Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1665994851
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-460664
Title:
Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953
Sub title:
Sozialversicherung und Kriegsopferversorgung im Rahmen französischer Besatzungspolitik
Author:
Hudemann, Rainer
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
2019
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
640

Description

Title:
I. Wirtschafts- und Finanzpolitik 1931-1949 in sozialgeschichtlicher Nachkriegsperspektive: Wirkungsbedingungen der Sozialpolitik in der Schwarzmarktzeit und Hintergründe des Verhältnisses von Bevölkerung und Besatzungsmacht
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
93

Description

Title:
2. Zusammenwirken von deutscher und alliierter Politik: Quellen der parallelen Märkte
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
25

Table of contents

Table of contents

  • Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort des Landtagspräsidenten
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • I. Wirtschafts- und Finanzpolitik 1931-1949 in sozialgeschichtlicher Nachkriegsperspektive: Wirkungsbedingungen der Sozialpolitik in der Schwarzmarktzeit und Hintergründe des Verhältnisses von Bevölkerung und Besatzungsmacht
  • 1. Weichenstellungen im "III. Reich"
  • 2. Zusammenwirken von deutscher und alliierter Politik: Quellen der parallelen Märkte
  • 3. Die parallelen Märkte in der Nachkriegszeit: Das Beispiel Baden
  • 4. Versuch einer Bilanz: Zur politischen, sozialen und sozialpolitischen Bedeutung der parallelen Märkte vor der Währungs- und Wirtschaftsordnungsreform
  • II. Französische Innenpolitik und interalliierte Konstellationen
  • 1. Die Erfahrungen der Besatzungsmacht
  • 2. Frankreich im Kontrollrat 1945-1948
  • III. Sozialversicherungsreform in der französischen Zone 1945/46
  • 1. Ausgangslage 1945: Sachzwänge als Reformanstoß
  • 2. Frühe Reformplanungen 1945/46
  • 3. Verwaltungskämpfe als Ersatz für "öffentliche Meinung": Die deutsche Sozialversicherungsdiskussion im Winter 1945/46
  • 4. Reformansätze im Sachzwang
  • IV. Demokratisierung in kleinen Schritten: Der Wiederaufbau der Selbstverwaltung in der Sozialversicherung
  • 1. Selbstverwaltung nach dem Zusammenbruch
  • 2. Wiederaufbau der Selbstverwaltung 1947/48
  • V. Ende des Sonderweges der Sozialversicherung im Südwesten 1949-1953
  • 1. Die Wiederzulassung der Sonderkrankenkassen 1949
  • 2. Die Sozialversicherungs-Anpassungsgesetze 1949
  • 3. Auswirkungen der Krankenversicherungsreform und ihres Scheiterns 1946-1952
  • 4. Revision in der sozialen Selbstverwaltung 1949-1953
  • VI. Zwischen Antimilitarismus und Fürsorge: Kriegsopferpolitik im Nachkriegsdeutschland
  • 1. Deutsche Kriegsopferversorgung vom I. zum II. Weltkrieg
  • 2. Kriegsopferpolitik auf Vier-Mächte-Ebene 1945-1947
  • 3. Wiederaufbau der Kriegsopferverbände in Westdeutschland 1945-1955
  • 4. Grundzüge der Kriegsopferversorgung in der sowjetischen, amerikanischen und britischen Zone
  • VII. Neuordnungsansätze in sozialpolitischer Kontinuität: Kriegsopferversorgung in der französischen Zone
  • 1. Rahmenplanung der Militärregierung
  • 2. Sozialpolitische Kontinuität: Baden
  • 3. Traditionsbestimmter Neuanfang: Rheinland-Pfalz
  • 4. Im Zwiespalt zwischen Bizonen-Gesetzgebung und moderner Sozialpolitik: Württemberg-Hohenzollern
  • 5. Vergleichende Daten zur Situation der Kriegsopfer in den Westzonen und der frühen Bundesrepublik 1945-1952
  • 6. Desillusionierung der Kriegsopfer in der französischen Zone: Grundlagen der Versorgung in der Bundesrepublik 1950-1953
  • Ergebnisse und Forschungsperspektiven: Besatzungsherrschaft zwischen Interessenpolitik und Demokratisierung
  • Quellen und Darstellungen
  • Abkürzungen
  • Register
  • Karten
  • Umschlagtext

