SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC: Attribution-NonCommercial 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Monograph

Persistent identifier:
1665997109
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-467077
Title:
Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
Author:
Möhler, Rainer
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Year of publication:
2019
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
467

Chapter

Title:
A. Vor- und Rahmenbedingungen der französischen Entnazifizierungspolitik
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
40

Chapter

Title:
2. Sicherheit durch Demokratisierung: Die frühen Direktiven für die französische Besatzungspolitik
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
13

Contents

Table of contents

  • Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
  • Cover
  • Umschlagtext
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Gliederung
  • Introduction
  • A. Vor- und Rahmenbedingungen der französischen Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Vorbereitungen Frankreichs auf seine Rolle als Besatzungsmacht
  • 2. Sicherheit durch Demokratisierung: Die frühen Direktiven für die französische Besatzungspolitik
  • 3. Ausweisungen als Mittel der Entnazifizierungspolitik? Die "Entpreußung" des Saarlandes
  • B. Die 1. Phase der Entnazifizierungspolitik in Rheinland-Hessen-Nassau, Hessen-Pfalz und im Saarland (SHAEF-Phase) bis Herbst 1945
  • 1. Die alliierten Anweisungen zur Entnazifizierung: Entnazifizierung unter dem 5e Bureau der 1ère Armée Française
  • 2. Entnazifizierung in der SHAEF-Phase im Saarland, Hessen-Pfalz und Rheinland-Hessen-Nassau
  • 3. Die Entstehung der französischen Entnazifizierungspolitik
  • C. Die 2. Phase der Entnazifizierungspolitik ("Epuration systématique") bis Frühjahr 1947
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur "épuration systématique"
  • 2. Kontrollratsdirektive Nr. 24 vom 12. Januar 1946
  • 3. Der Ausbau des französischen Entnazifizierungssystems und die Tätigkeit des Service Epuration
  • 4. Entnazifizierung im Saarland
  • 5. Entnazifizierung in Hessen-Pfalz
  • 6. Entnazifizierung in Rheinland-Hessen-Nassau
  • 7. Entnazifizierung der Geistlichen
  • 8. Zwischenbilanz zum Frühjahr 1947
  • D. Die Übergangsphase im Frühjahr 1947: Umsetzung der Kontrollratsdirektive Nr. 38 in deutsche Ländergesetze zur Entnazifizierung
  • 1. Die Kontrollratsdirektive Nr. 38 vom 12. Oktober 1946
  • 2. Erweiterte Vollmachten für die deutschen Regierungen - die Umsetzung der KR 38
  • 3. Das saarländische Entnazifizierungsgesetz
  • 4. Das rheinland-pfälzische Entnazifizierungsgesetz
  • 5. Zusammenfassung: die deutschen Entnazifizierungsgesetze 1947
  • E. Die 3. Phase der Entnazifizierungspolitik: das deutsche Spruchkammerverfahren und die deutsch-französischen Bemühungen um eine Beendigung der Entnazifizierung
  • 1. Pariser und Baden-Badener Direktiven zur Entnazifizierung nach 1947
  • 2. Die Arbeit der Spruchkammerorgane im Saarland
  • 3. Die Arbeit der Spruchkammerorgane in Rheinland-Pfalz
  • F. Internierungen als Teil der Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur Internierung
  • 2. Internierungen im Saarland
  • 3. Internierungen in Rheinland-Pfalz
  • G. Bilanz nach fünf Jahren französischer Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die "Renazifizierung" der deutschen Verwaltung
  • 2. Das Resümee der französischen Militärregierung
  • Schlussbemerkung: Die Entnazifizierung als Voraussetzung und Teil der französischen Demokratisierungspolitik
  • Abkürzungen
  • Quellen und Darstellungen
  • Anhang
  • Namensverzeichnis/Biographische Angaben
  • Personenregister
  • Umschlagtext

