SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Monograph

Persistent identifier:
1665997109
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-467077
Title:
Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
Author:
Möhler, Rainer
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Year of publication:
2019
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
467

Chapter

Title:
F. Internierungen als Teil der Entnazifizierungspolitik
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
37

Chapter

Title:
2. Internierungen im Saarland
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
13

Contents

Table of contents

  • Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
  • Cover
  • Umschlagtext
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Gliederung
  • Introduction
  • A. Vor- und Rahmenbedingungen der französischen Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Vorbereitungen Frankreichs auf seine Rolle als Besatzungsmacht
  • 2. Sicherheit durch Demokratisierung: Die frühen Direktiven für die französische Besatzungspolitik
  • 3. Ausweisungen als Mittel der Entnazifizierungspolitik? Die "Entpreußung" des Saarlandes
  • B. Die 1. Phase der Entnazifizierungspolitik in Rheinland-Hessen-Nassau, Hessen-Pfalz und im Saarland (SHAEF-Phase) bis Herbst 1945
  • 1. Die alliierten Anweisungen zur Entnazifizierung: Entnazifizierung unter dem 5e Bureau der 1ère Armée Française
  • 2. Entnazifizierung in der SHAEF-Phase im Saarland, Hessen-Pfalz und Rheinland-Hessen-Nassau
  • 3. Die Entstehung der französischen Entnazifizierungspolitik
  • C. Die 2. Phase der Entnazifizierungspolitik ("Epuration systématique") bis Frühjahr 1947
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur "épuration systématique"
  • 2. Kontrollratsdirektive Nr. 24 vom 12. Januar 1946
  • 3. Der Ausbau des französischen Entnazifizierungssystems und die Tätigkeit des Service Epuration
  • 4. Entnazifizierung im Saarland
  • 5. Entnazifizierung in Hessen-Pfalz
  • 6. Entnazifizierung in Rheinland-Hessen-Nassau
  • 7. Entnazifizierung der Geistlichen
  • 8. Zwischenbilanz zum Frühjahr 1947
  • D. Die Übergangsphase im Frühjahr 1947: Umsetzung der Kontrollratsdirektive Nr. 38 in deutsche Ländergesetze zur Entnazifizierung
  • 1. Die Kontrollratsdirektive Nr. 38 vom 12. Oktober 1946
  • 2. Erweiterte Vollmachten für die deutschen Regierungen - die Umsetzung der KR 38
  • 3. Das saarländische Entnazifizierungsgesetz
  • 4. Das rheinland-pfälzische Entnazifizierungsgesetz
  • 5. Zusammenfassung: die deutschen Entnazifizierungsgesetze 1947
  • E. Die 3. Phase der Entnazifizierungspolitik: das deutsche Spruchkammerverfahren und die deutsch-französischen Bemühungen um eine Beendigung der Entnazifizierung
  • 1. Pariser und Baden-Badener Direktiven zur Entnazifizierung nach 1947
  • 2. Die Arbeit der Spruchkammerorgane im Saarland
  • 3. Die Arbeit der Spruchkammerorgane in Rheinland-Pfalz
  • F. Internierungen als Teil der Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur Internierung
  • 2. Internierungen im Saarland
  • 3. Internierungen in Rheinland-Pfalz
  • G. Bilanz nach fünf Jahren französischer Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die "Renazifizierung" der deutschen Verwaltung
  • 2. Das Resümee der französischen Militärregierung
  • Schlussbemerkung: Die Entnazifizierung als Voraussetzung und Teil der französischen Demokratisierungspolitik
  • Abkürzungen
  • Quellen und Darstellungen
  • Anhang
  • Namensverzeichnis/Biographische Angaben
  • Personenregister
  • Umschlagtext

