Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1665997109
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-467077
Title:
Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
Author:
Möhler, Rainer
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
2019
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
467

Description

Title:
E. Die 3. Phase der Entnazifizierungspolitik: das deutsche Spruchkammerverfahren und die deutsch-französischen Bemühungen um eine Beendigung der Entnazifizierung
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
74

Description

Title:
3. Die Arbeit der Spruchkammerorgane in Rheinland-Pfalz
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
28

Table of contents

Table of contents

  • Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
  • Cover
  • Umschlagtext
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Gliederung
  • Introduction
  • A. Vor- und Rahmenbedingungen der französischen Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Vorbereitungen Frankreichs auf seine Rolle als Besatzungsmacht
  • 2. Sicherheit durch Demokratisierung: Die frühen Direktiven für die französische Besatzungspolitik
  • 3. Ausweisungen als Mittel der Entnazifizierungspolitik? Die "Entpreußung" des Saarlandes
  • B. Die 1. Phase der Entnazifizierungspolitik in Rheinland-Hessen-Nassau, Hessen-Pfalz und im Saarland (SHAEF-Phase) bis Herbst 1945
  • 1. Die alliierten Anweisungen zur Entnazifizierung: Entnazifizierung unter dem 5e Bureau der 1ère Armée Française
  • 2. Entnazifizierung in der SHAEF-Phase im Saarland, Hessen-Pfalz und Rheinland-Hessen-Nassau
  • 3. Die Entstehung der französischen Entnazifizierungspolitik
  • C. Die 2. Phase der Entnazifizierungspolitik ("Epuration systématique") bis Frühjahr 1947
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur "épuration systématique"
  • 2. Kontrollratsdirektive Nr. 24 vom 12. Januar 1946
  • 3. Der Ausbau des französischen Entnazifizierungssystems und die Tätigkeit des Service Epuration
  • 4. Entnazifizierung im Saarland
  • 5. Entnazifizierung in Hessen-Pfalz
  • 6. Entnazifizierung in Rheinland-Hessen-Nassau
  • 7. Entnazifizierung der Geistlichen
  • 8. Zwischenbilanz zum Frühjahr 1947
  • D. Die Übergangsphase im Frühjahr 1947: Umsetzung der Kontrollratsdirektive Nr. 38 in deutsche Ländergesetze zur Entnazifizierung
  • 1. Die Kontrollratsdirektive Nr. 38 vom 12. Oktober 1946
  • 2. Erweiterte Vollmachten für die deutschen Regierungen - die Umsetzung der KR 38
  • 3. Das saarländische Entnazifizierungsgesetz
  • 4. Das rheinland-pfälzische Entnazifizierungsgesetz
  • 5. Zusammenfassung: die deutschen Entnazifizierungsgesetze 1947
  • E. Die 3. Phase der Entnazifizierungspolitik: das deutsche Spruchkammerverfahren und die deutsch-französischen Bemühungen um eine Beendigung der Entnazifizierung
  • 1. Pariser und Baden-Badener Direktiven zur Entnazifizierung nach 1947
  • 2. Die Arbeit der Spruchkammerorgane im Saarland
  • 3. Die Arbeit der Spruchkammerorgane in Rheinland-Pfalz
  • F. Internierungen als Teil der Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur Internierung
  • 2. Internierungen im Saarland
  • 3. Internierungen in Rheinland-Pfalz
  • G. Bilanz nach fünf Jahren französischer Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die "Renazifizierung" der deutschen Verwaltung
  • 2. Das Resümee der französischen Militärregierung
  • Schlussbemerkung: Die Entnazifizierung als Voraussetzung und Teil der französischen Demokratisierungspolitik
  • Abkürzungen
  • Quellen und Darstellungen
  • Anhang
  • Namensverzeichnis/Biographische Angaben
  • Personenregister
  • Umschlagtext

Full text

355 
Für den Bereich der Pfalz liegen detaillierte Informationen über Art und Umfang der 
Entnazifizierung in den Jahren 1945 bis Ende 1950 vor. Das Archiv des Landes 
kommissariats in Neustadt umfaßte 46.126 allgemeine Verfahrens- und 20 Firmen 
akten sowie 163.000 Karteikarten 155 . Die Entnazifizierungsorgane der Jahre 1945 bis 
Mitte 1947 (ZSK und PSR) hatten 116,846 Personen überprüft, davon 87.061 ohne 
und 29.785 mit einer Sühnemaßnahme. Durch die Spruchkammerorgane wurden 
nochmals 71.724 Personen überprüft, so daß insgesamt 188.570 Personen, das heißt 
19,4% der Bevölkerung in der Pfalz (bei einer Gesamtbevölkerung von 961.750 
Ende 1946) entnazifiziert worden waren. Die Spruchkammerorgane hatten 12.626 
Wiederaufnahmeanträge gegen ZSK-Bescheide, 71.724 Neuanträge und 2.361 Beru 
fungen zu verhandeln. Die erstinstanzliche Spruchkammer entschied 8.785 Fälle im 
mündlichen Verfahren. 29.465 Nichtbetroffenen-, 11.939 Jugendamnestie-, 6.808 
Mitläuferamnestie- und 33.312 erweiterte Mitläuferamnestiebescheide wurden aus 
gestellt. Von 2.451 Anträgen auf Anerkennung zonenfremder Entnazifizierungsbe 
scheide wurden 1.715 entsprochen. Nach dem Inkrafttreten des 1. Abschlußgesetzes 
wurden 3.537 Verfahren eingestellt 156 157 . 
Tabelle 35: 
Ergebnisse der Entnazifizierung in der Pfalz (Stand Ende 1950): 157 
Insgesamt 
% 
Hauptschuldige 
5 
0% 
Belastete 
150 
0,2% 
Minderbelastete 
2.142 
3,0% 
Mitläufer 
8.374 
11,6% 
VO 92 
11.940 
16,6% 
VO 133 
6.808 
9,5% 
VO 133/165 
38.874 
54,0% 
Einstellungsbeschlüsse 
3.537 
4,9% 
Hinterbliebene u. sonstige 
Verfahren 
95 
0,1% 
Insgesamt: 
71.925 
100% 
Für Rheinland-Pfalz liegen Zahlen vor, die Kuraner im Auftrag des Landeskommis 
sars im Mai 1950 an die Landespressestelle weitergab. Danach waren in Rheinland- 
Pfalz seit 1945 insgesamt 299.562 Fälle bearbeitet worden. Bei einer Einwohner- 
155 Ein Teil dieser Unterlagen befindet sich heute im Landesarchiv Speyer und im Landeshauptarchiv 
Koblenz. Daneben besaß auch die Militärregierung ein umfangreiches Entnazifizierungsarchiv, das 
vermutlich in Colmar lagert. 
156 LK/Pfalz: Arbeitsbericht, 31.12.1950; LA SP R 18/348. Siehe auch den Artikel: Die Entnazifizierung 
geht zu Ende; "Pirmasenser Zeitung", 20.2.1950. 
157 Ebd.; die Zahlen erhöhten sich bis zum März 1951 auf sechs Hauptschuldige und 165 Belastete; Be 
richt des Öffentlichen Klägers bei der SprK Neustadt, Justizamtmann Breier; "Die Rheinpfalz", 
30.3.1951.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment