SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Monograph

Persistent identifier:
1665997109
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-467077
Title:
Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
Author:
Möhler, Rainer
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Year of publication:
2019
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
467

Chapter

Title:
F. Internierungen als Teil der Entnazifizierungspolitik
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
37

Chapter

Title:
3. Internierungen in Rheinland-Pfalz
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
11

Contents

Table of contents

  • Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
  • Cover
  • Umschlagtext
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Gliederung
  • Introduction
  • A. Vor- und Rahmenbedingungen der französischen Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Vorbereitungen Frankreichs auf seine Rolle als Besatzungsmacht
  • 2. Sicherheit durch Demokratisierung: Die frühen Direktiven für die französische Besatzungspolitik
  • 3. Ausweisungen als Mittel der Entnazifizierungspolitik? Die "Entpreußung" des Saarlandes
  • B. Die 1. Phase der Entnazifizierungspolitik in Rheinland-Hessen-Nassau, Hessen-Pfalz und im Saarland (SHAEF-Phase) bis Herbst 1945
  • 1. Die alliierten Anweisungen zur Entnazifizierung: Entnazifizierung unter dem 5e Bureau der 1ère Armée Française
  • 2. Entnazifizierung in der SHAEF-Phase im Saarland, Hessen-Pfalz und Rheinland-Hessen-Nassau
  • 3. Die Entstehung der französischen Entnazifizierungspolitik
  • C. Die 2. Phase der Entnazifizierungspolitik ("Epuration systématique") bis Frühjahr 1947
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur "épuration systématique"
  • 2. Kontrollratsdirektive Nr. 24 vom 12. Januar 1946
  • 3. Der Ausbau des französischen Entnazifizierungssystems und die Tätigkeit des Service Epuration
  • 4. Entnazifizierung im Saarland
  • 5. Entnazifizierung in Hessen-Pfalz
  • 6. Entnazifizierung in Rheinland-Hessen-Nassau
  • 7. Entnazifizierung der Geistlichen
  • 8. Zwischenbilanz zum Frühjahr 1947
  • D. Die Übergangsphase im Frühjahr 1947: Umsetzung der Kontrollratsdirektive Nr. 38 in deutsche Ländergesetze zur Entnazifizierung
  • 1. Die Kontrollratsdirektive Nr. 38 vom 12. Oktober 1946
  • 2. Erweiterte Vollmachten für die deutschen Regierungen - die Umsetzung der KR 38
  • 3. Das saarländische Entnazifizierungsgesetz
  • 4. Das rheinland-pfälzische Entnazifizierungsgesetz
  • 5. Zusammenfassung: die deutschen Entnazifizierungsgesetze 1947
  • E. Die 3. Phase der Entnazifizierungspolitik: das deutsche Spruchkammerverfahren und die deutsch-französischen Bemühungen um eine Beendigung der Entnazifizierung
  • 1. Pariser und Baden-Badener Direktiven zur Entnazifizierung nach 1947
  • 2. Die Arbeit der Spruchkammerorgane im Saarland
  • 3. Die Arbeit der Spruchkammerorgane in Rheinland-Pfalz
  • F. Internierungen als Teil der Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur Internierung
  • 2. Internierungen im Saarland
  • 3. Internierungen in Rheinland-Pfalz
  • G. Bilanz nach fünf Jahren französischer Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die "Renazifizierung" der deutschen Verwaltung
  • 2. Das Resümee der französischen Militärregierung
  • Schlussbemerkung: Die Entnazifizierung als Voraussetzung und Teil der französischen Demokratisierungspolitik
  • Abkürzungen
  • Quellen und Darstellungen
  • Anhang
  • Namensverzeichnis/Biographische Angaben
  • Personenregister
  • Umschlagtext

