SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Monograph

Persistent identifier:
1665997109
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-467077
Title:
Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
Author:
Möhler, Rainer
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Year of publication:
2019
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
467

Chapter

Title:
Namensverzeichnis/Biographische Angaben
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
13

Contents

Table of contents

  • Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
  • Cover
  • Umschlagtext
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Gliederung
  • Introduction
  • A. Vor- und Rahmenbedingungen der französischen Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Vorbereitungen Frankreichs auf seine Rolle als Besatzungsmacht
  • 2. Sicherheit durch Demokratisierung: Die frühen Direktiven für die französische Besatzungspolitik
  • 3. Ausweisungen als Mittel der Entnazifizierungspolitik? Die "Entpreußung" des Saarlandes
  • B. Die 1. Phase der Entnazifizierungspolitik in Rheinland-Hessen-Nassau, Hessen-Pfalz und im Saarland (SHAEF-Phase) bis Herbst 1945
  • 1. Die alliierten Anweisungen zur Entnazifizierung: Entnazifizierung unter dem 5e Bureau der 1ère Armée Française
  • 2. Entnazifizierung in der SHAEF-Phase im Saarland, Hessen-Pfalz und Rheinland-Hessen-Nassau
  • 3. Die Entstehung der französischen Entnazifizierungspolitik
  • C. Die 2. Phase der Entnazifizierungspolitik ("Epuration systématique") bis Frühjahr 1947
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur "épuration systématique"
  • 2. Kontrollratsdirektive Nr. 24 vom 12. Januar 1946
  • 3. Der Ausbau des französischen Entnazifizierungssystems und die Tätigkeit des Service Epuration
  • 4. Entnazifizierung im Saarland
  • 5. Entnazifizierung in Hessen-Pfalz
  • 6. Entnazifizierung in Rheinland-Hessen-Nassau
  • 7. Entnazifizierung der Geistlichen
  • 8. Zwischenbilanz zum Frühjahr 1947
  • D. Die Übergangsphase im Frühjahr 1947: Umsetzung der Kontrollratsdirektive Nr. 38 in deutsche Ländergesetze zur Entnazifizierung
  • 1. Die Kontrollratsdirektive Nr. 38 vom 12. Oktober 1946
  • 2. Erweiterte Vollmachten für die deutschen Regierungen - die Umsetzung der KR 38
  • 3. Das saarländische Entnazifizierungsgesetz
  • 4. Das rheinland-pfälzische Entnazifizierungsgesetz
  • 5. Zusammenfassung: die deutschen Entnazifizierungsgesetze 1947
  • E. Die 3. Phase der Entnazifizierungspolitik: das deutsche Spruchkammerverfahren und die deutsch-französischen Bemühungen um eine Beendigung der Entnazifizierung
  • 1. Pariser und Baden-Badener Direktiven zur Entnazifizierung nach 1947
  • 2. Die Arbeit der Spruchkammerorgane im Saarland
  • 3. Die Arbeit der Spruchkammerorgane in Rheinland-Pfalz
  • F. Internierungen als Teil der Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur Internierung
  • 2. Internierungen im Saarland
  • 3. Internierungen in Rheinland-Pfalz
  • G. Bilanz nach fünf Jahren französischer Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die "Renazifizierung" der deutschen Verwaltung
  • 2. Das Resümee der französischen Militärregierung
  • Schlussbemerkung: Die Entnazifizierung als Voraussetzung und Teil der französischen Demokratisierungspolitik
  • Abkürzungen
  • Quellen und Darstellungen
  • Anhang
  • Namensverzeichnis/Biographische Angaben
  • Personenregister
  • Umschlagtext

