SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Monograph

Persistent identifier:
1665997109
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-467077
Title:
Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
Author:
Möhler, Rainer
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Year of publication:
2019
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
467

Chapter

Title:
A. Vor- und Rahmenbedingungen der französischen Entnazifizierungspolitik
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
40

Chapter

Title:
1. Die Vorbereitungen Frankreichs auf seine Rolle als Besatzungsmacht
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
  • Cover
  • Umschlagtext
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Gliederung
  • Introduction
  • A. Vor- und Rahmenbedingungen der französischen Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Vorbereitungen Frankreichs auf seine Rolle als Besatzungsmacht
  • 2. Sicherheit durch Demokratisierung: Die frühen Direktiven für die französische Besatzungspolitik
  • 3. Ausweisungen als Mittel der Entnazifizierungspolitik? Die "Entpreußung" des Saarlandes
  • B. Die 1. Phase der Entnazifizierungspolitik in Rheinland-Hessen-Nassau, Hessen-Pfalz und im Saarland (SHAEF-Phase) bis Herbst 1945
  • 1. Die alliierten Anweisungen zur Entnazifizierung: Entnazifizierung unter dem 5e Bureau der 1ère Armée Française
  • 2. Entnazifizierung in der SHAEF-Phase im Saarland, Hessen-Pfalz und Rheinland-Hessen-Nassau
  • 3. Die Entstehung der französischen Entnazifizierungspolitik
  • C. Die 2. Phase der Entnazifizierungspolitik ("Epuration systématique") bis Frühjahr 1947
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur "épuration systématique"
  • 2. Kontrollratsdirektive Nr. 24 vom 12. Januar 1946
  • 3. Der Ausbau des französischen Entnazifizierungssystems und die Tätigkeit des Service Epuration
  • 4. Entnazifizierung im Saarland
  • 5. Entnazifizierung in Hessen-Pfalz
  • 6. Entnazifizierung in Rheinland-Hessen-Nassau
  • 7. Entnazifizierung der Geistlichen
  • 8. Zwischenbilanz zum Frühjahr 1947
  • D. Die Übergangsphase im Frühjahr 1947: Umsetzung der Kontrollratsdirektive Nr. 38 in deutsche Ländergesetze zur Entnazifizierung
  • 1. Die Kontrollratsdirektive Nr. 38 vom 12. Oktober 1946
  • 2. Erweiterte Vollmachten für die deutschen Regierungen - die Umsetzung der KR 38
  • 3. Das saarländische Entnazifizierungsgesetz
  • 4. Das rheinland-pfälzische Entnazifizierungsgesetz
  • 5. Zusammenfassung: die deutschen Entnazifizierungsgesetze 1947
  • E. Die 3. Phase der Entnazifizierungspolitik: das deutsche Spruchkammerverfahren und die deutsch-französischen Bemühungen um eine Beendigung der Entnazifizierung
  • 1. Pariser und Baden-Badener Direktiven zur Entnazifizierung nach 1947
  • 2. Die Arbeit der Spruchkammerorgane im Saarland
  • 3. Die Arbeit der Spruchkammerorgane in Rheinland-Pfalz
  • F. Internierungen als Teil der Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur Internierung
  • 2. Internierungen im Saarland
  • 3. Internierungen in Rheinland-Pfalz
  • G. Bilanz nach fünf Jahren französischer Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die "Renazifizierung" der deutschen Verwaltung
  • 2. Das Resümee der französischen Militärregierung
  • Schlussbemerkung: Die Entnazifizierung als Voraussetzung und Teil der französischen Demokratisierungspolitik
  • Abkürzungen
  • Quellen und Darstellungen
  • Anhang
  • Namensverzeichnis/Biographische Angaben
  • Personenregister
  • Umschlagtext