Full text

383 
3. Internierungen in Rheinland-Pfalz 
3.1. Die Internierungslager in der Pfalz und in Rheinland-Hessen-Nassau 
1945 bis 1947 
Die französische Militärregierung fand bei der Übernahme des Besatzungsgebietes 
eine chaotische Situation vor. General Billotte berichtete im Juli 1945 nach Baden- 
Baden, daß in den von der US-Armee übernommenen Lagern die verschiedensten 
Personen interniert und kaum Unterlagen vorhanden gewesen waren: Les SS etaient 
melanges aux autres prisonniers ... et de nombreux civils se trouvaient parmi les pri- 
sonniers militaires, ainsi que des enfants dont certains etaient äges de 8 ans. Quel 
ques femmes se trouvaient dans des camps ä part. Une grande partie de ces prison 
niers, sous-alimentes, se trouvent dans un etat de misere physiologique inquietant. 
Die Militärregierung ließ umgehend Kinder, Schwerkranke und zahlreiche Frauen 
frei und trennte Kriegsgefangene von politisch Internierten 1 . Sie nahm allerdings 
auch Verhaftungen "verdächtiger" Personen und von NS-Aktivisten vor 2 . Am 
15. Dezember 1945 befanden sich in den Lagern in Rheinland-Hessen-Nassau 3.761 
Internierte 3 . Einzelne Freilassungen konnten zwar nicht auf offiziellem Wege, aber 
durch persönliche Vorsprache erreicht werden: Erfahrungsgemäß hat ein Gesuch um 
die Freilassung eines politischen Gefangenen kaum Aussicht auf Erfolg. Fast re 
gelmäßig haben Pfarrer, die sich persönlich beim Lagerkommandanten für die 
Entlassung eines Pfarrkindes einsetzten, ihr Ziel wirklich erreicht 4 
Das Lager Idar-Oberstein wurde zuerst vom 2 e Bureau des 2. Armeekorps unter Bri 
gadegeneral Callies verwaltet, später wurde es von der Sürete übernommen. Im Juli 
1945 befanden sich in diesem Lager etwa 4.000 Personen, arretees pour des motifs 
divers, wie die Militärregierung feststellte 5 . 1946 wurde das Lager aufgelöst. In 
Rheinland-Hessen-Nassau gab es danach nur noch das Lager Diez (Ortsteil Freien 
diez), in dem sich im November 1946 ungefähr 3.500 Häftlinge - überwiegend ehe 
malige hohe Parteibeamte - befanden 6 . In der Pfalz bestanden bis Mitte 1946 zwei 
Internierungslager: die Fort-Kaserne in Landau und das Lager Wörth. Beide Lager 
1 GMRH: Billotte an Laffon, 29.7.1945; BROMMER, S. 38ff„ hier S. 47. Siehe auch: GMRP/EPU: 
"Rapport sur la dönazification", 23.9.1947; AOFAA DGAP c.233 p.51. 
2 Hierzu: ldre Armde Fran<j./5e Bureau/GM du Palatinat: Lt-Col Thomazo: "Rapport Hebdomadaire", 
17.-23.6.1945; MAE Y 1944-49 d.433/95ff„ u. die Landratsberichte aus dem Regierungsbezirk 
Koblenz vom August/September 1945: LHA KO 441/45357/67-75, 27-29, 59-65 u. 136-140. 
3 CCFA/SUR, 14.1.1946; AOFAA DGAP c.232 p.47. 
4 BO Speyer: Generalvikar Haußner an das katholische Pfarramt in Lauterecken, 5.2.1946; BSTA SP 
12/4a. 
5 Rapport, 23.9.1947 (Anm. 1), u. Callies: Note de Service, 25.8.1945; AOFAA RPP c.2318 p.6a. Das 
Lager lag in Algenroth bei Idar-Oberstein. 
6 Hierzu: GMRH: "Rapport mensuel", Juli 1946; AOFAA DGAP c.233 p.56, u. der Lagebericht des Re 
gierungspräsidenten Sommer an Boden, 27.7.1946; BROMMER, S. 182-190, hier S. 185; 
"Rheinischer Merkur" Nr. 71/46 (15.11.1946), S. 5.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Möhler, Rainer. Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz Und Im Saarland Unter Französischer Besatzung Von 1945 Bis 1952. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.