SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC: Attribution-NonCommercial 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Monograph

Persistent identifier:
1665997109
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-467077
Title:
Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
Author:
Möhler, Rainer
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Year of publication:
2019
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
467

Chapter

Title:
C. Die 2. Phase der Entnazifizierungspolitik ("Epuration systématique") bis Frühjahr 1947
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
161

Chapter

Title:
3. Der Ausbau des französischen Entnazifizierungssystems und die Tätigkeit des Service Epuration
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
20

Contents

Table of contents

  • Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
  • Cover
  • Umschlagtext
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Gliederung
  • Introduction
  • A. Vor- und Rahmenbedingungen der französischen Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Vorbereitungen Frankreichs auf seine Rolle als Besatzungsmacht
  • 2. Sicherheit durch Demokratisierung: Die frühen Direktiven für die französische Besatzungspolitik
  • 3. Ausweisungen als Mittel der Entnazifizierungspolitik? Die "Entpreußung" des Saarlandes
  • B. Die 1. Phase der Entnazifizierungspolitik in Rheinland-Hessen-Nassau, Hessen-Pfalz und im Saarland (SHAEF-Phase) bis Herbst 1945
  • 1. Die alliierten Anweisungen zur Entnazifizierung: Entnazifizierung unter dem 5e Bureau der 1ère Armée Française
  • 2. Entnazifizierung in der SHAEF-Phase im Saarland, Hessen-Pfalz und Rheinland-Hessen-Nassau
  • 3. Die Entstehung der französischen Entnazifizierungspolitik
  • C. Die 2. Phase der Entnazifizierungspolitik ("Epuration systématique") bis Frühjahr 1947
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur "épuration systématique"
  • 2. Kontrollratsdirektive Nr. 24 vom 12. Januar 1946
  • 3. Der Ausbau des französischen Entnazifizierungssystems und die Tätigkeit des Service Epuration
  • 4. Entnazifizierung im Saarland
  • 5. Entnazifizierung in Hessen-Pfalz
  • 6. Entnazifizierung in Rheinland-Hessen-Nassau
  • 7. Entnazifizierung der Geistlichen
  • 8. Zwischenbilanz zum Frühjahr 1947
  • D. Die Übergangsphase im Frühjahr 1947: Umsetzung der Kontrollratsdirektive Nr. 38 in deutsche Ländergesetze zur Entnazifizierung
  • 1. Die Kontrollratsdirektive Nr. 38 vom 12. Oktober 1946
  • 2. Erweiterte Vollmachten für die deutschen Regierungen - die Umsetzung der KR 38
  • 3. Das saarländische Entnazifizierungsgesetz
  • 4. Das rheinland-pfälzische Entnazifizierungsgesetz
  • 5. Zusammenfassung: die deutschen Entnazifizierungsgesetze 1947
  • E. Die 3. Phase der Entnazifizierungspolitik: das deutsche Spruchkammerverfahren und die deutsch-französischen Bemühungen um eine Beendigung der Entnazifizierung
  • 1. Pariser und Baden-Badener Direktiven zur Entnazifizierung nach 1947
  • 2. Die Arbeit der Spruchkammerorgane im Saarland
  • 3. Die Arbeit der Spruchkammerorgane in Rheinland-Pfalz
  • F. Internierungen als Teil der Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur Internierung
  • 2. Internierungen im Saarland
  • 3. Internierungen in Rheinland-Pfalz
  • G. Bilanz nach fünf Jahren französischer Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die "Renazifizierung" der deutschen Verwaltung
  • 2. Das Resümee der französischen Militärregierung
  • Schlussbemerkung: Die Entnazifizierung als Voraussetzung und Teil der französischen Demokratisierungspolitik
  • Abkürzungen
  • Quellen und Darstellungen
  • Anhang
  • Namensverzeichnis/Biographische Angaben
  • Personenregister
  • Umschlagtext