Full text

26 
Aufbau der neuen politischen Kultur gewonnen, Boykotthaltungen oder Störversuche 
ehemaliger Nationalsozialisten in Verwaltung und Wirtschaft verhindert werden 31 . 
Nach einigen Erfahrungen mit der deutschen Nachkriegsmentalität neigten allerdings 
wenige Jahre später auch die Gegner der Kollektivschuldthese zu einer pessimisti 
scheren Sicht: Laffon warnte Koenig Ende 1947 angesichts der Kritik, die von den 
deutschen Kirchen an der Entnazifizierungspraxis und der Behandlung der Internier 
ten geübt worden war, davor, diese Äußerungen nur als Ausdruck christlicher Näch 
stenliebe zu betrachten. Die Haltung der Kirchen trage vielmehr Anzeichen einer 
Solidarität mit den ehemaligen Nationalsozialisten gegen die Besatzungsmacht - dies 
zeige einmal mehr die tiefe Verstrickung des gesamten deutschen Volkes in den Na 
tionalsozialismus 32 . Auch der ehemalige Kabinettsdirektor des Gouverneurs Hettier 
de Boislambert, Pierre Julitte, äußerte sich 1950 skeptisch und enttäuscht über die 
Mentalität der Deutschen: Man solle nicht annehmen, daß die Deutschen mittlerweile 
etwas von dem demokratischen Gedankengut der westlichen Welt in sich aufge 
nommen hätten: Le peuple allemand dans son ensemble a trop la nostalgie de 
l'autorite, de la discipline, il est trop convaincu de sa force et de sa mission pour 
s'egarer dans des conceptions politiques ou philosophiques qu'il estime nefastes ä 
l'epanouissement d’un pays. Par sa nature comme par sa formation l'Allemand n'est 
pas democrate 33 . 
Die Auswirkungen des Deutschlandbildes 
Das überwiegend negative Deutschlandbild hatte dazu geführt, daß großer Wert auf 
das Auftreten und das Erscheinungsbild der französischen Besatzungstruppen gelegt 
wurde. Jeder französische Soldat und Verwaltungsbeamte sollte sich in seinem Ver 
halten an dem Charakter der Deutschen orientieren: Ne jamais oublier que 
lAllemand est romantique, qu'il aime les symboles, les defiles militaires, l'etalage de 
la force. Veiller au caractere spectaculaire de l'occupation 34 . Laffon wies seine Of 
fiziere darauf hin, daß durch ihr Verhalten der Grundstein für den Erfolg der franzö 
sischen Politik gelegt werde. Die Besatzungspolitik sollte zwar hart, aber auch ge 
recht sein (severe mais correcte) - alles andere würde nur als ein Zeichen von 
Schwäche verstanden werden 35 : L'Allemand meprise la faiblesse. Or, l'injustice gra- 
tuite et l'indiscipline dans notre commandement ou not re administration seraient in- 
terpretees par lui comme des preuves de faiblesse 36 . 
31 Ebd. 
32 CCFA/CAB/C 11650: Laffon an Koenig, 16.11.1947; Anlaß des Schreibens war die Kritik des Bi 
schofs der evangelischen Kirche Baden, Bender; AOFAA DGAP c.233 p.50. 
33 HCAA-RP/District de Treves: "Rapport mensuel", 9.5.1950; AOFAA RP c.3181 p.8 d.39. 
34 CCFA/CC (Sigel "SD"): "Projet de plan triennal”, 10.9.1945; AOFAA CC POL I B 2 p.ll. Der Ver 
such französischer Truppen, dementsprechend prunkhaft oder autoritär aufzutreten, hatte oft einen ge 
genteiligen Effekt; hierzu: Willis, S. 74ff. 
35 Laffon, 20.8.1945 (Anm. 4). 
36 CIAAA, 19.7.1945 (Anm. 3). Siehe auch den Tagesbefehl Nr. 1 von General Billotte, 12.7.1945: Agir 
vis-ä-vis de la population avec fermete mais justice ... donnant ä la zone occupee une haute idee de la 
force, de la dignite et de la discipline fran^aise; AOFAA RP c.919 p. 16 d. 148.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Möhler, Rainer. Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz Und Im Saarland Unter Französischer Besatzung Von 1945 Bis 1952. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.