Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1665997109
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-467077
Title:
Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
Author:
Möhler, Rainer
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
2019
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
467

Description

Title:
C. Die 2. Phase der Entnazifizierungspolitik ("Epuration systématique") bis Frühjahr 1947
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
161

Description

Title:
2. Kontrollratsdirektive Nr. 24 vom 12. Januar 1946
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
10

Table of contents

Table of contents

  • Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952
  • Cover
  • Umschlagtext
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Gliederung
  • Introduction
  • A. Vor- und Rahmenbedingungen der französischen Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Vorbereitungen Frankreichs auf seine Rolle als Besatzungsmacht
  • 2. Sicherheit durch Demokratisierung: Die frühen Direktiven für die französische Besatzungspolitik
  • 3. Ausweisungen als Mittel der Entnazifizierungspolitik? Die "Entpreußung" des Saarlandes
  • B. Die 1. Phase der Entnazifizierungspolitik in Rheinland-Hessen-Nassau, Hessen-Pfalz und im Saarland (SHAEF-Phase) bis Herbst 1945
  • 1. Die alliierten Anweisungen zur Entnazifizierung: Entnazifizierung unter dem 5e Bureau der 1ère Armée Française
  • 2. Entnazifizierung in der SHAEF-Phase im Saarland, Hessen-Pfalz und Rheinland-Hessen-Nassau
  • 3. Die Entstehung der französischen Entnazifizierungspolitik
  • C. Die 2. Phase der Entnazifizierungspolitik ("Epuration systématique") bis Frühjahr 1947
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur "épuration systématique"
  • 2. Kontrollratsdirektive Nr. 24 vom 12. Januar 1946
  • 3. Der Ausbau des französischen Entnazifizierungssystems und die Tätigkeit des Service Epuration
  • 4. Entnazifizierung im Saarland
  • 5. Entnazifizierung in Hessen-Pfalz
  • 6. Entnazifizierung in Rheinland-Hessen-Nassau
  • 7. Entnazifizierung der Geistlichen
  • 8. Zwischenbilanz zum Frühjahr 1947
  • D. Die Übergangsphase im Frühjahr 1947: Umsetzung der Kontrollratsdirektive Nr. 38 in deutsche Ländergesetze zur Entnazifizierung
  • 1. Die Kontrollratsdirektive Nr. 38 vom 12. Oktober 1946
  • 2. Erweiterte Vollmachten für die deutschen Regierungen - die Umsetzung der KR 38
  • 3. Das saarländische Entnazifizierungsgesetz
  • 4. Das rheinland-pfälzische Entnazifizierungsgesetz
  • 5. Zusammenfassung: die deutschen Entnazifizierungsgesetze 1947
  • E. Die 3. Phase der Entnazifizierungspolitik: das deutsche Spruchkammerverfahren und die deutsch-französischen Bemühungen um eine Beendigung der Entnazifizierung
  • 1. Pariser und Baden-Badener Direktiven zur Entnazifizierung nach 1947
  • 2. Die Arbeit der Spruchkammerorgane im Saarland
  • 3. Die Arbeit der Spruchkammerorgane in Rheinland-Pfalz
  • F. Internierungen als Teil der Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die Baden-Badener Direktiven zur Internierung
  • 2. Internierungen im Saarland
  • 3. Internierungen in Rheinland-Pfalz
  • G. Bilanz nach fünf Jahren französischer Entnazifizierungspolitik
  • 1. Die "Renazifizierung" der deutschen Verwaltung
  • 2. Das Resümee der französischen Militärregierung
  • Schlussbemerkung: Die Entnazifizierung als Voraussetzung und Teil der französischen Demokratisierungspolitik
  • Abkürzungen
  • Quellen und Darstellungen
  • Anhang
  • Namensverzeichnis/Biographische Angaben
  • Personenregister
  • Umschlagtext

Full text

84 
2. Die Kontrollratsdirektive Nr. 24 vom 12. Januar 1946 
Die Pariser Juli-Direktive zur Deutschlandpolitik hatte eine gemeinsame alliierte Po 
litik als Voraussetzung für eine erfolgreiche französische Besatzungspolitik angese 
hen. Neue Forschungsergebnisse haben das bislang vorherrschende Bild einer de 
struktiven französischen Rolle im Alliierten Kontrollrat in Berlin 1 relativiert. Rainer 
Hudemann wies darauf hin, daß die französische Regierung auch bei der Frage der 
Einrichtung deutscher Zentral Verwaltungen 2 keine Blockadepolitik betrieben habe. 
Sie wollte zwar eine politische Zentralisierung in Deutschland verhindern, war aber 
bereit, zur Erreichung einer deutschen Wirtschaftseinheit Zentralverwaltungen zu ak 
zeptieren. Der französische Vorschlag, "Bureaux allies" - mit deutschen Beratern - 
einzurichten, stieß aber bei den anderen Alliierten auf Desinteresse beziehungsweise 
Widerstand 3 . Das Urteil General Clays, der der französischen Regierung die Verant 
wortung für das Ausbleiben deutscher Zentral Verwaltungen zusprach, schlug sich in 
den Akten und später in der wissenschaftlichen Literatur nieder 4 . Die französische 
Militärregierung hielt sich jedoch in ihrer Besatzungspolitik zum Teil sehr genau an 
die gesamtdeutschen Planungen des Kontrollrates, wie R. Hudemann für den Bereich 
der Sozialpolitik nachwies 5 . 
Die Potsdamer Konferenz der drei Siegermächte USA, Großbritannien und UdSSR 
hatte vom 17. Juli bis 2. August 1945 ohne Beteiligung Frankreichs stattgefunden. 
Ihre Abschlußerklärung - das Potsdamer Protokoll - bildete die Arbeitsgrundlage 
des Alliierten Kontrollrates 6 . Der Leiter der französischen Kontrollratsgruppe, Gene 
ral Koeltz, wehrte sich Ende 1945 gegen die Absicht der anderen Siegermächte, das 
Potsdamer Protokoll zur - auch für Frankreich - allein verbindlichen Grundlage zu 
machen. Die französische Regierung habe weder an der Potsdamer Konferenz teilge 
nommen noch das Abschlußprotokoll unterzeichnet, sondern vielmehr ihre Vorbe 
halte gegenüber einem Teil dieser Beschlüsse geäußert. Er vertrat die Ansicht, daß 
die einzige gemeinsame Rechtsgrundlage die Erklärung der vier Siegermächte über 
das Kontrollverfahren vom 5. Juni 1945 sei 7 . 
1 Deuerlein, Emst: Frankreichs Obstruktion deutscher Zentralverwaltungen 1945, in: Deutschland-Ar- 
chiv 4 (1971), S. 466-491. 
2 Kraus, Elisabeth: Ministerien für ganz Deutschland? Der Alliierte Kontrollrat und die Frage gesamt 
deutscher Zentralverwaltungen. München 1990. 
3 Hudemann, Frankreich; Ders., Die Saar, S. 19ff.; Ders., Sozialpolitik, S. 140ff. Siehe auch: Kessel, 
Martina: Westeuropa und die deutsche Teilung. Englische und französische Deutschlandpolitik auf den 
Außenministerkonferenzen von 1945 bis 1947. München 1989. 
4 Kraus spricht von der "französischen Vetopolitik" im Alliierten Kontrollrat; Kraus, S. 344f. 
5 Hudemann, Sozialpolitik, S. 170ff. 
6 Antoni, Michael: Das Potsdamer Abkommen - Trauma oder Chance? Geltung, Inhalt und staatsrechtli 
che Bedeutung für Deutschland. Berlin 1985. 
7 GFCC/SG/Section Etudes 751: Koeltz an die Chefs der Divisionen, 20.11.1945; AOFAA GFCC 
DGAA c.94; "Feststellung der Siegermächte über das Kontrollratsverfahren in Deutschland", 5.6.1945; 
AB1-KR Ergänzungsblatt, S. lOf.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment