SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Monograph

Persistent identifier:
1665997109
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-467077
Title:
Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
Author:
Möhler, Rainer
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Year of publication:
2019
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
467

Chapter

Title:
G. Bilanz nach fünf Jahren französischer Entnazifizierungspolitik
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
8

Chapter

Title:
2. Das Resümee der französischen Militärregierung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
2

Contents

Table of contents

  • Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
  • Cover
  • Umschlagtext
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Gliederung
  • Introduction
  • A. Vor- und Rahmenbedingungen der französischen Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Vorbereitungen Frankreichs auf seine Rolle als Besatzungsmacht
  • 2. Sicherheit durch Demokratisierung: Die frühen Direktiven für die französische Besatzungspolitik
  • 3. Ausweisungen als Mittel der Entnazifizierungspolitik? Die "Entpreußung" des Saarlandes
  • B. Die 1. Phase der Entnazifizierungspolitik in Rheinland-Hessen-Nassau, Hessen-Pfalz und im Saarland (SHAEF-Phase) bis Herbst 1945
  • 1. Die alliierten Anweisungen zur Entnazifizierung: Entnazifizierung unter dem 5e Bureau der 1ère Armée Française
  • 2. Entnazifizierung in der SHAEF-Phase im Saarland, Hessen-Pfalz und Rheinland-Hessen-Nassau
  • 3. Die Entstehung der französischen Entnazifizierungspolitik
  • C. Die 2. Phase der Entnazifizierungspolitik ("Epuration systématique") bis Frühjahr 1947
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur "épuration systématique"
  • 2. Kontrollratsdirektive Nr. 24 vom 12. Januar 1946
  • 3. Der Ausbau des französischen Entnazifizierungssystems und die Tätigkeit des Service Epuration
  • 4. Entnazifizierung im Saarland
  • 5. Entnazifizierung in Hessen-Pfalz
  • 6. Entnazifizierung in Rheinland-Hessen-Nassau
  • 7. Entnazifizierung der Geistlichen
  • 8. Zwischenbilanz zum Frühjahr 1947
  • D. Die Übergangsphase im Frühjahr 1947: Umsetzung der Kontrollratsdirektive Nr. 38 in deutsche Ländergesetze zur Entnazifizierung
  • 1. Die Kontrollratsdirektive Nr. 38 vom 12. Oktober 1946
  • 2. Erweiterte Vollmachten für die deutschen Regierungen - die Umsetzung der KR 38
  • 3. Das saarländische Entnazifizierungsgesetz
  • 4. Das rheinland-pfälzische Entnazifizierungsgesetz
  • 5. Zusammenfassung: die deutschen Entnazifizierungsgesetze 1947
  • E. Die 3. Phase der Entnazifizierungspolitik: das deutsche Spruchkammerverfahren und die deutsch-französischen Bemühungen um eine Beendigung der Entnazifizierung
  • 1. Pariser und Baden-Badener Direktiven zur Entnazifizierung nach 1947
  • 2. Die Arbeit der Spruchkammerorgane im Saarland
  • 3. Die Arbeit der Spruchkammerorgane in Rheinland-Pfalz
  • F. Internierungen als Teil der Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur Internierung
  • 2. Internierungen im Saarland
  • 3. Internierungen in Rheinland-Pfalz
  • G. Bilanz nach fünf Jahren französischer Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die "Renazifizierung" der deutschen Verwaltung
  • 2. Das Resümee der französischen Militärregierung
  • Schlussbemerkung: Die Entnazifizierung als Voraussetzung und Teil der französischen Demokratisierungspolitik
  • Abkürzungen
  • Quellen und Darstellungen
  • Anhang
  • Namensverzeichnis/Biographische Angaben
  • Personenregister
  • Umschlagtext

Full text

401 
2. Das Resümee der französischen Militärregierung 
Die Militärregierung zog eine eher resignative Bilanz ihrer Entnazifizierungspolitik. 
Einer derjenigen, der sie als letztlich völlig überflüssig, da wirkungslos einschätzte, 
war der Bezirksdelegierte in Trier, Pierre Julitte, der frühere Kabinettsdirektor Het- 
tier de Boislamberts. Er warf der Militärregierung vor, es versäumt zu haben, zum 
richtigen Zeitpunkt zuverlässige Personen in die verantwortlichen Stellen der deut 
schen Verwaltung zu setzen: Entre l'etat des administrations ä notre arrivee en 1945 
et l'etat qui y regne aujourd'hui, il n'y a presque aucune difference. On a nettement 
Vimpression que l'epuration n'a servi ä rien. Diese "Renazifizierung" sei durch die 
Mitläuferamnestien ausgelöst worden. Weder in Baden-Baden noch in Koblenz habe 
die Militärregierung auf die massive Rückkehr der ehemaligen Pgs in die öffentliche 
Verwaltung angemessen reagiert. Die deutschen Parteien hätten diese Entwicklung 
begünstigt. Sie würden, par pure demagogie, sans souci de l'avenir politique de 
l'Allemagne, um die Stimmen der ehemaligen Pgs buhlen. Die deutsche Bevölkerung 
wolle nichts mehr von dem verbrecherischen Charakter des NS-Regimes wissen. 
Auch einige Offiziere der Militärregierung hätten Schuld an diesem Zustand. In der 
deutschen Bevölkerung sei der Spruch: Chaque nazi a son Frangais, chaque frangais 
a son nazi sehr populär 1 . Als Resümee stellte Julitte im Oktober 1950 fest: 
En ce qui concerne notre action en Allemagne, action base avant tout sur une 
denazißcation ejficace, condition primordiale pour etablir les bases d'une veri- 
table democratie, nous pouvons avec sincerite faire ä la veille de notre depart le 
bilan de la catastrophe 2 
Auch Charles Schiehle, zuvor Chef des Service Epuration in Baden-Baden unter Ge 
neral Koenig und seit Anfang 1950 in der politischen Abteilung des Hohen Kommis 
sariats in Bonn tätig, beklagte im September 1950 das Ausmaß der 
"Renazifizierung", das zu dem allgemeinen Eindruck des völligen Scheitems der al 
liierten Entnazifizierungspolitik in Deutschland beigetragen habe. Die Militärregie 
rung habe sich damals eine Aufgabe vorgenommen, die die vorhandenen Kräfte 
überstiegen habe. Die Entnazifizierung in der französischen Zone habe es aber er 
möglicht, die NS-Aktivisten von den Schaltstellen der Macht zu verdrängen - ein 
Ausschluß aller ehemaligen Pgs aus dem Öffentlichen Leben sei weder geplant noch 
durchführbar gewesen. Zwar habe die NS-Ideologie nicht restlos aus den Köpfen der 
Deutschen beseitigt werden können; die Wahlergebnisse würden aber zeigen, daß 
neonazistische Bewegungen keinen Widerhall in der Bevölkerung fänden - dies sei 
nicht zuletzt ein Verdienst der Entnazifizierung. Schiehle mahnte trotzdem zu er 
höhter Aufmerksamkeit: 
Des vestiges de l'ideologie nazie subsistent donc tel un feu presque eteint qui 
couve sous la cendre. Pour le moment, l'hitlerisme est deconsidere ... II ne serait 
pas impossible, pourtant, que dans certaines circonstances, et notamment si 
l'evolution de la Situation internationale ou des affaires interieures de 
1 GMRP/District Treves: "Rapport mensuel", 2.3. u. 1.5.1949, 3.10.1950; AOFAA RPc.3181 p.8 d.39. 
2 Ebd.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Möhler, Rainer. Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz Und Im Saarland Unter Französischer Besatzung Von 1945 Bis 1952. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.