Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1665997109
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-467077
Title:
Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
Author:
Möhler, Rainer
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
2019
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
467

Description

Title:
E. Die 3. Phase der Entnazifizierungspolitik: das deutsche Spruchkammerverfahren und die deutsch-französischen Bemühungen um eine Beendigung der Entnazifizierung
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
74

Description

Title:
3. Die Arbeit der Spruchkammerorgane in Rheinland-Pfalz
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
28

Table of contents

Table of contents

  • Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
  • Cover
  • Umschlagtext
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Gliederung
  • Introduction
  • A. Vor- und Rahmenbedingungen der französischen Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Vorbereitungen Frankreichs auf seine Rolle als Besatzungsmacht
  • 2. Sicherheit durch Demokratisierung: Die frühen Direktiven für die französische Besatzungspolitik
  • 3. Ausweisungen als Mittel der Entnazifizierungspolitik? Die "Entpreußung" des Saarlandes
  • B. Die 1. Phase der Entnazifizierungspolitik in Rheinland-Hessen-Nassau, Hessen-Pfalz und im Saarland (SHAEF-Phase) bis Herbst 1945
  • 1. Die alliierten Anweisungen zur Entnazifizierung: Entnazifizierung unter dem 5e Bureau der 1ère Armée Française
  • 2. Entnazifizierung in der SHAEF-Phase im Saarland, Hessen-Pfalz und Rheinland-Hessen-Nassau
  • 3. Die Entstehung der französischen Entnazifizierungspolitik
  • C. Die 2. Phase der Entnazifizierungspolitik ("Epuration systématique") bis Frühjahr 1947
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur "épuration systématique"
  • 2. Kontrollratsdirektive Nr. 24 vom 12. Januar 1946
  • 3. Der Ausbau des französischen Entnazifizierungssystems und die Tätigkeit des Service Epuration
  • 4. Entnazifizierung im Saarland
  • 5. Entnazifizierung in Hessen-Pfalz
  • 6. Entnazifizierung in Rheinland-Hessen-Nassau
  • 7. Entnazifizierung der Geistlichen
  • 8. Zwischenbilanz zum Frühjahr 1947
  • D. Die Übergangsphase im Frühjahr 1947: Umsetzung der Kontrollratsdirektive Nr. 38 in deutsche Ländergesetze zur Entnazifizierung
  • 1. Die Kontrollratsdirektive Nr. 38 vom 12. Oktober 1946
  • 2. Erweiterte Vollmachten für die deutschen Regierungen - die Umsetzung der KR 38
  • 3. Das saarländische Entnazifizierungsgesetz
  • 4. Das rheinland-pfälzische Entnazifizierungsgesetz
  • 5. Zusammenfassung: die deutschen Entnazifizierungsgesetze 1947
  • E. Die 3. Phase der Entnazifizierungspolitik: das deutsche Spruchkammerverfahren und die deutsch-französischen Bemühungen um eine Beendigung der Entnazifizierung
  • 1. Pariser und Baden-Badener Direktiven zur Entnazifizierung nach 1947
  • 2. Die Arbeit der Spruchkammerorgane im Saarland
  • 3. Die Arbeit der Spruchkammerorgane in Rheinland-Pfalz
  • F. Internierungen als Teil der Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur Internierung
  • 2. Internierungen im Saarland
  • 3. Internierungen in Rheinland-Pfalz
  • G. Bilanz nach fünf Jahren französischer Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die "Renazifizierung" der deutschen Verwaltung
  • 2. Das Resümee der französischen Militärregierung
  • Schlussbemerkung: Die Entnazifizierung als Voraussetzung und Teil der französischen Demokratisierungspolitik
  • Abkürzungen
  • Quellen und Darstellungen
  • Anhang
  • Namensverzeichnis/Biographische Angaben
  • Personenregister
  • Umschlagtext

