SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC: Attribution-NonCommercial 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Monograph

Persistent identifier:
1665997109
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-467077
Title:
Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
Author:
Möhler, Rainer
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Year of publication:
2019
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
467

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction
Digitised pages:
12

Contents

Table of contents

  • Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
  • Cover
  • Umschlagtext
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Gliederung
  • Introduction
  • A. Vor- und Rahmenbedingungen der französischen Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Vorbereitungen Frankreichs auf seine Rolle als Besatzungsmacht
  • 2. Sicherheit durch Demokratisierung: Die frühen Direktiven für die französische Besatzungspolitik
  • 3. Ausweisungen als Mittel der Entnazifizierungspolitik? Die "Entpreußung" des Saarlandes
  • B. Die 1. Phase der Entnazifizierungspolitik in Rheinland-Hessen-Nassau, Hessen-Pfalz und im Saarland (SHAEF-Phase) bis Herbst 1945
  • 1. Die alliierten Anweisungen zur Entnazifizierung: Entnazifizierung unter dem 5e Bureau der 1ère Armée Française
  • 2. Entnazifizierung in der SHAEF-Phase im Saarland, Hessen-Pfalz und Rheinland-Hessen-Nassau
  • 3. Die Entstehung der französischen Entnazifizierungspolitik
  • C. Die 2. Phase der Entnazifizierungspolitik ("Epuration systématique") bis Frühjahr 1947
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur "épuration systématique"
  • 2. Kontrollratsdirektive Nr. 24 vom 12. Januar 1946
  • 3. Der Ausbau des französischen Entnazifizierungssystems und die Tätigkeit des Service Epuration
  • 4. Entnazifizierung im Saarland
  • 5. Entnazifizierung in Hessen-Pfalz
  • 6. Entnazifizierung in Rheinland-Hessen-Nassau
  • 7. Entnazifizierung der Geistlichen
  • 8. Zwischenbilanz zum Frühjahr 1947
  • D. Die Übergangsphase im Frühjahr 1947: Umsetzung der Kontrollratsdirektive Nr. 38 in deutsche Ländergesetze zur Entnazifizierung
  • 1. Die Kontrollratsdirektive Nr. 38 vom 12. Oktober 1946
  • 2. Erweiterte Vollmachten für die deutschen Regierungen - die Umsetzung der KR 38
  • 3. Das saarländische Entnazifizierungsgesetz
  • 4. Das rheinland-pfälzische Entnazifizierungsgesetz
  • 5. Zusammenfassung: die deutschen Entnazifizierungsgesetze 1947
  • E. Die 3. Phase der Entnazifizierungspolitik: das deutsche Spruchkammerverfahren und die deutsch-französischen Bemühungen um eine Beendigung der Entnazifizierung
  • 1. Pariser und Baden-Badener Direktiven zur Entnazifizierung nach 1947
  • 2. Die Arbeit der Spruchkammerorgane im Saarland
  • 3. Die Arbeit der Spruchkammerorgane in Rheinland-Pfalz
  • F. Internierungen als Teil der Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur Internierung
  • 2. Internierungen im Saarland
  • 3. Internierungen in Rheinland-Pfalz
  • G. Bilanz nach fünf Jahren französischer Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die "Renazifizierung" der deutschen Verwaltung
  • 2. Das Resümee der französischen Militärregierung
  • Schlussbemerkung: Die Entnazifizierung als Voraussetzung und Teil der französischen Demokratisierungspolitik
  • Abkürzungen
  • Quellen und Darstellungen
  • Anhang
  • Namensverzeichnis/Biographische Angaben
  • Personenregister
  • Umschlagtext