Full text

109 
Einspruchs verfahren 
Eine der Aufgaben, die Laffon dem Conseil Politique d'Epuration zuwies, war die 
Überprüfung von einzelnen Entnazifizierungsbescheiden, die diesem als zu milde 
oder zu streng erschienen (lorsque cela lui paraitra necessaire) 78 . Die von zahlrei 
chen Deutschen und den politischen Parteien geforderte Einrichtung einer Ein 
spruchsinstanz wurde abgelehnt; sie sollte erst nach Beendigung der Entnazifizie 
rungsmaßnahmen geschaffen werden. Das derzeitige Verfahren böte ausreichend Ga 
rantien gegen Fehlurteile 79 . Laffon bekräftigte diese Auffassung vor den Ländergou 
verneuren am 1. Oktober 1946: Nur der Conseil Politique könne zur Zeit die Wieder 
aufnahme eines Verfahrens beantragen 80 . 
3.4. Die Entnazifizierung in der Privatwirtschaft 
Stärker noch als im Verwaltungsbereich bestand in der Privatwirtschaft das Problem 
der nur schwer ersetzbaren Fachkräfte. Trotzdem drängte Laffon auf die Durchfüh 
rung einer energischen Entnazifizierung. Für ihn war sie nur ein Teil der geplanten 
Veränderungen in der deutschen Wirtschaft. Aus diesem Grund wehrte er sich im 
Mai 1946 gegen die Praxis der deutschen Organe, bei Industriellen überwiegend 
Geldbußen zu verhängen: L'epuration ne doit pas revetir un caractere exclusivement 
punitif. Le but reel est d'enlever au pangermanisme ou aux nazis les elements de 
puissance qu'ils pourraient detenir 81 . Um jeden künftigen Einfluß nationalsozialisti 
scher Wirtschaftsführer auszuschließen, müßten über die personellen Sühnemaß 
nahmen hinaus Konfiszierungen vorgenommen werden: II faut egalement le priver 
de ses moyens d'influence 82 . Der Konflikt zwischen dem politischem Ziel und den 
Sachzwängen vor Ort wurde durch das langsame Voranschreiten der Säuberungs 
maßnahmen zunächst gemildert. Laffon stellte im August 1946 fest: L'epuration n'en 
soit encore pratiquement qu'ä ses debuts 83 . Nachdem die ersten Entnazifizierungsbe 
scheide erlassen worden waren, wehrten sich die technischen Dienststellen der Mili 
tärregierung gegen die Durchführung der Sanktionen bei ihren Beschäftigten mit 
78 Laffon, 7.3.1946 (Anm. 25). Der Entnazifizierungsbericht erwähnte Ende März 1946 diese Befugnis 
nur am Rande und ausschließlich bei zu milden Entscheidungen (trop d'indulgence); CCFA/CAB: 
"Epuration du personnel allemand. Rapport G6n6ral”, 31.3.1946; AOFAA DGAP c.233 p.52 d.2. 
79 Ebd. Siehe das Kapitel C.5.2. 
80 Laffon, 4.10.1945 (Anm. 76). 
81 CCFA/CAB/C 3764: Laffon an die Deteguds Supdrieurs, 31.5.1946; AOFAA RP c.901 p.4. General 
Bouley gab das Schreiben eine Woche später an Koch weiter; LA SP H 13/744/246. Laffon kritisierte 
auch die Verwendung von ressortissants allemands politiquement douteux als Sequesterverwalter: 
Schreiben an Hettier de Boislambert, 26.6.1946; AOFAA RP c.901 p.4. 
82 CCFA/CAB: "Rapport göndral sur l'epuration", Juli 1946; AOFAA DGAP c.1675 p.71 d.2. 
83 Laffon auf der Konferenz der deutschen Verwaltungschefs am 4. August 1946 in Baden-Baden; AO 
FAA Laffon c.13. Die deutsche Verwaltung war vertreten durch Eichenlaub, Pieper und Zapf (Hessen- 
Pfalz), Boden und Lichter (Rheinland-Hessen-Nassau); CCFA/DGEF/Plan et Coordination: Proc&s- 
Verbal, 14.8.1946; AOFAA DGAP c.231 p.42 d.70. Siehe auch: CCFA: "Bilan economique et social 
d'un an d’activitö", 27.8.1946; MAE Y 1944-49 d.436/92-96.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Möhler, Rainer. Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz Und Im Saarland Unter Französischer Besatzung Von 1945 Bis 1952. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.