Full text

15 
amtentum und die paramilitärischen Organisationen des NS-Regimes, die beiden 
Generaldirektoren der Militärregierung in Baden-Baden Furby und Jean Filippi be 
richteten über ihre bisherige Arbeit aus dem Justiz- beziehungsweise Wirtschafts 
bereich. Prüfungen und ein Besuch des Militärgerichts schlossen den Lehrgang ab 4 . 
Die Zeitspanne zwischen dem Beginn des Ausbildungsprogramms und der Konsti 
tuierung der französischen Besatzungszone war zu kurz 5 . Das 4 e Bureau der l® re Ar 
mee Frangaise stellte Ende April 1945 fest, daß zwar die Bildung der Detachements 
in den besetzten Gebieten voranschreite, die Einheiten der AMFA aber noch nicht 
bereitstünden 6 . 
1.2. Die Übernahme der Besatzungsverwaltung 
durch Generalverwalter Laffon 
Sechs Wochen, nachdem das Commandement en Chef Frangais en Allemagne 
(CCFA), das französische Oberkommando in Deutschland, geschaffen worden war, 
wurde am 23. Juli 1945 General Pierre-Marie Koenig zum Zonenkommandeur er 
nannt. Einen Tag später wurde zu seinem Stellvertreter als Leiter der Besatzungs 
verwaltung Emile Laffon berufen. Obwohl eine Zivilbehörde, trugen die Beschäftig 
ten des Gouvernement Militaire (Militärregierung) Uniformen und militärische 
Dienstränge 7 . 
Als Generalverwalter Laffon am 1. August 1945 sein Amt in Baden-Baden antrat, 
fand er eine völlig ungeordnete Besatzungsverwaltung vor. Das 5 e Bureau hatte sich 
zum 15. Juli 1945 aufgelöst 8 . Es hatte weder eine geordnete Machtübergabe stattge 
funden, noch war genügend geeignetes Personal für den Aufbau der Militärregierung 
vorhanden: Je pris un heritage imprecis, mal defini, nullement inventorie et le temps 
seul me permit d'apercevoir clairement ce qui m'avait ete laisse par l'administration 
de la l f ’ re Armee. A cette absence de consigne, s'ajoutait dans le domaine materiel 
4 MMAA/CI/DCTO: 7e Stage, 20.8.-14.9.1945; AOFAA DGAP c.1676 p.80 d.125. 
5 Der Leiter des "Centre d'Organisation du GMZFO en Allemagne", Colonel Herreman, hatte Mitte Mai 
die 2. Einheit der AMFA zur Vorbereitung ihres Einsatzes in Deutschland auf zwei Orte verteilt: die 
Offiziere kamen zum "Centre d'instruction" nach Epemay (Leiter: Colonel Bonne), die anderen Mit 
glieder zum "Centre de rassemblement" in Montbard (Leiter: Lieutenant-Colonel Vittecocq); 
MMAA/Centre d'Organisation du Gouvernement Militaire: Note de Service, 11.5.1945; AOFAA 
SEAAA 2 c.2669 p.4. 
6 l£re Armde Fran9./EM/4e Bureau: Note de Service, 25.4.1945; AOFAA SEAAA 2 c.2669 p.4. 
7 Emennungsdekrete: AN F 60/3034; hierzu: Hüser. S. llOff., u. Lattard, Gewerkschaften, S. 17ff. Die 
Person Emile Laffons hat durch die neueren Studien zur französischen Besatzungspolitik eine gewan 
delte Einschätzung erfahren, so zum Beispiel bei Wolfrum, Französische Besatzungspolitik. Zum Kon 
flikt Laffons mit General Koenig, der sowohl in der Besatzungsstruktur als auch in der unterschiedli 
chen Persönlichkeit und politischen Einstellung der beiden wichtigsten französischen Besatzungspoliti 
ker seinen Ursprung hat: Lattard, Gewerkschaften, S. 5ff.; Ders., Zielkonflikte französischer Besat 
zungspolitik. Der Streit Laffon-Koenig 1945-1947, in: VfZ 39 (1991), S. 1-35, u. Wolfrum, a.a.O. 
S. 34f. 
8 l&re Armee Fran9./EM/2e u. 5e Bureau: Note de Service, 10.7.1945; 6th Army Group Headquarter an 
den kommandierenden General der First French Army, 8.7.1945; AOFAA RP c.919 p. 15 d.145 u. 
SEAAA 2 c.2669 p.4. Zum Aufgabenbereich des 5e Bureau siehe das Kapitel B. 1.1.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Möhler, Rainer. Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz Und Im Saarland Unter Französischer Besatzung Von 1945 Bis 1952. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.