SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Monograph

Persistent identifier:
1665997109
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-467077
Title:
Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
Author:
Möhler, Rainer
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Year of publication:
2019
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
467

Chapter

Title:
C. Die 2. Phase der Entnazifizierungspolitik ("Epuration systématique") bis Frühjahr 1947
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
161

Chapter

Title:
6. Entnazifizierung in Rheinland-Hessen-Nassau
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
26

Contents

Table of contents

  • Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
  • Cover
  • Umschlagtext
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Gliederung
  • Introduction
  • A. Vor- und Rahmenbedingungen der französischen Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Vorbereitungen Frankreichs auf seine Rolle als Besatzungsmacht
  • 2. Sicherheit durch Demokratisierung: Die frühen Direktiven für die französische Besatzungspolitik
  • 3. Ausweisungen als Mittel der Entnazifizierungspolitik? Die "Entpreußung" des Saarlandes
  • B. Die 1. Phase der Entnazifizierungspolitik in Rheinland-Hessen-Nassau, Hessen-Pfalz und im Saarland (SHAEF-Phase) bis Herbst 1945
  • 1. Die alliierten Anweisungen zur Entnazifizierung: Entnazifizierung unter dem 5e Bureau der 1ère Armée Française
  • 2. Entnazifizierung in der SHAEF-Phase im Saarland, Hessen-Pfalz und Rheinland-Hessen-Nassau
  • 3. Die Entstehung der französischen Entnazifizierungspolitik
  • C. Die 2. Phase der Entnazifizierungspolitik ("Epuration systématique") bis Frühjahr 1947
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur "épuration systématique"
  • 2. Kontrollratsdirektive Nr. 24 vom 12. Januar 1946
  • 3. Der Ausbau des französischen Entnazifizierungssystems und die Tätigkeit des Service Epuration
  • 4. Entnazifizierung im Saarland
  • 5. Entnazifizierung in Hessen-Pfalz
  • 6. Entnazifizierung in Rheinland-Hessen-Nassau
  • 7. Entnazifizierung der Geistlichen
  • 8. Zwischenbilanz zum Frühjahr 1947
  • D. Die Übergangsphase im Frühjahr 1947: Umsetzung der Kontrollratsdirektive Nr. 38 in deutsche Ländergesetze zur Entnazifizierung
  • 1. Die Kontrollratsdirektive Nr. 38 vom 12. Oktober 1946
  • 2. Erweiterte Vollmachten für die deutschen Regierungen - die Umsetzung der KR 38
  • 3. Das saarländische Entnazifizierungsgesetz
  • 4. Das rheinland-pfälzische Entnazifizierungsgesetz
  • 5. Zusammenfassung: die deutschen Entnazifizierungsgesetze 1947
  • E. Die 3. Phase der Entnazifizierungspolitik: das deutsche Spruchkammerverfahren und die deutsch-französischen Bemühungen um eine Beendigung der Entnazifizierung
  • 1. Pariser und Baden-Badener Direktiven zur Entnazifizierung nach 1947
  • 2. Die Arbeit der Spruchkammerorgane im Saarland
  • 3. Die Arbeit der Spruchkammerorgane in Rheinland-Pfalz
  • F. Internierungen als Teil der Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur Internierung
  • 2. Internierungen im Saarland
  • 3. Internierungen in Rheinland-Pfalz
  • G. Bilanz nach fünf Jahren französischer Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die "Renazifizierung" der deutschen Verwaltung
  • 2. Das Resümee der französischen Militärregierung
  • Schlussbemerkung: Die Entnazifizierung als Voraussetzung und Teil der französischen Demokratisierungspolitik
  • Abkürzungen
  • Quellen und Darstellungen
  • Anhang
  • Namensverzeichnis/Biographische Angaben
  • Personenregister
  • Umschlagtext

