SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC: Attribution-NonCommercial 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Monograph

Persistent identifier:
1665997109
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-467077
Title:
Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
Author:
Möhler, Rainer
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Year of publication:
2019
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
467

Chapter

Title:
D. Die Übergangsphase im Frühjahr 1947: Umsetzung der Kontrollratsdirektive Nr. 38 in deutsche Ländergesetze zur Entnazifizierung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
46

Chapter

Title:
4. Das rheinland-pfälzische Entnazifizierungsgesetz
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
15

Contents

Table of contents

  • Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
  • Cover
  • Umschlagtext
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Gliederung
  • Introduction
  • A. Vor- und Rahmenbedingungen der französischen Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Vorbereitungen Frankreichs auf seine Rolle als Besatzungsmacht
  • 2. Sicherheit durch Demokratisierung: Die frühen Direktiven für die französische Besatzungspolitik
  • 3. Ausweisungen als Mittel der Entnazifizierungspolitik? Die "Entpreußung" des Saarlandes
  • B. Die 1. Phase der Entnazifizierungspolitik in Rheinland-Hessen-Nassau, Hessen-Pfalz und im Saarland (SHAEF-Phase) bis Herbst 1945
  • 1. Die alliierten Anweisungen zur Entnazifizierung: Entnazifizierung unter dem 5e Bureau der 1ère Armée Française
  • 2. Entnazifizierung in der SHAEF-Phase im Saarland, Hessen-Pfalz und Rheinland-Hessen-Nassau
  • 3. Die Entstehung der französischen Entnazifizierungspolitik
  • C. Die 2. Phase der Entnazifizierungspolitik ("Epuration systématique") bis Frühjahr 1947
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur "épuration systématique"
  • 2. Kontrollratsdirektive Nr. 24 vom 12. Januar 1946
  • 3. Der Ausbau des französischen Entnazifizierungssystems und die Tätigkeit des Service Epuration
  • 4. Entnazifizierung im Saarland
  • 5. Entnazifizierung in Hessen-Pfalz
  • 6. Entnazifizierung in Rheinland-Hessen-Nassau
  • 7. Entnazifizierung der Geistlichen
  • 8. Zwischenbilanz zum Frühjahr 1947
  • D. Die Übergangsphase im Frühjahr 1947: Umsetzung der Kontrollratsdirektive Nr. 38 in deutsche Ländergesetze zur Entnazifizierung
  • 1. Die Kontrollratsdirektive Nr. 38 vom 12. Oktober 1946
  • 2. Erweiterte Vollmachten für die deutschen Regierungen - die Umsetzung der KR 38
  • 3. Das saarländische Entnazifizierungsgesetz
  • 4. Das rheinland-pfälzische Entnazifizierungsgesetz
  • 5. Zusammenfassung: die deutschen Entnazifizierungsgesetze 1947
  • E. Die 3. Phase der Entnazifizierungspolitik: das deutsche Spruchkammerverfahren und die deutsch-französischen Bemühungen um eine Beendigung der Entnazifizierung
  • 1. Pariser und Baden-Badener Direktiven zur Entnazifizierung nach 1947
  • 2. Die Arbeit der Spruchkammerorgane im Saarland
  • 3. Die Arbeit der Spruchkammerorgane in Rheinland-Pfalz
  • F. Internierungen als Teil der Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur Internierung
  • 2. Internierungen im Saarland
  • 3. Internierungen in Rheinland-Pfalz
  • G. Bilanz nach fünf Jahren französischer Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die "Renazifizierung" der deutschen Verwaltung
  • 2. Das Resümee der französischen Militärregierung
  • Schlussbemerkung: Die Entnazifizierung als Voraussetzung und Teil der französischen Demokratisierungspolitik
  • Abkürzungen
  • Quellen und Darstellungen
  • Anhang
  • Namensverzeichnis/Biographische Angaben
  • Personenregister
  • Umschlagtext

