SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Monograph

Persistent identifier:
1665997109
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-467077
Title:
Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
Author:
Möhler, Rainer
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Year of publication:
2019
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
467

Chapter

Title:
A. Vor- und Rahmenbedingungen der französischen Entnazifizierungspolitik
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
40

Chapter

Title:
2. Sicherheit durch Demokratisierung: Die frühen Direktiven für die französische Besatzungspolitik
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
13

Contents

Table of contents

  • Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
  • Cover
  • Umschlagtext
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Gliederung
  • Introduction
  • A. Vor- und Rahmenbedingungen der französischen Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Vorbereitungen Frankreichs auf seine Rolle als Besatzungsmacht
  • 2. Sicherheit durch Demokratisierung: Die frühen Direktiven für die französische Besatzungspolitik
  • 3. Ausweisungen als Mittel der Entnazifizierungspolitik? Die "Entpreußung" des Saarlandes
  • B. Die 1. Phase der Entnazifizierungspolitik in Rheinland-Hessen-Nassau, Hessen-Pfalz und im Saarland (SHAEF-Phase) bis Herbst 1945
  • 1. Die alliierten Anweisungen zur Entnazifizierung: Entnazifizierung unter dem 5e Bureau der 1ère Armée Française
  • 2. Entnazifizierung in der SHAEF-Phase im Saarland, Hessen-Pfalz und Rheinland-Hessen-Nassau
  • 3. Die Entstehung der französischen Entnazifizierungspolitik
  • C. Die 2. Phase der Entnazifizierungspolitik ("Epuration systématique") bis Frühjahr 1947
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur "épuration systématique"
  • 2. Kontrollratsdirektive Nr. 24 vom 12. Januar 1946
  • 3. Der Ausbau des französischen Entnazifizierungssystems und die Tätigkeit des Service Epuration
  • 4. Entnazifizierung im Saarland
  • 5. Entnazifizierung in Hessen-Pfalz
  • 6. Entnazifizierung in Rheinland-Hessen-Nassau
  • 7. Entnazifizierung der Geistlichen
  • 8. Zwischenbilanz zum Frühjahr 1947
  • D. Die Übergangsphase im Frühjahr 1947: Umsetzung der Kontrollratsdirektive Nr. 38 in deutsche Ländergesetze zur Entnazifizierung
  • 1. Die Kontrollratsdirektive Nr. 38 vom 12. Oktober 1946
  • 2. Erweiterte Vollmachten für die deutschen Regierungen - die Umsetzung der KR 38
  • 3. Das saarländische Entnazifizierungsgesetz
  • 4. Das rheinland-pfälzische Entnazifizierungsgesetz
  • 5. Zusammenfassung: die deutschen Entnazifizierungsgesetze 1947
  • E. Die 3. Phase der Entnazifizierungspolitik: das deutsche Spruchkammerverfahren und die deutsch-französischen Bemühungen um eine Beendigung der Entnazifizierung
  • 1. Pariser und Baden-Badener Direktiven zur Entnazifizierung nach 1947
  • 2. Die Arbeit der Spruchkammerorgane im Saarland
  • 3. Die Arbeit der Spruchkammerorgane in Rheinland-Pfalz
  • F. Internierungen als Teil der Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur Internierung
  • 2. Internierungen im Saarland
  • 3. Internierungen in Rheinland-Pfalz
  • G. Bilanz nach fünf Jahren französischer Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die "Renazifizierung" der deutschen Verwaltung
  • 2. Das Resümee der französischen Militärregierung
  • Schlussbemerkung: Die Entnazifizierung als Voraussetzung und Teil der französischen Demokratisierungspolitik
  • Abkürzungen
  • Quellen und Darstellungen
  • Anhang
  • Namensverzeichnis/Biographische Angaben
  • Personenregister
  • Umschlagtext

