SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Monograph

Persistent identifier:
1665997109
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-467077
Title:
Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
Author:
Möhler, Rainer
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Year of publication:
2019
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
467

Chapter

Title:
C. Die 2. Phase der Entnazifizierungspolitik ("Epuration systématique") bis Frühjahr 1947
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
161

Chapter

Title:
3. Der Ausbau des französischen Entnazifizierungssystems und die Tätigkeit des Service Epuration
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
20

Contents

Table of contents

  • Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
  • Cover
  • Umschlagtext
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Gliederung
  • Introduction
  • A. Vor- und Rahmenbedingungen der französischen Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Vorbereitungen Frankreichs auf seine Rolle als Besatzungsmacht
  • 2. Sicherheit durch Demokratisierung: Die frühen Direktiven für die französische Besatzungspolitik
  • 3. Ausweisungen als Mittel der Entnazifizierungspolitik? Die "Entpreußung" des Saarlandes
  • B. Die 1. Phase der Entnazifizierungspolitik in Rheinland-Hessen-Nassau, Hessen-Pfalz und im Saarland (SHAEF-Phase) bis Herbst 1945
  • 1. Die alliierten Anweisungen zur Entnazifizierung: Entnazifizierung unter dem 5e Bureau der 1ère Armée Française
  • 2. Entnazifizierung in der SHAEF-Phase im Saarland, Hessen-Pfalz und Rheinland-Hessen-Nassau
  • 3. Die Entstehung der französischen Entnazifizierungspolitik
  • C. Die 2. Phase der Entnazifizierungspolitik ("Epuration systématique") bis Frühjahr 1947
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur "épuration systématique"
  • 2. Kontrollratsdirektive Nr. 24 vom 12. Januar 1946
  • 3. Der Ausbau des französischen Entnazifizierungssystems und die Tätigkeit des Service Epuration
  • 4. Entnazifizierung im Saarland
  • 5. Entnazifizierung in Hessen-Pfalz
  • 6. Entnazifizierung in Rheinland-Hessen-Nassau
  • 7. Entnazifizierung der Geistlichen
  • 8. Zwischenbilanz zum Frühjahr 1947
  • D. Die Übergangsphase im Frühjahr 1947: Umsetzung der Kontrollratsdirektive Nr. 38 in deutsche Ländergesetze zur Entnazifizierung
  • 1. Die Kontrollratsdirektive Nr. 38 vom 12. Oktober 1946
  • 2. Erweiterte Vollmachten für die deutschen Regierungen - die Umsetzung der KR 38
  • 3. Das saarländische Entnazifizierungsgesetz
  • 4. Das rheinland-pfälzische Entnazifizierungsgesetz
  • 5. Zusammenfassung: die deutschen Entnazifizierungsgesetze 1947
  • E. Die 3. Phase der Entnazifizierungspolitik: das deutsche Spruchkammerverfahren und die deutsch-französischen Bemühungen um eine Beendigung der Entnazifizierung
  • 1. Pariser und Baden-Badener Direktiven zur Entnazifizierung nach 1947
  • 2. Die Arbeit der Spruchkammerorgane im Saarland
  • 3. Die Arbeit der Spruchkammerorgane in Rheinland-Pfalz
  • F. Internierungen als Teil der Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur Internierung
  • 2. Internierungen im Saarland
  • 3. Internierungen in Rheinland-Pfalz
  • G. Bilanz nach fünf Jahren französischer Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die "Renazifizierung" der deutschen Verwaltung
  • 2. Das Resümee der französischen Militärregierung
  • Schlussbemerkung: Die Entnazifizierung als Voraussetzung und Teil der französischen Demokratisierungspolitik
  • Abkürzungen
  • Quellen und Darstellungen
  • Anhang
  • Namensverzeichnis/Biographische Angaben
  • Personenregister
  • Umschlagtext