Full text

267 
Die SPD 
Anhand einer kleinen Blutenlese aus dem Beschwerdebuch gegen die Entnazifizie 
rung sorgte der Abgeordnete Hans Hoffmann (SPD) für Heiterkeit: 
Dem einen ist es zu viel, dem andern zu wenig, dem einen geht es zu schnell, dem 
anderen zu langsam, dem einen nicht gründlich genug. Im allgemeinen werden 
die Falschen entlassen oder nicht, oder sie werden entlassen, sind aber noch da 
(Gelächter!), sie werden strafversetzt, sind aber noch da, oder der Pensionierte 
wird entlassen, der Amtschef bleibt. Aber auch umgekehrt vielleicht. Vielleicht 
waren die Kleinsten die Schlimmen, die damals auf den Autos durch die Straßen 
fuhren. Während man die Großen gar nicht leicht entbehren kann oder weiter, 
die Anständigen werden das Opfer eines wilden Denunziantentums, in dem sich 
heute eine mißverstandene Freiheit austobt, während die Geschäftstüchtigen 
sich mittels einer Papierflut von Unbedenklichkeitszeugnissen mit Reinwasch 
mitteln durchmanövrieren. 
Hoffmann gab zu, daß es außerordentlich schwierig sei, vernünftig und gerecht zu 
entnazifizieren. Die politische Säuberung sei derjenige Verwaltungsbereich, der als 
einer der ersten den Deutschen in nahezu selbstverantwortlicher Ausübung übertra 
gen worden sei: Hier konnte sich also die Demokratie und mit ihr alles, was sich als 
deutsch ausgab, zu ihrem Heile oder Unheile austoben. Die Folge sei eine Mischung 
von Unfähigkeit und Korruption gewesen. Hoffmann wollte zwar den Charakter der 
Entnazifizierung als ein politisches Verwaltungsverfahren beibehalten, andererseits 
aber Humanität und Rechtsstaatlichkeit stärker zur Geltung bringen. Das laufende 
Verfahren sei vom eigentlichen Ziel abgekommen und zu einem Massendisziplinar 
verfahren geworden. Als Zweck der Säuberungsmaßnahmen nannte er den Schutz 
der neuen Demokratie vor nationalsozialistischer Sabotage. Es sei nicht ihr Ziel, die 
Betroffenen zu diskriminieren, zu verfemen oder für ihre Parteizugehörigkeit als sol 
che zu bestrafen. Er fand sich in der grotesken Situation wieder, ein Plädoyer für die 
Nationalsozialisten halten zu müssen: Es ist ein Treppenwitz der Geschichte, daß 
ausgerechnet meine Partei sich heute in die Lage versetzt fühlt, aus Gründen der po 
litischen Sauberkeit wie der politischen Vernunft Gerechtigkeit für die Pgs zu ver 
langen. Die Entnazifizierung schaffe aber ein neues und schwierigeres Problem, 
nämlich das der Wiedereinordnung der ehemaligen Pgs in den neuen Staat. Wichti 
ger als die Entnazifizierung sei daher die "Säuberung der Gehirne" - Entlassungen 
und Geldbußen würden nicht bekehren, sondern nur verärgern: Wir wollen nicht, wie 
Hitler, uns einen inneren Feind aufs Eis legen, damit wir ihn später als Sündenbock 
und Blitzableiter hervorziehen können. Wir möchten unter das Problem der Nazis 
einen Schlußstrich gezogen sehen, und zwar möglichst bald * 5 . 
Auch sein Fraktionskollege, Provinzkommissar Hans Becker, betonte, daß es ein 
nicht wiedergutzumachender politischer Fehler wäre, ein Heer von grollenden, un 
Hermans und seiner Tätigkeit am NS-Sondergericht: Küppers, Heinrich: Hubert Hermans 
(1909-1989). Bevollmächtigter des Landes Rheinland-Pfalz in Bonn, in: JWLG 16 (1990), S. 521-536. 
5 Hoffmann (SPD): BLV Drs. Nr. 9: Sitzungsprotokoll, 19.2.1947, S. 21 ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Möhler, Rainer. Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz Und Im Saarland Unter Französischer Besatzung Von 1945 Bis 1952. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.