Full text

18 
2. Sicherheit durch Demokratisierung: 
Die frühen Direktiven für die französische Besatzungspolitik 
Die Deutschlandpolitik Frankreichs hatte nach dem Ende des 2. Weltkrieges vor al 
lem ein Ziel: Sicherheit vor einer erneuten deutschen Aggression. Der Entnazifizie 
rung als Bestandteil der Besatzungspolitik wurde dabei eine wichtige Funktion zu 
gemessen. Zusammen mit der Dezentralisierung und Demokratisierung sollte sie die 
Voraussetzungen für ein neues, friedliebendes Deutschland schaffen. 
Überlegungen zur Behandlung Deutschlands nach dem Kriege gab es schon während 
der Zeit der deutschen Besatzung in Frankreich. Gegen Kriegsende gingen sie teil 
weise direkt in staatliche Planungen der Provisorischen Regierung über. Im Außen-, 
Kriegs- und anderen Pariser Ministerien kursierte seit 1944 eine Vielzahl von Plänen 
zur Behandlung Nachkriegsdeutschlands; auch die Äußerungen General de Gaulles 
wiesen verschiedene Wege auf 1 . 
Das zur Koordinierung der deutschlandpolitischen Maßnahmen der einzelnen Pariser 
Ministerien eingesetzte Comite Interministeriel erließ im Sommer 1945 erste Direk 
tiven zur Besatzungspolitik in Deutschland, die den Orientierungsrahmen für die fol 
genden zwei Besatzungsjahre gaben 2 . Am 19. Juli 1945 wurde das Dokument Nr. 1, 
die Directives pour notre action en Allemagne, verabschiedet 3 . Wenige Tage nach 
der Übernahme des gesamten Besatzungsgebietes zum 10. Juli unternahm Paris da 
mit den Versuch, einen ersten Handlungsrahmen für die Militärregierung in Baden- 
Baden abzustecken. Einen Monat später gab Generalverwalter Laffon die Anweisung 
an seine Generaldirektoren und die Leiter der Militärregierungen in den Ländern 
weiter. Die Politik der Militärregierung müsse jetzt vereinheitlicht und den Pariser 
Direktiven angeglichen werden (soit unifiee et reponde partout aux intentions pro- 
ches du Gouvernement de la Republique) 4 . Weitere zwei Monate später, am 
25. Oktober 1945, nahm Laffon die soeben beendete Deutschlandreise General de 
1 Kessel, Martina: Westeuropa und die deutsche Teilung. Englische und französische Deutschlandpolitik 
auf den Außenministerkonferenzen von 1945 bis 1947. München 1989, S. 15ff. Gegen die weit ver 
breitete Ansicht, die Deutschlandpolitik de Gaulles habe sich 1945/46 ausschließlich in den traditio 
nellen Bahnen französischer Machtpolitik bewegt (so auch Wolfrum, Französische Besatzungspolitik, 
S. 25f.), wendet sich R. Hudemann mit dem Hinweis auf zahlreiche Äußerungen de Gaulles insbeson 
dere auf seiner Reise durch die Besatzungszone Ende 1945. Laffon konnte sich deshalb bei seiner De 
mokratisierungspolitik auf de Gaulle berufen: Hudemann, Rainer: De Gaulle und der Wiederaufbau in 
der französischen Besatzungszone nach 1945, in: De Gaulle, Deutschland und Europa/hrsg. von 
Wilfried Loth und Robert Picht. Opladen 1991, S. 153-167. 
2 Hierzu: Hudemann, De Gaulle, S. 154ff.; Ders.: Kulturpolitik und Deutschlandpolitik. Frühe Direkti 
ven für die französische Besatzung in Deutschland, in: Frankreichs Kulturpolitik, S. 15-31; Hüser, 
S. 66ff. u. 83ff.; Lattard, Gewerkschaften, S. 5ff, 
3 GPRF/Pr^sidence du Gouvemement/SG du CIAAA: Dokument Nr. 1: "Directives pour notre action en 
Allemagne", 19.7.1945; MAE Y 1944-^9 d.679/95-102 u. AOFAA CC POL I B 2 p.l 1. Das Doku 
ment ist abgedruckt in: Mdnudier, S. 169-182; Lattard, Gewerkschaften, S. 314-323. 
4 CCFA/CAB 9 I A 1 a: Laffon an die Direktoren u. die "Administrateurs de Pays", 20.8.1945; AOFAA 
CC POL IB 2p. 11.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Möhler, Rainer. Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz Und Im Saarland Unter Französischer Besatzung Von 1945 Bis 1952. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.