Full text

94 
3. Der Ausbau des französischen Entnazifizierungssystems 
und die Tätigkeit des Service Epuration 
3.1. Die Kontrolle durch den Service Epuration in Baden-Baden 
Baumont und Amal stellten Ende Oktober 1945 zufrieden fest, daß die erste Phase 
der Entnazifizierung (epuration SHAEF) abgeschlossen sei. Die neue französische 
Entnazifizierungspolitik unterscheide sich deutlich von der Politik in der benachbar 
ten amerikanischen Zone: Elles (die Direktiven; R.M.) sont moins spectaculaires en 
ce sens qu'elles n'ont pas le merne automatisme, mais eiles sont plus nuancees, per- 
mettant de traiter le probleme plus ä fand Während die Ausgestaltung und Durch 
führung der Entnazifizierung in der Zuständigkeit der Ländergouvemeure lag, übte 
der Service Epuration in Baden-Baden eine koordinierende und lenkende Funktion 
aus. Eine einheitliche Säuberungspolitik innerhalb der Zone sollte gewährleistet sein. 
Gegen Ende 1945 war das Bureau d’Etudes des questions d'epuration, auch Service 
Epuration genannt, beim Kabinett Laffon gebildet worden; es bestand aus den beiden 
Offizieren Curial und Amal 1 2 . Nachdem Curial im April 1946 ausgeschieden war, war 
Amal alleine für Entnazifizierungsfragen zuständig. Der Leiter der Section Plan et 
Coordination (Teil der Direction Generale de l'Economie et des Finances), Alain Ra- 
denac, beteiligte sich zunehmend an den Aufgaben. Der bei Kriegsende 31jährige Ju 
rist und Politikwissenschaftler Radenac hatte sich durch Studien- und Arbeitsaufent 
halte in Berlin und Wien gute Deutschlandkenntnisse angeeignet. Nach dem Militär 
dienst war er bis 1945 in verschiedenen Pariser Ministerien tätig gewesen. Am 
15. Juni 1945 in die MMAA aufgenommen, arbeitete er bis zum 30. April 1947 als 
sous-Directeur du Plan et de la Coordination; daneben war er seit August 1946 Se- 
cretaire General des Conferences Allemandes bei der Generaldirektion für Wirtschaft 
und Finanzen. Im Laufe der Koordinierungsarbeiten zu den deutschen Entnazifizie 
rungsgesetzen wechselte er im Frühjahr 1947 zum Kabinett Laffon und wurde Nach 
folger Amais, der im April 1947 als Außenhandelsdirektor zum OFICOMEX ging. 
Ab Juli 1947 arbeitete der bisher in Baden tätig gewesene Entnazifizierungsoffizier 
Paul Flecher mit, der nach Radenacs Weggang Ende Februar 1948 die Leitung des 
Service Epuration übernahm. Nachdem Laffon Ende 1947 seinen Abschied genom 
men hatte 3 , wurde der Service Epuration der Direction Generale des Affaires Admi 
nistratives angegliedert. Der 1907 im elsässischen Rhinau geborene Flecher hatte als 
Jurist eine Karriere in der Garde Republicain Mobile gemacht, in der er es bis zum 
Commandant gebracht hatte. Nach Kriegsende war er zuerst als Chef de la Mission 
de Recherches des Alsaciens et Lorrains für die amerikanische Zone zuständig gewe 
1 CCFA/DGEF/CAB: "Rapport G£n£ral sur les operations de d^nazification", 31.10.1945; AOFAA 
c.232 p.49. 
2 CCFA/CAB: "Epuration de personnel allemand. Rapport G^ral", 31.12.1945; AOFAA DGAP c.233 
p.52 d.2. Siehe das Kapitel B.3.1. 
3 Hierzu: Lattard, Zielkonflikte, S. 35.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Möhler, Rainer. Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz Und Im Saarland Unter Französischer Besatzung Von 1945 Bis 1952. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.