SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Monograph

Persistent identifier:
1665997109
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-467077
Title:
Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
Author:
Möhler, Rainer
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Year of publication:
2019
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
467

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction
Digitised pages:
12

Contents

Table of contents

  • Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
  • Cover
  • Umschlagtext
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Gliederung
  • Introduction
  • A. Vor- und Rahmenbedingungen der französischen Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Vorbereitungen Frankreichs auf seine Rolle als Besatzungsmacht
  • 2. Sicherheit durch Demokratisierung: Die frühen Direktiven für die französische Besatzungspolitik
  • 3. Ausweisungen als Mittel der Entnazifizierungspolitik? Die "Entpreußung" des Saarlandes
  • B. Die 1. Phase der Entnazifizierungspolitik in Rheinland-Hessen-Nassau, Hessen-Pfalz und im Saarland (SHAEF-Phase) bis Herbst 1945
  • 1. Die alliierten Anweisungen zur Entnazifizierung: Entnazifizierung unter dem 5e Bureau der 1ère Armée Française
  • 2. Entnazifizierung in der SHAEF-Phase im Saarland, Hessen-Pfalz und Rheinland-Hessen-Nassau
  • 3. Die Entstehung der französischen Entnazifizierungspolitik
  • C. Die 2. Phase der Entnazifizierungspolitik ("Epuration systématique") bis Frühjahr 1947
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur "épuration systématique"
  • 2. Kontrollratsdirektive Nr. 24 vom 12. Januar 1946
  • 3. Der Ausbau des französischen Entnazifizierungssystems und die Tätigkeit des Service Epuration
  • 4. Entnazifizierung im Saarland
  • 5. Entnazifizierung in Hessen-Pfalz
  • 6. Entnazifizierung in Rheinland-Hessen-Nassau
  • 7. Entnazifizierung der Geistlichen
  • 8. Zwischenbilanz zum Frühjahr 1947
  • D. Die Übergangsphase im Frühjahr 1947: Umsetzung der Kontrollratsdirektive Nr. 38 in deutsche Ländergesetze zur Entnazifizierung
  • 1. Die Kontrollratsdirektive Nr. 38 vom 12. Oktober 1946
  • 2. Erweiterte Vollmachten für die deutschen Regierungen - die Umsetzung der KR 38
  • 3. Das saarländische Entnazifizierungsgesetz
  • 4. Das rheinland-pfälzische Entnazifizierungsgesetz
  • 5. Zusammenfassung: die deutschen Entnazifizierungsgesetze 1947
  • E. Die 3. Phase der Entnazifizierungspolitik: das deutsche Spruchkammerverfahren und die deutsch-französischen Bemühungen um eine Beendigung der Entnazifizierung
  • 1. Pariser und Baden-Badener Direktiven zur Entnazifizierung nach 1947
  • 2. Die Arbeit der Spruchkammerorgane im Saarland
  • 3. Die Arbeit der Spruchkammerorgane in Rheinland-Pfalz
  • F. Internierungen als Teil der Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur Internierung
  • 2. Internierungen im Saarland
  • 3. Internierungen in Rheinland-Pfalz
  • G. Bilanz nach fünf Jahren französischer Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die "Renazifizierung" der deutschen Verwaltung
  • 2. Das Resümee der französischen Militärregierung
  • Schlussbemerkung: Die Entnazifizierung als Voraussetzung und Teil der französischen Demokratisierungspolitik
  • Abkürzungen
  • Quellen und Darstellungen
  • Anhang
  • Namensverzeichnis/Biographische Angaben
  • Personenregister
  • Umschlagtext