Full text

433 
Namensverzeichnis/B iographisehe Angaben 1 
a) Personen der Militärregierung: 
Andrieu 
*3.6.1908 in Lavaux (Tarn) 
Jurist; Chef de Cabinet du Prefet de la Dordogne 1932; Secretaire General du Cher 1940; Charge des 
fonctions d’Intendant de Police de la Region de Marseille 1942 (revoque 1944); 1945 reintegre dans 
l'Administration prefectorale; Directeur de la Suretd en Autriche 1945; GMZFO: Directeur de la Surete 
1946-48; danach Prüfet Adjoint de la Cöte d’Or 1949 
Amal, Pierre (Sigel “PA”) 
*21.9.1904 in Soisy sous Montmorency (Seine et Oise) 
Studium der Germanistik, der Wirtschaftswissenschaften und der Geschichte; Directeur Commercial de 
la Compagnie St. Gobain in Aachen 1937 bis 1939; Kriegsgefangener in Deutschland (Juni 1940 bis März 
1942 und November 1944 bis Mai 1945); von März 1942 bis Oktober 1944 beim Service Diplomatique 
des Prisonniers de Guerre (“Mission Scapini”) beschäftigt; GMZFO: Verwaltungsdirektor bei der Militär 
regierung im Land Baden; ab 1.9.1945 bei der Direction Generale de l’Economie et des Finances in Baden- 
Baden; von Dezember 1945 bis 15.4.1947 Charge du Service de Denazification im Kabinett Laffon; danach 
Directeur de l’OFICOMEX; ab 1.1.1949 Directeur General Adjoint de la Joint Export Import Agency 
(JEIA) in Frankfurt 
Baumont, Maurice 
*26.2.1892 in Lunöville (Meurthe et Moselle) 
Geographie- und Geschichtsprofessor; Attache ä la Commission des Reparations in Berlin 1920-27; Chef 
de Service au Secretariat de la Sociöte des Nations 1927-39; Chef de Service de Documentation 
6conomique au Ministern des Colonies 1939-48; Professeur au Conservatoire National des Arts et Metiers 
1941; GMZFO: vom 25.8. bis 30.11.1945 Charge d’une mission temporaire ä la Direction Generale de 
l’Economie et des Finances (Cabinet Filippi); ab 1946 Membre du Comite d’Histoire de la Guerre 1939— 
45; ab 1948 Conseiller historique du MAE; Professeur d’Histoire contemporaire ä la Sorbonne 1951; 
Direction de la publication des Archives secretes de la Wilhelmstraße; Oeuvres: u.a. “Histoire de la Ille 
Republique” 
Benet 
GMZFO: Mitarbeiter im Service Epuration 1947 
Billotte, Pierre 
*8.3.1906 in Paris 
Berufssoldat; Repräsentant de Gaulles in Moskau 1941 /42; Chef d’Etat-Major de Gaulles in London 1942- 
44; Secretaire du Comite de la Defense Nationale 1942; Commandant de la Brigade Blindee de la Division 
Ledere 1944/45; Commandant de la lOe Division d’Infanterie; GMRH: Commandant en Chef de laZone 
fran^aise de Rhenanie et de Hesse-Nassau bis Oktober 1945; danach Chef d’Etat-Major General Adjoint 
de la Defense Nationale 1946; Chef de la Delegation fran^aise au Comite des Chefs d’Etat-Major ä l’ONU 
1946-50 
Bouley, Jean Claude 
GMPA: seit Mai 1945 Commandant Militaire du District du Palatinat; bis Mitte Juni 1946 Delögue 
Supörieur in Hessen-Pfalz 
Bourthoumieux 
GMZFO: Chef de Service de la Justice Allemande (Direction Generale de la Justice) 
Bresson, Jean Jacques de 
GMZFO: Chef de Cabinet du Directeur General de la Justice 1945-49; Directeur Adjoint de Cabinet du 
Haut-Commissaire 1949-52 
1 Es handelt sich hier nicht um ein Namensregister, sondern um ein Verzeichnis derjenigen Personen, die 
Einfluß auf die Planung und Durchführung der Entnazifizierung hatten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Möhler, Rainer. Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz Und Im Saarland Unter Französischer Besatzung Von 1945 Bis 1952. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.