SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Monograph

Persistent identifier:
1665997109
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-467077
Title:
Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
Author:
Möhler, Rainer
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Year of publication:
2019
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
467

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction
Digitised pages:
12

Contents

Table of contents

  • Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
  • Cover
  • Umschlagtext
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Gliederung
  • Introduction
  • A. Vor- und Rahmenbedingungen der französischen Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Vorbereitungen Frankreichs auf seine Rolle als Besatzungsmacht
  • 2. Sicherheit durch Demokratisierung: Die frühen Direktiven für die französische Besatzungspolitik
  • 3. Ausweisungen als Mittel der Entnazifizierungspolitik? Die "Entpreußung" des Saarlandes
  • B. Die 1. Phase der Entnazifizierungspolitik in Rheinland-Hessen-Nassau, Hessen-Pfalz und im Saarland (SHAEF-Phase) bis Herbst 1945
  • 1. Die alliierten Anweisungen zur Entnazifizierung: Entnazifizierung unter dem 5e Bureau der 1ère Armée Française
  • 2. Entnazifizierung in der SHAEF-Phase im Saarland, Hessen-Pfalz und Rheinland-Hessen-Nassau
  • 3. Die Entstehung der französischen Entnazifizierungspolitik
  • C. Die 2. Phase der Entnazifizierungspolitik ("Epuration systématique") bis Frühjahr 1947
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur "épuration systématique"
  • 2. Kontrollratsdirektive Nr. 24 vom 12. Januar 1946
  • 3. Der Ausbau des französischen Entnazifizierungssystems und die Tätigkeit des Service Epuration
  • 4. Entnazifizierung im Saarland
  • 5. Entnazifizierung in Hessen-Pfalz
  • 6. Entnazifizierung in Rheinland-Hessen-Nassau
  • 7. Entnazifizierung der Geistlichen
  • 8. Zwischenbilanz zum Frühjahr 1947
  • D. Die Übergangsphase im Frühjahr 1947: Umsetzung der Kontrollratsdirektive Nr. 38 in deutsche Ländergesetze zur Entnazifizierung
  • 1. Die Kontrollratsdirektive Nr. 38 vom 12. Oktober 1946
  • 2. Erweiterte Vollmachten für die deutschen Regierungen - die Umsetzung der KR 38
  • 3. Das saarländische Entnazifizierungsgesetz
  • 4. Das rheinland-pfälzische Entnazifizierungsgesetz
  • 5. Zusammenfassung: die deutschen Entnazifizierungsgesetze 1947
  • E. Die 3. Phase der Entnazifizierungspolitik: das deutsche Spruchkammerverfahren und die deutsch-französischen Bemühungen um eine Beendigung der Entnazifizierung
  • 1. Pariser und Baden-Badener Direktiven zur Entnazifizierung nach 1947
  • 2. Die Arbeit der Spruchkammerorgane im Saarland
  • 3. Die Arbeit der Spruchkammerorgane in Rheinland-Pfalz
  • F. Internierungen als Teil der Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur Internierung
  • 2. Internierungen im Saarland
  • 3. Internierungen in Rheinland-Pfalz
  • G. Bilanz nach fünf Jahren französischer Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die "Renazifizierung" der deutschen Verwaltung
  • 2. Das Resümee der französischen Militärregierung
  • Schlussbemerkung: Die Entnazifizierung als Voraussetzung und Teil der französischen Demokratisierungspolitik
  • Abkürzungen
  • Quellen und Darstellungen
  • Anhang
  • Namensverzeichnis/Biographische Angaben
  • Personenregister
  • Umschlagtext

