SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC: Attribution-NonCommercial 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Monograph

Persistent identifier:
1665997109
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-467077
Title:
Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
Author:
Möhler, Rainer
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Year of publication:
2019
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
467

Chapter

Title:
A. Vor- und Rahmenbedingungen der französischen Entnazifizierungspolitik
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
40

Chapter

Title:
2. Sicherheit durch Demokratisierung: Die frühen Direktiven für die französische Besatzungspolitik
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
13

Contents

Table of contents

  • Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
  • Cover
  • Umschlagtext
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Gliederung
  • Introduction
  • A. Vor- und Rahmenbedingungen der französischen Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Vorbereitungen Frankreichs auf seine Rolle als Besatzungsmacht
  • 2. Sicherheit durch Demokratisierung: Die frühen Direktiven für die französische Besatzungspolitik
  • 3. Ausweisungen als Mittel der Entnazifizierungspolitik? Die "Entpreußung" des Saarlandes
  • B. Die 1. Phase der Entnazifizierungspolitik in Rheinland-Hessen-Nassau, Hessen-Pfalz und im Saarland (SHAEF-Phase) bis Herbst 1945
  • 1. Die alliierten Anweisungen zur Entnazifizierung: Entnazifizierung unter dem 5e Bureau der 1ère Armée Française
  • 2. Entnazifizierung in der SHAEF-Phase im Saarland, Hessen-Pfalz und Rheinland-Hessen-Nassau
  • 3. Die Entstehung der französischen Entnazifizierungspolitik
  • C. Die 2. Phase der Entnazifizierungspolitik ("Epuration systématique") bis Frühjahr 1947
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur "épuration systématique"
  • 2. Kontrollratsdirektive Nr. 24 vom 12. Januar 1946
  • 3. Der Ausbau des französischen Entnazifizierungssystems und die Tätigkeit des Service Epuration
  • 4. Entnazifizierung im Saarland
  • 5. Entnazifizierung in Hessen-Pfalz
  • 6. Entnazifizierung in Rheinland-Hessen-Nassau
  • 7. Entnazifizierung der Geistlichen
  • 8. Zwischenbilanz zum Frühjahr 1947
  • D. Die Übergangsphase im Frühjahr 1947: Umsetzung der Kontrollratsdirektive Nr. 38 in deutsche Ländergesetze zur Entnazifizierung
  • 1. Die Kontrollratsdirektive Nr. 38 vom 12. Oktober 1946
  • 2. Erweiterte Vollmachten für die deutschen Regierungen - die Umsetzung der KR 38
  • 3. Das saarländische Entnazifizierungsgesetz
  • 4. Das rheinland-pfälzische Entnazifizierungsgesetz
  • 5. Zusammenfassung: die deutschen Entnazifizierungsgesetze 1947
  • E. Die 3. Phase der Entnazifizierungspolitik: das deutsche Spruchkammerverfahren und die deutsch-französischen Bemühungen um eine Beendigung der Entnazifizierung
  • 1. Pariser und Baden-Badener Direktiven zur Entnazifizierung nach 1947
  • 2. Die Arbeit der Spruchkammerorgane im Saarland
  • 3. Die Arbeit der Spruchkammerorgane in Rheinland-Pfalz
  • F. Internierungen als Teil der Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur Internierung
  • 2. Internierungen im Saarland
  • 3. Internierungen in Rheinland-Pfalz
  • G. Bilanz nach fünf Jahren französischer Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die "Renazifizierung" der deutschen Verwaltung
  • 2. Das Resümee der französischen Militärregierung
  • Schlussbemerkung: Die Entnazifizierung als Voraussetzung und Teil der französischen Demokratisierungspolitik
  • Abkürzungen
  • Quellen und Darstellungen
  • Anhang
  • Namensverzeichnis/Biographische Angaben
  • Personenregister
  • Umschlagtext