Full text

370 
2. Internierungen im Saarland 
2.1. Die Internierungslager im Saarland 1945 bis Ende 1947 
Die französische Militärregierung übernahm mit der Regierungsgewalt im Saarland 
auch die durch die amerikanischen Truppen inhaftierten politischen Gefangenen. 
Unter ihnen befanden sich zahlreiche Personen, die nicht unter die Intemierungska- 
tegorien des SHAEF-Handbooks fielen 1 . Erschwerend kam hinzu, daß die amerikani 
schen Offiziere kaum Unterlagen zurückgelassen hatten, und der Inhaftierungsgrund 
daher oftmals unbekannt war 2 . Außerdem befanden sich noch viele "gefährliche" 
Nationalsozialisten in Freiheit, nach denen die Militärregierung jetzt intensiv fahn 
dete: Depuis l'installation du Gouvernement Militaire de la Sarre, de nombreuses ar- 
restations de nationaux allemands ont ete effectuees: elles concement des individus 
dangereux pour la securite des troupes d'occupation ou dont les activites national- 
socialistes sont connues 3 . 
Im Dezember 1945 wurden in einer groß angelegten Fahndungsaktion 780 National 
sozialisten verhaftet. Die Gesamtzahl der im Saarland Internierten stieg auf 1.383 
Personen an. Gouverneur Grandval berichtete nach Baden-Baden, daß diese Aktion 
von der Bevölkerung mit Befriedigung aufgenommen worden sei (qui ont produit un 
excellent effet sur la population) 4 . Zur Überprüfung der Internierten wurde eine Un 
tersuchungskommission (Commission de Triage) gebildet. Sie nahm am 25. Oktober 
1945 ihre Arbeit auf und untersuchte in den ersten vier Wochen die Fälle von 202 
Personen. Ab Januar 1946 tagte sie zweimal in der Woche in den Lagern Theley und 
Binsenthal 5 . Grandval war dennoch mit ihrer Arbeit unzufrieden. Er ermahnte Mitte 
Januar die Kreisdelegierten, der Sürete die gewünschten Informationen über die Be 
troffenen vorzulegen. Zu viele unschuldige Personen säßen noch in Haft: Meme en 
territoire occupe, la liberte individuelle est ä respecter, et il est inadmissible qu'il 
soit procede ä des arrestations arbitraires et non motivees 6 . Aber auch noch einen 
Monat später beklagte Leroy das Fehlen der Ermittlungsakten von 122 Internierten 
des Lagers Binsenthal 7 , 
1 So der Fall eines ehemaligen Ortsgruppenleiters der NSV, der im Mai 1945 verhaftet worden war und 
erst im März 1946 nach seiner Überprüfung durch die französische Militärregierung wieder freikam. 
Staatskommissar Manderscheid schrieb über ihn in einer Eingabe an das Landesamt Saar - Vermö- 
genskontrolle daß er wie eine größere Anzahl von kleineren Amtsträgem der NSDAP infolge der un 
klaren Rechtsverhältnisse kurz nach der Besetzung von der amerikanischen Militärbehörde zu Unrecht 
festgenommen und längere Zeit inhaftiert war, Manderscheid, Bescheinigung, 24.11.1949; LA SB 
OSR 78. 
2 Siehe das Kapitel B.2.1. 
3 GMSA: Bericht an Laffon, 13.9.1945; AOFAA DG AP c.231 p.42 d.70. 
4 GMSA: "Rapport mensuel", Dezember 1945; CCFA/SUR: Andrieu an Laffon, 14.1.1946; AOFAA 
DGAP c.1675 p.71 u. c.232 p.47. 
5 Von den 202 Personen wurden 17 freigelassen und 74 als mutmaßliche Kriegsverbrecher der Militäiju- 
stiz übergeben; GMSA: "Rapport mensuel" September u. November 1945, Januar 1946; AOFAA CC 
POL III K 2 u. AP GG d.7-W. GMSA, 13.9.1945 (Anm. 3). 
6 GMSA/DAA/IC 5662: Grandval, 21.1.1946; MAE NANTES Cab.Pol. 81/17. 
7 GMSA/DAA/IC: Leroy an Kuntz, 22.2.1946; MAE NANTES Cab.Pol. 81/18.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Möhler, Rainer. Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz Und Im Saarland Unter Französischer Besatzung Von 1945 Bis 1952. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.