Full text

11 
gene Säuberungspolitik betrieb und nicht von einer französischen Entnazifizie 
rungspolitik gesprochen werden kann? 
Nur durch den Vergleich der Entwicklung in den verschiedenen Ländern der Besat 
zungszone können sowohl die Vielschichtigkeit als auch die Einheitlichkeit und die 
Grundstrukturen der französischen Entnazifizierungspolitik festgestellt werden. Zeit 
genössische Begriffe (zum Beispiel "Epurations-" oder "ZSK-Bescheide") wurden 
beibehalten, da sie ein Ausdruck der dezentralen Komponente in der französischen 
Besatzungspolitik waren 47 . 
Die Datenschutz- und Archivgesetzgebung der deutschen Bundesländer behinderte 
nicht nur des öfteren den Zugang selbst zu sachbezogenen Akten, sondern verhin 
derte auch die Untersuchung des "Entnazifizierungsalltags". Die konkrete Auswir 
kung der Entnazifizierung auf die Betroffenen konnte daher nicht überprüft werden 48 . 
Eine Ausnahme bildet die Spruchkammertätigkeit im Saarland. Im Landesarchiv 
Saarbrücken konnten Teile der Spruchkammerakten eingesehen und - anonymisiert - 
ausgewertet werden. Aber auch in Frankreich wurde die Einsichtnahme in vorhan 
dene Bestände zur Entnazifizierung der Privatwirtschaft und zur Lage in den Inter 
nierungslagern aus archivrechtlichen Gründen teilweise nicht gestattet. 
Auf französischer Seite wurden für die Arbeit hauptsächlich die umfangreichen Be 
stände des Besatzungsarchivs in Colmar sowie die Aktenbestände des französischen 
Außenministeriums in Paris und Nantes herangezogen. Die damalige enge Kontrolle 
der deutschen Verwaltungstätigkeit durch die Militärregierung hat den positiven Ne 
beneffekt, daß heute zahlreiche - in deutschen Archiven fehlende - Schriftstücke 
dort vorhanden sind. Die Auswertung einzelner Bestände der Archives Nationales in 
Paris sowie der Privatakten des ehemaligen Außen- und Premierministers, Georges 
Bidault, und des langjährigen Gouverneurs des Saarlands, Gilbert Grandval, ergänz 
ten das französische Aktenmaterial. Auf deutscher Seite wurden die Landesarchive in 
Saarbrücken, Speyer und Koblenz, die beiden Landtagsarchive und - soweit der Zu 
gang möglich war - die kirchlichen Archivbestände auf Fragen der Entnazifizierung 
hin ausgewertet. Der Aktenbestand der Industrie- und Handelskammer Ludwigshafen 
47 Im Anmerkungsapparat wurde auf eine genaue Wiedergabe der jeweiligen Sigel auf den Schreiben der 
französischen Militärregierung geachtet. Damit soll nicht nur weiteren Forschungen die Möglichkeit 
gegeben werden, Schriftstücke, auf denen die Daten fehlen (dies kommt leider des öfteren vor, da es 
sich meist um Ab- bzw. Durchschriften handelt), einzuordnen. Vor allem aber sind fast alle Schrift 
stücke von den jeweiligen Leitern der Militärregierung (Laffon oder den Ländergouvemeuren) unter 
schrieben, so daß der eigentliche Verfasser bei fehlender Angabe des Sigels nicht ersichtlich wird. 
48 Zu nennen ist hierbei insbesondere der teilweise gesperrte Bestand R 17 im Landesarchiv Speyer, der 
die - nach Verwaltungsbereichen geordneten - Entnazifizierungsbescheide der pfälzischen Organe der 
Jahre 1945 bis Mitte 1947 umfaßt. Die Sperrung personenbezogener Akten (politische Fragebögen u.ä.) 
ist umso fragwürdiger, als die Sanktionen damals mit Namensnennung in den Amtsblättern veröffent 
licht wurden. Zur Problematik der neueren Datenschutzgesetzgebung: Datenschutz und Forschungs 
freiheit. Die Archivgesetzgebung des Bundes auf dem Prüfstand/bearb, von Jürgen Weber. München 
1986; Schmitz, Hans: Archive zwischen Wissenschaftsfreiheit und Persönlichkeitsschutz. Anmerkun 
gen zur Archivgesetzgebung in der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung 
der Archivalienbenutzung, in: Aus der Arbeit der Archive: Beiträge zum Archivwesen, zur Quellen 
kunde und zur Geschichte; Festschrift für Hans Booms/hrsg. von Friedrich P. Kahlenberg. Boppard 
1989, S. 95-112.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Möhler, Rainer. Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz Und Im Saarland Unter Französischer Besatzung Von 1945 Bis 1952. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.