SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC: Attribution-NonCommercial 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Monograph

Persistent identifier:
1665997109
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-467077
Title:
Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
Author:
Möhler, Rainer
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Year of publication:
2019
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
467

Other

Title:
Gliederung
Document type:
Monograph
Structure type:
Other
Digitised pages:
8

Contents

Table of contents

  • Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
  • Cover
  • Umschlagtext
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Gliederung
  • Introduction
  • A. Vor- und Rahmenbedingungen der französischen Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Vorbereitungen Frankreichs auf seine Rolle als Besatzungsmacht
  • 2. Sicherheit durch Demokratisierung: Die frühen Direktiven für die französische Besatzungspolitik
  • 3. Ausweisungen als Mittel der Entnazifizierungspolitik? Die "Entpreußung" des Saarlandes
  • B. Die 1. Phase der Entnazifizierungspolitik in Rheinland-Hessen-Nassau, Hessen-Pfalz und im Saarland (SHAEF-Phase) bis Herbst 1945
  • 1. Die alliierten Anweisungen zur Entnazifizierung: Entnazifizierung unter dem 5e Bureau der 1ère Armée Française
  • 2. Entnazifizierung in der SHAEF-Phase im Saarland, Hessen-Pfalz und Rheinland-Hessen-Nassau
  • 3. Die Entstehung der französischen Entnazifizierungspolitik
  • C. Die 2. Phase der Entnazifizierungspolitik ("Epuration systématique") bis Frühjahr 1947
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur "épuration systématique"
  • 2. Kontrollratsdirektive Nr. 24 vom 12. Januar 1946
  • 3. Der Ausbau des französischen Entnazifizierungssystems und die Tätigkeit des Service Epuration
  • 4. Entnazifizierung im Saarland
  • 5. Entnazifizierung in Hessen-Pfalz
  • 6. Entnazifizierung in Rheinland-Hessen-Nassau
  • 7. Entnazifizierung der Geistlichen
  • 8. Zwischenbilanz zum Frühjahr 1947
  • D. Die Übergangsphase im Frühjahr 1947: Umsetzung der Kontrollratsdirektive Nr. 38 in deutsche Ländergesetze zur Entnazifizierung
  • 1. Die Kontrollratsdirektive Nr. 38 vom 12. Oktober 1946
  • 2. Erweiterte Vollmachten für die deutschen Regierungen - die Umsetzung der KR 38
  • 3. Das saarländische Entnazifizierungsgesetz
  • 4. Das rheinland-pfälzische Entnazifizierungsgesetz
  • 5. Zusammenfassung: die deutschen Entnazifizierungsgesetze 1947
  • E. Die 3. Phase der Entnazifizierungspolitik: das deutsche Spruchkammerverfahren und die deutsch-französischen Bemühungen um eine Beendigung der Entnazifizierung
  • 1. Pariser und Baden-Badener Direktiven zur Entnazifizierung nach 1947
  • 2. Die Arbeit der Spruchkammerorgane im Saarland
  • 3. Die Arbeit der Spruchkammerorgane in Rheinland-Pfalz
  • F. Internierungen als Teil der Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur Internierung
  • 2. Internierungen im Saarland
  • 3. Internierungen in Rheinland-Pfalz
  • G. Bilanz nach fünf Jahren französischer Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die "Renazifizierung" der deutschen Verwaltung
  • 2. Das Resümee der französischen Militärregierung
  • Schlussbemerkung: Die Entnazifizierung als Voraussetzung und Teil der französischen Demokratisierungspolitik
  • Abkürzungen
  • Quellen und Darstellungen
  • Anhang
  • Namensverzeichnis/Biographische Angaben
  • Personenregister
  • Umschlagtext

Full text

XII 
2.5. Die Entnazifizierung vor saarländischen Spruchkammerorganen 
- Versuch einer Wertung 320 
Die Berufungsverhandlungen 321 - Die Schuldigen 322 - 
Ortsgruppenleiter vor der Spruchkammer 323 - Lehrer vor der 
Spruchkammer 324 - Die Wehrwirtschaftsführer vor der 
Spruchkammer 325 
3. Die Arbeit der Spruchkammerorgane in Rheinland-Pfalz 329 
3.1. Die Konstituierung der Spruchkammerorgane 329 
Die Sonderstellung der Pfalz 330 - Die Untersuchungsausschüsse 
und Spruchkammern 332 - Die Reform des Landeskommissariats 
im März 1948 334 
3.2. Durchführungsbestimmungen und Abschlußgesetze 1947 bis 1952.... 335 
Das Ergänzungsgesetz vom 5. November 1947 335 - Die 1. Durch 
führungsverordnung zur LVO vom 2, Dezember 194 7 336 - Das 
geplante 2. Ergänzungsgesetz zur LVO 337 - Das 1. Abschlußgesetz 
vom 19. Januar 1950 339 - Das 1. Abschlußergänzungs- und das 
2. Abschlußgesetz vom 4. April 1951 341 - Das 3. Abschlußgesetz 
vom 31. Mai 1952 342 
3.3. Das Spruchkammerverfahren 344 
Das Einordnungs- und Meldeverfahren 344 - Die Kontrolle des 
Spruchkammerverfahrens durch die Militärregierung 345 - 
Die Entnazifizierung der Universität Mainz (Teil II) 347 — 
Die Entnazifizierung juristischer Personen in der Privatwirt 
schaft 349 - Die Kritik am Spruchkammerverfahren 349 
3.4. Der Abschluß der Entnazifizierung 352 
Das Schutzgesetz vom 30. Dezember 1948 352 - Die Durch 
führung der Amnestien 353 - Das Ende der Spruchkammer 
organe - Bilanz 354 
F. Internierungen als Teil der Entnazifizierungspolitik 
1. Die Baden-Badener Direktiven zur Internierung 358 
1.1. Frühe Direktiven zur Internierung 358 
1.2. Kriegsverbrecher und verbrecherische Organisationen 360 
1.3. Die Entnazifizierung der Internierten 363 
Die Arbeit der Internierten-Untersuchungsrichter 365 - Die 
Kritik der Kirchen 367 - Freilassungen und Spruchkammerver 
handlungen 368 
2. Internierungen im Saarland 370 
2.1. Die Internierungslager im Saarland 1945 bis Ende 1947 370 
Die Überprüfung durch die Untersuchungsrichter 372 - Der 
Interniertenaustausch mit der amerikanischen Zone 1947/48 374
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Other

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Other

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Möhler, Rainer. Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz Und Im Saarland Unter Französischer Besatzung Von 1945 Bis 1952. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.