SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC: Attribution-NonCommercial 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Monograph

Persistent identifier:
1665997109
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-467077
Title:
Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
Author:
Möhler, Rainer
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Year of publication:
2019
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
467

Chapter

Title:
D. Die Übergangsphase im Frühjahr 1947: Umsetzung der Kontrollratsdirektive Nr. 38 in deutsche Ländergesetze zur Entnazifizierung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
46

Chapter

Title:
2. Erweiterte Vollmachten für die deutschen Regierungen - die Umsetzung der KR 38
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
8

Contents

Table of contents

  • Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
  • Cover
  • Umschlagtext
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Gliederung
  • Introduction
  • A. Vor- und Rahmenbedingungen der französischen Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Vorbereitungen Frankreichs auf seine Rolle als Besatzungsmacht
  • 2. Sicherheit durch Demokratisierung: Die frühen Direktiven für die französische Besatzungspolitik
  • 3. Ausweisungen als Mittel der Entnazifizierungspolitik? Die "Entpreußung" des Saarlandes
  • B. Die 1. Phase der Entnazifizierungspolitik in Rheinland-Hessen-Nassau, Hessen-Pfalz und im Saarland (SHAEF-Phase) bis Herbst 1945
  • 1. Die alliierten Anweisungen zur Entnazifizierung: Entnazifizierung unter dem 5e Bureau der 1ère Armée Française
  • 2. Entnazifizierung in der SHAEF-Phase im Saarland, Hessen-Pfalz und Rheinland-Hessen-Nassau
  • 3. Die Entstehung der französischen Entnazifizierungspolitik
  • C. Die 2. Phase der Entnazifizierungspolitik ("Epuration systématique") bis Frühjahr 1947
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur "épuration systématique"
  • 2. Kontrollratsdirektive Nr. 24 vom 12. Januar 1946
  • 3. Der Ausbau des französischen Entnazifizierungssystems und die Tätigkeit des Service Epuration
  • 4. Entnazifizierung im Saarland
  • 5. Entnazifizierung in Hessen-Pfalz
  • 6. Entnazifizierung in Rheinland-Hessen-Nassau
  • 7. Entnazifizierung der Geistlichen
  • 8. Zwischenbilanz zum Frühjahr 1947
  • D. Die Übergangsphase im Frühjahr 1947: Umsetzung der Kontrollratsdirektive Nr. 38 in deutsche Ländergesetze zur Entnazifizierung
  • 1. Die Kontrollratsdirektive Nr. 38 vom 12. Oktober 1946
  • 2. Erweiterte Vollmachten für die deutschen Regierungen - die Umsetzung der KR 38
  • 3. Das saarländische Entnazifizierungsgesetz
  • 4. Das rheinland-pfälzische Entnazifizierungsgesetz
  • 5. Zusammenfassung: die deutschen Entnazifizierungsgesetze 1947
  • E. Die 3. Phase der Entnazifizierungspolitik: das deutsche Spruchkammerverfahren und die deutsch-französischen Bemühungen um eine Beendigung der Entnazifizierung
  • 1. Pariser und Baden-Badener Direktiven zur Entnazifizierung nach 1947
  • 2. Die Arbeit der Spruchkammerorgane im Saarland
  • 3. Die Arbeit der Spruchkammerorgane in Rheinland-Pfalz
  • F. Internierungen als Teil der Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur Internierung
  • 2. Internierungen im Saarland
  • 3. Internierungen in Rheinland-Pfalz
  • G. Bilanz nach fünf Jahren französischer Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die "Renazifizierung" der deutschen Verwaltung
  • 2. Das Resümee der französischen Militärregierung
  • Schlussbemerkung: Die Entnazifizierung als Voraussetzung und Teil der französischen Demokratisierungspolitik
  • Abkürzungen
  • Quellen und Darstellungen
  • Anhang
  • Namensverzeichnis/Biographische Angaben
  • Personenregister
  • Umschlagtext

Full text

252 
Directeur de la Justice, Schmelck, seinen Vorbehalt damit, daß die einzelnen Mit 
glieder des Politischen Beirates nur schwer zu kontrollieren seien, le Commissaire 
d'Etat seul etant plus facile ä mattier. Daher sollte auch die Überprüfung der Zuläs 
sigkeit der Einsprüche allein durch den Staatskommissar erfolgen 26 . Die Notwendig 
keit einer Einspruchsinstanz wurde nicht bestritten - dieses Rechtsmittel sollte aber 
aux quelques cas oü il y aura eu manifestement erreur de jugement ou appreciation 
erronee des elements de la cause beschränkt werden. Abschließend ermahnte Laffon 
die Ländergouvemeure, für eine zügige Gesetzesarbeit zu sorgen und Verzögerungen 
bei der Entnazifizierung zu vermeiden. Die deutschen Landesregierungen sollten be 
reits vor dem Erlaß der Verordnung Nr. 79 mit ihrer Arbeit beginnen und die fertigen 
Gesetze zum 1. Februar der Militärregierung vorlegen 27 . 
Der Modellgesetzesentwurf der Militärregierung 
vom 8. Februar 1947 und die Verordnung Nr. 79 
Da die einzelnen deutschen Gesetzesentwürfe sehr unterschiedlich ausfielen, ent 
schloß sich der Service Epuration in Baden-Baden Ende Januar 1947 dazu, nun doch 
einen Modellgesetzesentwurf vorzulegen, um ein gewisses Maß an Einheitlichkeit 
innerhalb der Besatzungszone zu wahren. Dieses Modellgesetz wurde auf der Konfe 
renz der Entnazifizierungsoffiziere in Baden-Baden am 7. und 8. Februar 1947 unter 
Beteiligung der Justizdirektion entworfen. Während es für die Gesetzesberatungen 
im Saarland zu spät kam, wurde das Modellgesetz den Beratungen zwischen der Mi 
litär- und der Landesregierung in Rheinland-Pfalz zugrundegelegt. 
Das Modellgesetz basierte auf der Januardirektive Laffons. Die Trennung zwischen 
einem strafrechtlichem und dem politischen Säuberungsverfahren wurde konsequent 
durchgezogen; der Anhang zur KR 38 erschien nicht mehr im Gesetzestext. Die Zu 
lässigkeit eines Einspruches wurde an folgende Bedingungen geknüpft: mindestens 
eine Freiheitsstrafe von einem Jahr, Vermögenseinzug von 40% oder Entlassung be 
ziehungsweise Berufsverbot. Die Berufungsverhandlungen sollten nicht-öffentlich 
und - im Gegensatz zu den normalen Spruchkammerverhandlungen - mündlich statt- 
finden 28 . 
Erst nach der Verabschiedung des Modellgesetzes unterschrieb Koenig die Verord 
nung Nr. 79 relative ä l'application de la Directive N° 38 du Conseil de Contröle; sie 
erschien Ende Februar im Journal Officiel, nachdem die deutschen Regierungen 
bereits seit mehreren Wochen mit der Gesetzesarbeit beschäftigt waren 29 . Die Ge 
setzgebungsarbeiten im Rahmen der KR 38 wurde den deutschen Landesregierungen 
anvertraut (est confiee ä l'Autorite Gouvernementale allemande de chaque Land). 
26 Zitiert nach dem handschriftlichen Vermerk Amais, 2.1.1947; AOFAA DGAP c.3306 p. 117. Dieses 
Recht hatte Amal ursprünglich auch für den Politischen Beirat vorgesehen; CCFA/CAB: Rapport, 
31.12.1946; AOFAA DGAP c.232 p.49. 
27 Laffon, 8.1.1946 (Anm. 23). 
28 "Projet de loi sur la ddnazification”, beschlossen auf der Konferenz am 778. Februar 1947; AOFAA 
DGAP c.3306 p.l 17. 
29 Ordonnance Nr. 79, 18.2.1947; JO-CCFA Nr. 56/47 (27.2.1947), S. 57 lf.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Möhler, Rainer. Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz Und Im Saarland Unter Französischer Besatzung Von 1945 Bis 1952. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.