Full text

49 
2. Zusammenwirken von deutscher und alliierter Politik: 
Quellen der parallelen Märkte 
Mit dem Zusammenbruch des Reiches kamen nicht nur die „Zeitbomben“ zur 
Wirkung, die das „III. Reich“ in seiner Wirtschafts- und Finanzpolitik gelegt hatte 
und auf die zurückzukommen ist. Die politischen und psychologischen Wir 
kungen des Zusammenbruchs zeigten jetzt indirekt, daß das relative Funktio 
nieren der nationalsozialistischen Politik noch eine weitere, entscheidende Voraus 
setzung gehabt hatte: den Krieg, und zwar im doppelten Sinn der Selbstdisziplinie 
rung der Bevölkerung unter der äußeren Bedrohung und der Wirkung des inneren 
Terrors des Regimes. 1 Die Grundpfeiler jeder Warenbewirtschaftung sind die Disziplin 
des Volkes und die pßichtgetreue Erfüllung aller Bewirtschaftungsanweisungen, hatte 
der Reichswirtschaftsminister schon Ende 1943 in einem Erlaß an die Bewirtschaf 
tungsdienststellen verkündet. 2 Er hatte recht, wie sich sowohl am Vergleich mit den 
besetzten Ländern wie an dem Geschehen nach dem Zusammenbruch in Deutsch 
land zeigte. Französische Beobachter, selbst solche mit wirtschaftswissenschaftlicher 
Vorbildung, neigten dazu, dieses Verhalten dem deutschen Volkscharakter zuzu 
schreiben und auf „l’extraordinaire discipline du peuple allemand“ zurückzufüh 
ren. 3 Tatsächlich waren weniger der deutsche Charakter als Krieg und Regime dafür 
verantwortlich, und die Militärregierungen sollten dies nach 1945 rasch konstatie 
ren. 
Organisierte Schwarz- und Kompensationsmärkte waren in allen besetzten Ländern 
in teilweise sehr großem Umfang entstanden, blieben im Deutschen Reich jedoch 
vergleichsweise begrenzt. 4 Der Grund dafür war nicht nur in der relativ besseren 
Versorgungslage des Reiches zu suchen. Sozialpsychologisch wesentlich war der 
Unterschied, daß Schwarzhandel im Deutschen Reich nicht nur offiziell, sondern 
vielfach auch subjektiv als Landesverrat empfunden wurde, während er in den 
besetzten Ländern sowohl teilweise eine Frage des Überlebens war als auch als ein 
Akt des Widerstandes gegen die Besatzung gelten konnte. Diese psychologischen 
Zur ökonomischen Bedeutung des Terrors vgl. beispielsweise Röpke, Offene und zurück 
gestaute Inflation, S. 62. Angedeutet ebenso bei Borchardt, Erfahrungen mit Inflationen, 
S. 158 u. 161. 
2 Erlaß vom 2. II. 1943,zit. bei Boelcke, Die deutsche Wirtschaft, S. 321. 
So die Formulierung von Henry Laufenburger, Quelques aspects, S. 106. Zu den psycholo 
gischen Folgen der Niederlage siehe ausführlich auch Stolper, Die deutsche Wirklichkeit, 
bes. S. 69 ff. 
Amtliche deutsche Übersicht über die Finanzprobleme der Schwarzen Märkte bei Buchheim, 
Die besetzten Länder. Vgl. im Überblick Boelcke, Die deutsche Wirtschaft, S. 317 ff. Zu 
einzelnen Ländern beispielsweise: Zu Belgien: Baudhuin, L’Economie beige, S. 318 ff.; 
Chelmicki, Le marche noir, mit Zahlen zum internationalen Vergleich. Zu Frankreich: Ki- 
stenmacher, S. 95 ff.; Baudin, Esquisse, S. 134 ff.; Merigot u. Coulbois, S. 31 f., 41 ff.; 
Enquetes diverses sur les prix et les consommations, passim; Mouvement economique en 
France de 1938 ä 1948; Debü-Bridel; Sauvy, La vie economique, S. 128, warnt vor einer 
Überschätzung der Ausdehnung des französischen Schwarzen Marktes. Zu Südosteuropa: 
Chelmicki.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment