Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1665997109
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-467077
Title:
Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
Author:
Möhler, Rainer
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
2019
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
467

Description

Title:
Quellen und Darstellungen
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
16

Table of contents

Table of contents

  • Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
  • Cover
  • Umschlagtext
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Gliederung
  • Introduction
  • A. Vor- und Rahmenbedingungen der französischen Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Vorbereitungen Frankreichs auf seine Rolle als Besatzungsmacht
  • 2. Sicherheit durch Demokratisierung: Die frühen Direktiven für die französische Besatzungspolitik
  • 3. Ausweisungen als Mittel der Entnazifizierungspolitik? Die "Entpreußung" des Saarlandes
  • B. Die 1. Phase der Entnazifizierungspolitik in Rheinland-Hessen-Nassau, Hessen-Pfalz und im Saarland (SHAEF-Phase) bis Herbst 1945
  • 1. Die alliierten Anweisungen zur Entnazifizierung: Entnazifizierung unter dem 5e Bureau der 1ère Armée Française
  • 2. Entnazifizierung in der SHAEF-Phase im Saarland, Hessen-Pfalz und Rheinland-Hessen-Nassau
  • 3. Die Entstehung der französischen Entnazifizierungspolitik
  • C. Die 2. Phase der Entnazifizierungspolitik ("Epuration systématique") bis Frühjahr 1947
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur "épuration systématique"
  • 2. Kontrollratsdirektive Nr. 24 vom 12. Januar 1946
  • 3. Der Ausbau des französischen Entnazifizierungssystems und die Tätigkeit des Service Epuration
  • 4. Entnazifizierung im Saarland
  • 5. Entnazifizierung in Hessen-Pfalz
  • 6. Entnazifizierung in Rheinland-Hessen-Nassau
  • 7. Entnazifizierung der Geistlichen
  • 8. Zwischenbilanz zum Frühjahr 1947
  • D. Die Übergangsphase im Frühjahr 1947: Umsetzung der Kontrollratsdirektive Nr. 38 in deutsche Ländergesetze zur Entnazifizierung
  • 1. Die Kontrollratsdirektive Nr. 38 vom 12. Oktober 1946
  • 2. Erweiterte Vollmachten für die deutschen Regierungen - die Umsetzung der KR 38
  • 3. Das saarländische Entnazifizierungsgesetz
  • 4. Das rheinland-pfälzische Entnazifizierungsgesetz
  • 5. Zusammenfassung: die deutschen Entnazifizierungsgesetze 1947
  • E. Die 3. Phase der Entnazifizierungspolitik: das deutsche Spruchkammerverfahren und die deutsch-französischen Bemühungen um eine Beendigung der Entnazifizierung
  • 1. Pariser und Baden-Badener Direktiven zur Entnazifizierung nach 1947
  • 2. Die Arbeit der Spruchkammerorgane im Saarland
  • 3. Die Arbeit der Spruchkammerorgane in Rheinland-Pfalz
  • F. Internierungen als Teil der Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur Internierung
  • 2. Internierungen im Saarland
  • 3. Internierungen in Rheinland-Pfalz
  • G. Bilanz nach fünf Jahren französischer Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die "Renazifizierung" der deutschen Verwaltung
  • 2. Das Resümee der französischen Militärregierung
  • Schlussbemerkung: Die Entnazifizierung als Voraussetzung und Teil der französischen Demokratisierungspolitik
  • Abkürzungen
  • Quellen und Darstellungen
  • Anhang
  • Namensverzeichnis/Biographische Angaben
  • Personenregister
  • Umschlagtext

Full text

429 
Vergangenheitsbewältigung durch Strafverfahren? NS-Prozesse in der Bundesrepublik Deutschland/hrsg. 
von Jürgen Weber und Peter Steinbach. München 1984 
Verhandlungen der Landessynode der Vereinigten Protestantisch-Evangelisch-Christlichen Kirche der Pfalz 
in den Jahren 1946-1949 (Synodalprotokolle). Speyer 1957ff. 
Verhandlungen der 44. Außerordentlichen Tagung der Rheinischen Provinzialsynode in Velbert: 1. Tagung 
16.-20.9., 2. Tagung 22.-24.10.1946. Essen 1948 
Vierzig Jahre Rheinland-Pfalz/hrsg. von Peter Haungs. Mainz 1986 
Virally, M.: Die internationale Verwaltung Deutschlands. Baden-Baden 1948 
Volk, Hermann: Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933— 
1945. Bd. 4: Saarland. Köln 1990 
Volkmann, Hans-Erich: Zum Verhältnis von Großwirtschaft und NS-Regime im Zweiten Weltkrieg, in: 
Nationalsozialistische Diktatur 1933-1945. Eine Bilanz/hrsg. von Karl Dietrich Bracher u.a. Bonn 1983, 
S. 480-508 
Vollnhals, Clemens: Einleitung, in: Entnazifizierung. Politische Säuberung, S. 7-64 
Vollnhals, Clemens: Evangelische Kirche und Entnazifizierung 1945-1949: die Last der nationalsozialisti 
schen Vergangenheit. München 1989 
Vollnhals, Clemens: Die Hypothek des Nationalprotestantismus. Entnazifizierung und Strafverfolgung von 
NS-Verbrechen nach 1945, in: GG 18 (1992), S. 51-69 
Vollnhals, Clemens: Das Reichskonkordat von 1933 als Konfliktfall im Alliierten Kontrollrat (Dokumenta 
tion), in: VfZ 35 (1987), S. 677-706 
Von Stalingrad zur Währungsreform. Zur Sozialgeschichte des Umbruchs in Deutschland/hrsg. von Martin 
Broszat. München 1987 
Von der “Stunde Null” zum ‘Tag X”. Das Saarland 1945-1959. Katalog zur Ausstellung des Regionalge 
schichtlichen Museums im Saarbrücker Schloß. Saarbrücken 1990 
Wagner, Thomas: Zwischen Staatstreue und Resistenz. Die Kirchen und das NS-System an der Saar, in: Zehn 
statt tausend Jahre, S. 130-145 
Weitzel, Kurt: Vom Chaos zur Demokratie. Die Entstehung der Parteien in Rheinland-Pfalz 1945-1947. 
Mainz 1988 
Welsh, Helga: Revolutionärer Wandel auf Befehl. Zur Entnazifizierungs- und Personalpolitik in der 
sowjetischen Besatzungszone Deutschlands. Ein Vergleich der Länder Thüringen und Sachsen (1945- 
1948). München 1989 
Wember, Heiner: Entnazifizierung nach 1945: die deutschen Spruchgerichte in der britischen Zone, in: GWU 
43 (1992), S. 405-426 
Wember, Heiner: Umerziehung im Lager. Internierung und Bestrafung von Nationalsozialisten in der 
britischen Besatzungszone Deutschlands. Essen 1991 
Wengst, Udo: Beamtentum zwischen Reform und Tradition: Beamtengesetzgebung in der Gründungsphase 
der Bundesrepublik Deutschland 1948-1953. Düsseldorf 1988 
Westdeutschland 1945 bis 1955: Unterwerfung, Kontrolle, Integration/hrsg. von Ludolf Herbst. München 
1986 
Who is Who in France. Dictionnaire biographique. Paris 1953ff. 
Wieland, Günther: Ahndung von NS-Verbrechen in Ostdeutschland 1945 bis 1990, in: Neue Justiz 45 (1991), 
S. 49-52 
Willis, Frank Roy: The French in Germany 1945-1949. Stanford 1962 
Wittstadt, Klaus: Zwischen Vergangenheitsbewältigung und interdisziplinären Neuansätzen - neuere For 
schungen zur kirchlichen Zeitgeschichte, in: NPL 36 (1991), S. 185-215 
Wolfanger, Peter: Die Ausdehnung nach Westen: Von der Saarpfalz zur Westmark, in: Zehn statt tausend Jahre, 
S. 266-278
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment