SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Monograph

Persistent identifier:
1665997109
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-467077
Title:
Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
Author:
Möhler, Rainer
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Year of publication:
2019
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
467

Chapter

Title:
C. Die 2. Phase der Entnazifizierungspolitik ("Epuration systématique") bis Frühjahr 1947
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
161

Chapter

Title:
2. Kontrollratsdirektive Nr. 24 vom 12. Januar 1946
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
10

Contents

Table of contents

  • Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
  • Cover
  • Umschlagtext
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Gliederung
  • Introduction
  • A. Vor- und Rahmenbedingungen der französischen Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Vorbereitungen Frankreichs auf seine Rolle als Besatzungsmacht
  • 2. Sicherheit durch Demokratisierung: Die frühen Direktiven für die französische Besatzungspolitik
  • 3. Ausweisungen als Mittel der Entnazifizierungspolitik? Die "Entpreußung" des Saarlandes
  • B. Die 1. Phase der Entnazifizierungspolitik in Rheinland-Hessen-Nassau, Hessen-Pfalz und im Saarland (SHAEF-Phase) bis Herbst 1945
  • 1. Die alliierten Anweisungen zur Entnazifizierung: Entnazifizierung unter dem 5e Bureau der 1ère Armée Française
  • 2. Entnazifizierung in der SHAEF-Phase im Saarland, Hessen-Pfalz und Rheinland-Hessen-Nassau
  • 3. Die Entstehung der französischen Entnazifizierungspolitik
  • C. Die 2. Phase der Entnazifizierungspolitik ("Epuration systématique") bis Frühjahr 1947
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur "épuration systématique"
  • 2. Kontrollratsdirektive Nr. 24 vom 12. Januar 1946
  • 3. Der Ausbau des französischen Entnazifizierungssystems und die Tätigkeit des Service Epuration
  • 4. Entnazifizierung im Saarland
  • 5. Entnazifizierung in Hessen-Pfalz
  • 6. Entnazifizierung in Rheinland-Hessen-Nassau
  • 7. Entnazifizierung der Geistlichen
  • 8. Zwischenbilanz zum Frühjahr 1947
  • D. Die Übergangsphase im Frühjahr 1947: Umsetzung der Kontrollratsdirektive Nr. 38 in deutsche Ländergesetze zur Entnazifizierung
  • 1. Die Kontrollratsdirektive Nr. 38 vom 12. Oktober 1946
  • 2. Erweiterte Vollmachten für die deutschen Regierungen - die Umsetzung der KR 38
  • 3. Das saarländische Entnazifizierungsgesetz
  • 4. Das rheinland-pfälzische Entnazifizierungsgesetz
  • 5. Zusammenfassung: die deutschen Entnazifizierungsgesetze 1947
  • E. Die 3. Phase der Entnazifizierungspolitik: das deutsche Spruchkammerverfahren und die deutsch-französischen Bemühungen um eine Beendigung der Entnazifizierung
  • 1. Pariser und Baden-Badener Direktiven zur Entnazifizierung nach 1947
  • 2. Die Arbeit der Spruchkammerorgane im Saarland
  • 3. Die Arbeit der Spruchkammerorgane in Rheinland-Pfalz
  • F. Internierungen als Teil der Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur Internierung
  • 2. Internierungen im Saarland
  • 3. Internierungen in Rheinland-Pfalz
  • G. Bilanz nach fünf Jahren französischer Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die "Renazifizierung" der deutschen Verwaltung
  • 2. Das Resümee der französischen Militärregierung
  • Schlussbemerkung: Die Entnazifizierung als Voraussetzung und Teil der französischen Demokratisierungspolitik
  • Abkürzungen
  • Quellen und Darstellungen
  • Anhang
  • Namensverzeichnis/Biographische Angaben
  • Personenregister
  • Umschlagtext

Full text

85 
2.7. Der Alliierte Kontrollrat in Berlin 
Am 30. Juli 1945 fand die konstituierende Sitzung des Alliierten Kontrollrates statt. 
Die Kommandeure der vier Besatzungszonen, die sich etwa dreimal im Monat trafen, 
bildeten das oberste Organ, den Control Council (CONL). Dem CONL war das 
Coordinating Comittee (CORC) als ausführendes und beratendes Gremium beige 
ordnet. Es tagte zweimal wöchentlich und konnte Fragen von geringerer Bedeutung 
selbst entscheiden. Als Vertreter General Koenigs nahm hier anfangs General Koeltz, 
ab Mitte Juni 1946 General Roger Noiret die Interessen Frankreichs wahr. Unter die 
sen beiden Führungsgremien arbeiteten im Kontrollrat zehn Direktorien, die sich je 
weils in Ausschüsse (Committees) und Unterausschüsse (Subcommittees) aufteilten. 
In allen Kontra! Iratsgremien wechselte der Vorsitz monatlich nach dem gleichen 
Rhythmus: Frankreich hatte im Oktober, Februar und Juni den Vorsitz inne. Alle Be 
schlüsse bedurften der Einstimmigkeit. Falls kein Konsens erzielt werden konnte, 
wurde dies protokolliert und der Vorgang dem nächsthöheren Gremium zur Ent 
scheidung vorgelegt 8 . Für die Frage der Entnazifizierung war das Directorate of In 
ternal Affairs and Communications (DIAC) zuständig 9 . Am 14. August 1945 kamen 
seine Mitglieder zur konstituierenden Sitzung zusammen. Der französische Vertreter 
im DIAC und Directeur General des Affaires Administratives pour le GFCC, Prefet 
Hontebeyrie, war von dem bürokratisch detailliert geregelten Aufbau der Kontroll- 
ratsgremien überrascht (un formalisme et une meticulosite qui surprennent la pre- 
miere fois} 10 . Vierzehn Tage später gründete das DIAC das Public Safety Committee 
(APSC). Französischer Vertreter im APSC wurde der Leiter der Section de la Secu- 
rite Publique pour la GFCC und Contröleur General ä la Securite Nationale, Puel 11 . 
Auf seiner ersten Sitzung am 28. August beschloß das APSC, für die Fragen der Ent 
nazifizierung einen Unterausschuß einzurichten. In dieses Nazi Arrest and Denazifi- 
cation Sub-Committee (NADSC) wurden von jeder Kontrollratsgruppe zwei Mit 
glieder entsandt (ein Sicherheitsoffizier und ein Vertreter der Spionageabwehr); das 
GFCC ernannte die Offiziere Griscelli und Toussaint. Der NADSC sollte für den 
APSC Direktiven zur Entnazifizierung entwerfen 12 . Es galt, den Auftrag des Potsda 
mer Protokolls umzusetzen: 
8 Auch die Sekretariate der einzelnen Gremien wechselten im Monatsrhythmus; jedes Protokoll und je 
des Memorandum mußte dreisprachig übersetzt werden. Diese komplizierte Arbeitsstruktur führte 
dazu, daß Gremien Entscheidungen trafen, die später auf einer höheren Ebene widerrufen wurden. Ein 
und derselbe Gesetzesentwurf trug je nach Gremium verschiedene Bezeichnungen. Hierzu: Noiret, Ro 
ger: Organisation Generale de ['Administration de l'Allemagne. Paris 1947; AOFAA. 
9 Dem DIAC wurde die Ausführung folgender Bestimmungen des Potsdamer Protokolls übertragen: vom 
Abschnitt III "Über Deutschland" die §§ 5 (letzter Satz), 6, 7, 9 (I, II u. III); die §§ 9 (IV), 10 u. 14 (g) 
nur teilweise; DIAC/P(45)4 (Final), 31.8.1945: "Terms of Reference of the DIAC"; angenommen auf 
der 3. DIAC Sitzung, 5.9.1945 (DIAC/M(45)3); AOFAA GFCC DGAA c.109. Zum Organisationsauf 
bau: GFCC/DGAA/DIV/INT 28: Arbeitsbericht, 6.9.1945; AOFAA GFCC DGAAc.94. 
10 GFCC/DGAA: Compte rendu, 25.8.1945; AOFAA GFCC DGAA c.109. 
11 DIAC/P(45)6, 31.8.1945: "Terms of Reference of the APSC"; DIAC/M(45)2, 27.8.1945; AOFAA 
GFCC DGAA 109. 
12 DIAC/APSC/M(45) 1, 28.8.1945; DIAC/APSC/P(45)1, 6.9.1945: "Terms of Reference of the 
NADSC"; AOFAA GFCC DGAA c.110 u. c.l 11 p.2.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Möhler, Rainer. Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz Und Im Saarland Unter Französischer Besatzung Von 1945 Bis 1952. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.