Full text

8 
Ziele, vor allem dem einer weitgehenden Dezentralisierung Deutschlands, gedient. 
Fürstenau konstatierte zwar einige, gegenüber den amerikanischen Maßnahmen po 
sitiv zu bewertende Elemente der französischen Politik (frühzeitige Heranziehung 
deutscher Kräfte, eine realistischere Einschätzung der Möglichkeiten der Entnazifi 
zierung und subtileres Denken), trotzdem erkannte er kein Politikkonzept 36 . Klaus- 
Dietmar Henke führte diese Argumentation weiter. Auch er stellte keine spezifisch 
französische Entnazifizierungspolitik fest, sondern sprach den einzelnen Maßnahmen 
der Militärregierung lediglich Improvisationscharakter zu. Die Entnazifizierung habe 
keinen eigenen Stellenwert innerhalb der französischen Besatzungspolitik besessen, 
sie sei durch eine Taktik der Scheinradikalität gegenüber den anderen Siegermächten 
und der französischen Öffentlichkeit gekennzeichnet gewesen. Abrupte Schwenkun 
gen seien aus politischer Opportunität ohne Rücksichtnahme auf die tatsächlichen 
Erfordernisse der Entnazifizierung unternommen worden. Skandalöse Winkelzüge, 
Publicitymanöver und die Diskrepanz zwischen der Ankündigung erweiterter Befug 
nisse für die deutschen Verwaltungen und der politischen Realität (Politik des als ob) 
charakterisierten für ihn die Entnazifizierung in Württemberg-Hohenzollern. Außer 
dem habe die Militärregierung die politische Säuberung in einigen Gebieten der Be 
satzungszone zur Unterstützung separatistischer Bewegungen benutzt 37 . 
Zehn Jahre nach der Veröffentlichung seiner Dissertation wiederholt Henke in einem 
neueren Aufsatz weitgehend seine früheren Thesen. Er kritisiert zwar darin vehement 
das schematische Vorgehen der amerikanischen Militärregierung, die die tatsächliche 
Situation im Nachkriegsdeutschland falsch eingeschätzt habe. Das französische Ver 
fahren, welches den Schwerpunkt auf ein individuelles Vorgehen legte, wird aber - 
wegen der damit immanent einhergehenden uneinheitlichen Säuberungspraxis - von 
ihm gleichfalls beanstandet. Die Entnazifizierung habe nie an der Spitze der politi 
schen Prioritätenliste Frankreichs gestanden: Wichtigere Ziele - die notdürftige Sta 
bilisierung der Zusammenbruchsgesellschaft, die Ausbeutung deutscher Ressourcen, 
die Senkung der Besatzungskosten oder die Durchsetzung territorialer Ansprüche 
etwa - milderten hier, gepaart mit einer ohnehin pragmatischeren Grundeinstellung, 
den Säuberungsimpetus der beiden europäischen Siegermächte 38 . Die französische 
Militärregierung sei klug genug gewesen, die sachfremde Eskalation der amerikani 
schen Entnazifizierungspolitik im zweiten Halbjahr 1945 nicht mitzumachen, oben 
drein clever genug, diese Tatsache zu verdecken. Mit Brachialität habe sie im Früh 
jahr 1947 die Einführung des Spruchkammersystems den deutschen Länderregierun 
gen ihrer Besatzungszone oktroyiert 39 . 
Den Vorwurf der Instrumentalisierung der Entnazifizierung für die Durchsetzung ter 
ritorialer Ansprüche erhob auch Volker Rödel für die Säuberungsmaßnahmen in der 
Pfalz. Er interpretierte die Entnazifizierungsbestimmungen der Militärregierung als 
Hinweis darauf, daß separatistische Einstellungen honoriert worden wären. Auch 
Hans-Jürgen Wünschei zog eine direkte Verbindung zwischen den Entnazifizie 
36 Fürstenau, S. 42ff. u. 134ff. 
37 Henke, Politische Säuberung, S. 9ff., 43, 67, 126 u. !40ff. 
38 Henke, Die Trennung, S. 41. 
39 Ebd., S. 42 u. 49.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Möhler, Rainer. Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz Und Im Saarland Unter Französischer Besatzung Von 1945 Bis 1952. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.