Full text

12 
und der Bestand Pfalz des Archivs der sozialen Demokratie in Bonn ergänzten in ei 
nigen Details das Material aus den staatlichen Archiven. 
Sowohl auf französischer als auch auf deutscher Seite sind die Akten zur Nach 
kriegszeit von sehr unterschiedlichem Umfang. Allgemein ist die Überlieferung aus 
der Anfangszeit der Besatzung sehr spärlich. Die chaotischen Zustände in den deut 
schen Verwaltungen in der unmittelbaren Nachkriegszeit, der erst allmähliche Auf 
bau der Besatzungsverwaltung sowie die Papierknappheit trugen ihren Teil dazu bei. 
Die Auswertung der Bestände der Bezirks- und Kreisdelegierten bestätigte, daß sich 
die Kommunikation zwischen den verschiedenen Ebenen der Besatzungsverwaltung 
erst allmählich verbesserte. Die zusammenfassenden Monatsberichte der verschie 
denen Ebenen der Militärregierung waren daher oft eine willkommene Ergänzung. 
Erst ab Herbst 1945 konnte für die Pfalz und das Saarland auf einen geschlosseneren 
Aktenbestand zurückgegriffen werden. Für Rheinland-Hessen-Nassau sieht die 
Quellenlage für die Zentralbehörde dagegen schlechter aus. Die Auswertung einzel 
ner Kreisbestände ermöglichte es hier, Lücken zu schließen. Erschwerend kam hinzu, 
daß in den ersten beiden Jahren die Entnazifizierungsorgane weitgehend mündlich 
verhandelten und keine schriftlichen Unterlagen hinterließen. Das Studium verschie 
dener Zeitungen ermöglichte einen - wenn auch durch die Pressezensur verzerrten - 
Blick auf die öffentliche Meinung. Eine Ergänzung bildeten die teilweise sehr scho 
nungslos mit der eigenen Besatzungspolitik umgehenden Berichte der Sürete. 
Vorliegende Arbeit ist die leicht überarbeitete Fassung meiner Dissertation, die im 
Wintersemester 1991/92 unter dem Titel: "Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und 
im Saarland unter französischer Besatzung von 1945-1952" von der Philosophischen 
Fakultät der Universität des Saarlandes angenommen wurde. Mein besonderer und 
aufrichtiger Dank gilt Herrn Professor Rainer Hudemann für seine vielfältige Unter 
stützung bei dieser Arbeit und die stets hilfreiche konstruktive Kritik. Bei allen auf 
tretenden Problemen und Fragen war er ansprechbar und half rasch und unkompli 
ziert. Herrn Professor Richard van Dülmen habe ich zu danken, daß er die Mühe der 
Zweitkorrektur auf sich nahm. Den Leitern der deutschen Landesarchive, Herrn 
Dr. Debus in Speyer, Professor Heyen in Koblenz und Professor Herrmann in Saar 
brücken danke ich für ihr Entgegenkommen bei meinen Wünschen nach Aktenein 
sicht und die guten Arbeitsbedingungen in ihren Archiven. Einen besonderen Dank 
an Herrn Dr. Krüger im Landeshauptarchiv, der mich betreute und in die diversen 
Aktenbestände einwies. Derselbe Dank gilt den französischen Archivverwaltungen 
des Quai d'Orsay (Madame de Nomazy) und der Archives Nationales (Madame de 
Tourtier-Bonazzi), besonders Herrn Hennecke in Colmar, dessen Beschäftigte mir 
manchen Aktenmeter an "cartons" heranschleppten. Erfreut war ich über die unbüro 
kratische Arbeit in den kirchlichen Archiven in Speyer, Saarbrücken, Trier und Düs 
seldorf sowie bei der IHK in Ludwigshafen. Für den Zugang zu den verschiedenen 
Nachlässen danke ich insbesondere Madame Georges Bidault und Madame Grand 
val. Der Landtag des Saarlandes unterstützte diese Arbeit mit einem Sachkostenzu 
schuß. Dank auch an die deutschen und französischen Zeitzeugen, die sich meinen 
Fragen stellten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Möhler, Rainer. Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz Und Im Saarland Unter Französischer Besatzung Von 1945 Bis 1952. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.