Full text

329 
3. Die Arbeit der Spruchkammerorgane in Rheinland-Pfalz 
3.1. Die Konstituierung der Spruchkammerorgane 
Die LVO trat am 28. Mai 1947 in Kraft - am Tag zuvor hatten sämtliche Entnazifi 
zierungsorgane ihre Arbeit eingestellt. Es dauerte aber bis zum Jahresende 1947, bis 
die neuen Spruchkammerorgane zu arbeiten begannen. Neben materiellen und perso 
nellen Schwierigkeiten trug nach Auffassung der Militärregierung die politische In 
stabilität des Landes nach der Landtagswahl zur Verzögerung bei 1 . Das wichtigste 
Amt des neuen Spruchkammerverfahrens, das Landeskommissariat für die politische 
Säuberung, konnte rasch besetzt werden. Auf der Ministerratssitzung am 30. April 
1947 schlug Boden den Minister für Gesundheit und Wohlfahrt, Johann Junglas 
(CDP), vor. Junglas habe als ehemaliges Mitglied des Dreierausschusses eine lange 
Erfahrung in der Entnazifizierung; außerdem werde damit die Forderung der Parteien 
berücksichtigt, die Stelle des Landeskommissars einem Ministeramt gleichzusetzen. 
Der Ministerrat begrüßte den Vorschlag. Auch die Militärregierung stimmte zu. Jun 
glas nahm seine neue Aufgabe parallel zu seinem Ministeramt wahr; sein Vertreter 
war zunächst der Verwaltungsjurist Bernhard Hülsmann 2 . 
Im Juni 1947 erinnerte Roynette Junglas an den Auftrag der LVO, aus Vertretern der 
vier zugelassenen Parteien und der Gewerkschaft einen politischen Landesbeirat zu 
bilden 3 . Dem daraufhin von Junglas eingereichten Personalvorschlag stimmte er 
Ende Juli 1947 zu. Der politische Landesbeirat setzte sich paritätisch aus pfälzischen 
und rheinländischen Vertretern zusammen. Mehrere der Mitglieder hatten bereits in 
den früheren Entnazifizierungsorganen mitgearbeitet: Kuraner als PSR-, Jahn als 
ZSK-, Breyer als ZSK- und PSR-Mitglied, Theby und Becker als Mitglieder des 
Dreierausschusses. Der politische Landesbeirat kam nur wenige Male zusammen. Er 
folglos ermahnte Roynette Junglas, ihm eine größere Bedeutung zukommen zu las 
sen. Die letzte Sitzung fand am 3. August 1948 statt 4 . 
1 GMRP/EPU 4468: Hettier de Boislambert an Laffon, 16.7.1947; AOFAA DGAP c.233 p.51. Nach der 
Landtagswahl am 18. Mai 1947 hatte Wilhelm Boden noch bis zum 9. Juli 1947 das Ministerpräsiden 
tenamt ausgeübt. Danach übernahm Peter Altmeier (CDU) mit einem Mehrparteien-Kabinett die Re 
gierung. Adolf Süsterhenn (CDU) übernahm das Justiz- und Jakob Steffan (SPD) das Innenministe 
rium. Süsterhenn war unter dem NS-Regime als Strafverteidiger tätig (u.a. in Prozessen gegen Geistli 
che), Steffan von 1935 bis 1940 im KZ Dachau inhaftiert gewesen. 
2 Protokoll der Ministerratssitzung, 30.4.1947; GMRP/CAB: Hettier de Boislambert an Altmeier, 
30.5.1947; LHA KO 700,155/62/263-269 u. AOFAA RP c.l 104. 
3 GMRP/EPU 3699: Roynette, 24.6.1947; AOFAA RPP c.2317 p.7. 
4 Der politische Landesbeirat kam am 29.9., 7.10., 2.12., 16.12.1947, 12.4. u. 3.8.1948 zusammen; LHA 
KO 856 A/17. GMRP/EPU 5853 u. 7182: Roynette, 16.10.1947 u. 25.3.1948; AOFAA RP c.901 p.5 u. 
7.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment