SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953

Monograph

Persistent identifier:
1665994851
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-460664
Title:
Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953
Sub title:
Sozialversicherung und Kriegsopferversorgung im Rahmen französischer Besatzungspolitik
Author:
Hudemann, Rainer
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Year of publication:
2019
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
640

Chapter

Title:
I. Wirtschafts- und Finanzpolitik 1931-1949 in sozialgeschichtlicher Nachkriegsperspektive: Wirkungsbedingungen der Sozialpolitik in der Schwarzmarktzeit und Hintergründe des Verhältnisses von Bevölkerung und Besatzungsmacht
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
93

Chapter

Title:
1. Weichenstellungen im "III. Reich"
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
15

Contents

Table of contents

  • Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort des Landtagspräsidenten
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • I. Wirtschafts- und Finanzpolitik 1931-1949 in sozialgeschichtlicher Nachkriegsperspektive: Wirkungsbedingungen der Sozialpolitik in der Schwarzmarktzeit und Hintergründe des Verhältnisses von Bevölkerung und Besatzungsmacht
  • 1. Weichenstellungen im "III. Reich"
  • 2. Zusammenwirken von deutscher und alliierter Politik: Quellen der parallelen Märkte
  • 3. Die parallelen Märkte in der Nachkriegszeit: Das Beispiel Baden
  • 4. Versuch einer Bilanz: Zur politischen, sozialen und sozialpolitischen Bedeutung der parallelen Märkte vor der Währungs- und Wirtschaftsordnungsreform
  • II. Französische Innenpolitik und interalliierte Konstellationen
  • 1. Die Erfahrungen der Besatzungsmacht
  • 2. Frankreich im Kontrollrat 1945-1948
  • III. Sozialversicherungsreform in der französischen Zone 1945/46
  • 1. Ausgangslage 1945: Sachzwänge als Reformanstoß
  • 2. Frühe Reformplanungen 1945/46
  • 3. Verwaltungskämpfe als Ersatz für "öffentliche Meinung": Die deutsche Sozialversicherungsdiskussion im Winter 1945/46
  • 4. Reformansätze im Sachzwang
  • IV. Demokratisierung in kleinen Schritten: Der Wiederaufbau der Selbstverwaltung in der Sozialversicherung
  • 1. Selbstverwaltung nach dem Zusammenbruch
  • 2. Wiederaufbau der Selbstverwaltung 1947/48
  • V. Ende des Sonderweges der Sozialversicherung im Südwesten 1949-1953
  • 1. Die Wiederzulassung der Sonderkrankenkassen 1949
  • 2. Die Sozialversicherungs-Anpassungsgesetze 1949
  • 3. Auswirkungen der Krankenversicherungsreform und ihres Scheiterns 1946-1952
  • 4. Revision in der sozialen Selbstverwaltung 1949-1953
  • VI. Zwischen Antimilitarismus und Fürsorge: Kriegsopferpolitik im Nachkriegsdeutschland
  • 1. Deutsche Kriegsopferversorgung vom I. zum II. Weltkrieg
  • 2. Kriegsopferpolitik auf Vier-Mächte-Ebene 1945-1947
  • 3. Wiederaufbau der Kriegsopferverbände in Westdeutschland 1945-1955
  • 4. Grundzüge der Kriegsopferversorgung in der sowjetischen, amerikanischen und britischen Zone
  • VII. Neuordnungsansätze in sozialpolitischer Kontinuität: Kriegsopferversorgung in der französischen Zone
  • 1. Rahmenplanung der Militärregierung
  • 2. Sozialpolitische Kontinuität: Baden
  • 3. Traditionsbestimmter Neuanfang: Rheinland-Pfalz
  • 4. Im Zwiespalt zwischen Bizonen-Gesetzgebung und moderner Sozialpolitik: Württemberg-Hohenzollern
  • 5. Vergleichende Daten zur Situation der Kriegsopfer in den Westzonen und der frühen Bundesrepublik 1945-1952
  • 6. Desillusionierung der Kriegsopfer in der französischen Zone: Grundlagen der Versorgung in der Bundesrepublik 1950-1953
  • Ergebnisse und Forschungsperspektiven: Besatzungsherrschaft zwischen Interessenpolitik und Demokratisierung
  • Quellen und Darstellungen
  • Abkürzungen
  • Register
  • Karten
  • Umschlagtext

Full text

34 
1. Weichenstellungen im „III. Reich“ 
In diesem Rahmen kann und soll nicht der Frage nachgegangen werden, ob es ein 
spezifisch nationalsozialistisches Wirtschaftssystem gegeben hat 1 oder ob die Politik 
des „III. Reiches“ allgemeinen wirtschaftspolitischen Grundsätzen der Zeit ent 
sprach, worauf sowohl internationale Vergleichsdaten wie auch die bereits vor der 
„Machtergreifung“ getroffenen Entscheidungen und die Weiterführung vieler Maß 
nahmen durch die Alliierten nach 1945 hindeuten. Wenn Teilbereiche der wissen 
schaftlichen Diskussion in der folgenden Skizze berücksichtigt werden, so nicht, um 
diese Frage zu entscheiden, sondern um nach Materialien, Begriffsinstrumentarien 
und methodischen Ansätzen zu suchen, welche für die Diskussion über die im 
Rahmen der vorliegenden Arbeit interessierenden Probleme ergiebig sind. Dabei 
zeigt sich, daß die vor allem im Rahmen der Nationalökonomie geführte umfangrei 
che und großteils bereits zeitgenössische Debatte unabhängig von den Auseinander 
setzungen um die einzelnen theoretischen Schulen für die hier zu untersuchenden 
Probleme noch Anregungen birgt, deren sachgeschichtliche Ergiebigkeit bislang 
vielleicht nicht immer voll ausgelotet worden ist. 2 
Die französische Monopolisierung des Außenhandels der Besatzungszone und die 
damit verbundenen bürokratischen Schwierigkeiten für die deutsche Exportwirt 
schaft gehörten nach 1945 zu den wichtigsten Gravamina, welche deutsche Regie 
rungen und Wirtschaftsvertreter unermüdlich der Militärregierung vorhielten. 3 4 Für 
die Versorgungslage der Bevölkerung war diese Frage insofern wesentlich, als die 
1945 in der französischen Zone zusammengefaßten Gebiete in der Lebensmittelver 
sorgung zuvor nur zu rund 75% autark gewesen waren; bis 1947 sank dieser Autar 
kiegrad nach den Schätzungen von Rothenbergerauf etwa 33%/ Die Außenhandels 
politik hatte damit unmittelbaren Einfluß auf die soziale Situation in der Zone. Daß 
von deutscher Seite kaum Einblick in die Geschäftspraxis der französischen Mono 
polorganisation OFICOMEX bestand, nährte den Verdacht, daß die Zwangswirt 
schaft im Außenhandel ausschließlich französischen Interessen diente. 
Als Grundprinzip fanden die Franzosen die staatliche Devisen- und Außenhan 
delszwangswirtschaft bei ihrem Einmarsch jedoch ebenso wie das binnenwirt 
1 Nicht nur neoliberale Nationalökonomen wie Röpke neigen zu dieser Interpretation. Im 
Sektor der Finanzverwaltung sieht z. B. Fritz Blaich, „Grundsätze“, nationalsozialistische 
Prinzipien in der Frühzeit durchgesetzt. Als „Versuch einer neuen und integrativen nationali- 
stisch-etatistischen Wirtschaftsordnung“ betrachtet beispielsweise Avraham Barkai die Poli 
tik in der Frühphase des Regimes; Barkai, Wirtschaftssystem, S. 9 ff., Zitat S. 15. Zur Kritik 
daran u. a. Boelcke, Die deutsche Wirtschaft, S. 146 f. u. ö. 
2 Unter dieser Fragestellung bleibt die nach 1945 sehr breit geführte rein theoriebezogene 
Diskussion etwa im Sinne von Theodor Pütz, Theorie der allgemeinen Wirtschaftspolitik und 
Wirtschaftslenkung, Wien 1948, hier außer Betracht, soweit sie nicht in sachgeschichtlicher 
Hinsicht weiterführt. Systematisch ausgewertet wurden u. a. die Nachkriegsjahrgänge der 
Zeitschriften: The American Economic Review, Economica, Finanzarchiv, Kyklos, Ordo, 
Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik, Weltwirtschaftliches Archiv. 
5 Henke, Politik der Widersprüche, S. 67 ff. Vgl. im Überblick Abelshauser, Wirtschaft und 
Besatzungspolitik. 
4 Rothenberger, Ernährungs- und Landwirtschaft, S. 188 f.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hudemann, Rainer. Sozialpolitik Im Deutschen Südwesten Zwischen Tradition Und Neuordnung 1945-1953. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.