Full text

28 
que Province un Gouvernement de Vichy 40 . Die französischen Politiker, die von der 
Existenz eines "anderen Deutschlands" ausgingen, stellten dagegen die Umerzie- 
hungs- und Demokratisierungspolitik in den Mittelpunkt ihrer Bemühungen um die 
zukünftige Sicherheit Frankreichs. Der Quai d'Orsay kam in einem Memorandum 
vom September 1944 zu der Auffassung, daß ein langfristiger Erfolg der Besat 
zungspolitik davon abhinge, ob die deutsche Öffentlichkeit und insbesondere die 
deutsche Jugend von den Vorteilen eines demokratischen Staatssystems überzeugt 
werden könne: La partie sera bien pres d'etre gagnee s'il est prouve ä l'opinion alle- 
mande qu'un peuple libre peut etre en meme temps digne et fort 41 . 
Aufgabe sei es, die in Deutschland vorhandenen demokratischen Traditionen zu stär 
ken, um die spätere Rückkehr der Deutschen in den Kreis der zivilisierten Nationen 
zu ermöglichen. Der Nationalsozialismus und jede andere nationalistische Ideologie 
müßten aus den deutschen Köpfen vertrieben werden. An ihre Stelle seien demokra 
tische Ideen zu verankern. Die alliierte Besatzung brauche eine in die Zukunft wei 
sende Bestimmung (la täche des Gouvernements allies ne devra pas se limiter ä un 
röle negatif) 42 . Auch Laffon war von der besonderen Mission, die Frankreich in sei 
ner Besatzungszone zu erfüllen habe, überzeugt: La France doit, aujourd'hui comme 
autrefois, etre ä l'avant garde du renouveau philosophique, politique et social, puis- 
que c'est de cette position avancee qu'elle a jusqu'alors tire aux yeux du monde son 
Principal avantage 43 . Zu dieser Mission gehörte für ihn an erster Stelle der Versuch 
einer Demokratisierung des deutschen Volkes; dies wurde von ihm, neben militäri 
schen, politischen und ökonomischen Maßnahmen, als eine weitere Komponente der 
französischen Sicherheitspolitik angesehen. Die Entnazifizierung war dabei sowohl 
Voraussetzung als auch Bestandteil des Demokratisierungsprozesses. Der Aufbau ei 
ner demokratischen Verwaltung und die Bildung demokratischer Parteien waren 
weitere Elemente, zu denen noch der große Komplex der Kulturpolitik und Umerzie 
hung hinzukam. 
Nach Laffons Auffassung konnte diese Politik über längere Zeit nicht ohne die Mit 
arbeit deutscher Kräfte durchgeführt werden. Das "andere Deutschland" sollte daher 
für die Schaffung der neuen deutschen Gesellschaft gewonnen und ihr dadurch ein 
Fortdauern über die Besatzungszeit hinweg gesichert werden 44 . Diesem Ziel ent 
sprach auch die Weisung an die französische Besatzungspolitik, sich allmählich auf 
eine indirekte Verwaltung der Zone zurückzuziehen. Parallel dazu erfolgte eine 
schrittweise Übergabe von Kompetenzen und Verantwortung an deutsche Verwal 
tungen. Diese von der Orts- über die Kreis- bis hin zur Länderebene neu aufgebaute 
deutsche Verwaltung sollte mit antifaschistischen, demokratischen und - wenn mög 
lich - frankreichfreundlichen Personen besetzt werden. Stück für Stück sollten die 
neuen deutschen Kräfte demokratisches Verhalten erlernen und erfolgreich praktizie 
ren: 
40 CCFA, 10.9.1945 (Anm. 34). 
41 Bidault, 28.11.1944 (Anm. 6). 
42 Ebd. 
43 Laffon, 25.10.1945 (Anm. 5). 
44 Laffon, 20.8.1945 (Anm. 4).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Möhler, Rainer. Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz Und Im Saarland Unter Französischer Besatzung Von 1945 Bis 1952. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.