wallauer, Valentin 
*18.3.1899 
Amtsgerichtsrat; Generalstaatsanwalt beim Oberlandesgericht 1947; Präsident der Spruchkammer Rhein 
land-Pfalz 1947-49; Landgerichtsdirektor 1948 
Wehr, Otto 
evangelischer Theologe; Bekennende Kirche; Kirchenrat und Bevollmächtigter der Kirchenleitung in 
Düsseldorf für das Saarland; Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft des Bevollmächtigten des Hilfswerks 
für die gesamte ZFO 1947 
Wolf, Dr. Gerhart 
*16.1.1912 
Chemiker bei der BASF; ZSK-Mitglied 1945-47; SPD; stellvertretender Oberster Öffentlicher Kläger bei 
der Spruchkammer Rheinland-Pfalz und stellvertretender Landeskommissar für die Pfalz 1947-50 
Zimmermann, Karl 
*1884 
Inspektor und Kassenleiter beim Amtsgericht Frankenthal; 1933 verhaftet und entlassen; Präsidialdirektor 
des Innern im Oberregierungspräsidium in Neustadt 1945-47
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Möhler, Rainer. Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz Und Im Saarland Unter Französischer Besatzung Von 1945 Bis 1952. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.