Full text

181 
6. Entnazifizierung in Rheinland-Hessen-Nassau 
6.1. Der Service Epuration 
Ende Januar 1946 ernannte Gouverneur Hettier de Boislambert seinen Offizier Le 
Carbont zum Beauftragten für Entnazifizierungsfragen 1 . Zwei Wochen später wurde 
er bereits durch Elie de Vassoigne abgelöst und der neu eingerichtete Service Epura 
tion direkt dem Secretariat General unterstellt 2 . De Vassoigne hatte vor dem Krieg 
als Ingenieur bei den französischen Autofirmen Citroen und Peugeot gearbeitet und 
war bis zum Direktor der belgischen Zweigniederlassung von Peugeot aufgestiegen. 
Mit Hettier de Boislambert verband ihn eine alte Freundschaft 3 . Aus deutscher 
Kriegsgefangenschaft war er erst nach Kriegsende entlassen worden. Am 
27. Dezember 1945 trat er den Dienst in der Delegation Superieure in Rheinland- 
Hessen-Nassau an. Im April 1946 wurde de Vassoigne zum Chef de Cabinet des 
Gouverneurs befördert. Auch in dieser Funktion bestimmte er weiterhin maßgebend 
die Entnazifizierungspolitik mit. Zu seinem Nachfolger im Service Epuration wurde 
der bisherige Sürete-Offizier Maurice Roy nette ernannt, der bis Ende 1949 den Ser 
vice Epuration leitete 4 . Nach dessen Auflösung wurde Roynette stellvertretender 
Leiter des Service Politique beim Commissariat pour le Land Rhenanie-Palatinat. 
Der Pädagoge und aktive Offizier war nach Freilassung aus deutscher Kriegsgefan 
genschaft bereits seit März 1945 als Chef de Service de la Police Generale au Con- 
tröle de la Sürete in Rheinland-Hessen-Nassau tätig gewesen. 
Der Service Epuration wurde dem Kabinett des Gouverneurs angegliedert und be 
schäftigte im Juli 1946 neben Roynette einen Büroleiter, eine Übersetzerin, drei 
Schreibkräfte und zwei Angestellte. Der Hauptteil der Arbeit bestand in dem Führen 
der Entnazifizierungskartei und dem Überprüfen der Sanktionsvorschläge anhand der 
Gutachten der Militärdienststellen und der Informationen der Sürete 5 . Statistiken 
wurden angefertigt und Sanktionen mit den Dienststellen der Militärregierung abge 
sprochen 6 . Auf die Ermahnungen Laffons hin wurde der Service Epuration allmäh 
lich personell besser ausgestattet: Er umfaßte in den Monaten November 1946 bis 
1 GMRH/SG 46: Hettier de Boislambert, 24.1.1946; AOFAA RP c.1089 p.30. 
2 GMRH/CAB 1198: Hettier de Boislambert, 16.2.1946; AOFAA RP c.1068 p.6. 
3 Hettier de Boislambert nennt ihn in seinen Memoiren mon vieil ami\ Hettier de Boislambert, Claude: 
Les fers de l'espoir. Paris 1978, S. 467. 
4 GMRH/EPU 5: Note de Service, 1.3.1946; GMRH: "Rapport mensuel fövrier 1946"; AOFAA DGAP 
c.233 p.56. De Vassoigne verwendete das Personensigel "EV", Roynette "MR". 
5 Für jeden Fall wurde eine Karte in der alphabetischen, in der Kreis- und in der Verwaltungskartei an 
gelegt. Der Entnazifizierungsbescheid mußte nach der Genehmigung durch den Gouverneur an das 
Oberpräsidium, die betreffende Abteilung der Militärregierung und den zuständigen Kreisdelegierten 
weitergereicht werden; GMRH/EPU 629: "Rapport du Service de l'Epuration pour la periode mai, juin 
& juillet 1946", 6.8.1946; AOFAA DGAP c.233 p.56. Diese Unterlagen konnten in den französischen 
Archiven nicht aufgefunden werden. 
6 Ebd.; Roynette mußte sich auch noch selber um den Heizvorrat für den Winter 1946/47 kümmern; 
Schreiben an den Service de Combustibles des Kreises Koblenz, 9.1.1947; AOFAA RP c.901 p.5.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Möhler, Rainer. Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz Und Im Saarland Unter Französischer Besatzung Von 1945 Bis 1952. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.