Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1665994851
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-460664
Title:
Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953
Sub title:
Sozialversicherung und Kriegsopferversorgung im Rahmen französischer Besatzungspolitik
Author:
Hudemann, Rainer
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
2019
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
640

Description

Title:
I. Wirtschafts- und Finanzpolitik 1931-1949 in sozialgeschichtlicher Nachkriegsperspektive: Wirkungsbedingungen der Sozialpolitik in der Schwarzmarktzeit und Hintergründe des Verhältnisses von Bevölkerung und Besatzungsmacht
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
93

Table of contents

Table of contents

  • Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort des Landtagspräsidenten
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • I. Wirtschafts- und Finanzpolitik 1931-1949 in sozialgeschichtlicher Nachkriegsperspektive: Wirkungsbedingungen der Sozialpolitik in der Schwarzmarktzeit und Hintergründe des Verhältnisses von Bevölkerung und Besatzungsmacht
  • 1. Weichenstellungen im "III. Reich"
  • 2. Zusammenwirken von deutscher und alliierter Politik: Quellen der parallelen Märkte
  • 3. Die parallelen Märkte in der Nachkriegszeit: Das Beispiel Baden
  • 4. Versuch einer Bilanz: Zur politischen, sozialen und sozialpolitischen Bedeutung der parallelen Märkte vor der Währungs- und Wirtschaftsordnungsreform
  • II. Französische Innenpolitik und interalliierte Konstellationen
  • 1. Die Erfahrungen der Besatzungsmacht
  • 2. Frankreich im Kontrollrat 1945-1948
  • III. Sozialversicherungsreform in der französischen Zone 1945/46
  • 1. Ausgangslage 1945: Sachzwänge als Reformanstoß
  • 2. Frühe Reformplanungen 1945/46
  • 3. Verwaltungskämpfe als Ersatz für "öffentliche Meinung": Die deutsche Sozialversicherungsdiskussion im Winter 1945/46
  • 4. Reformansätze im Sachzwang
  • IV. Demokratisierung in kleinen Schritten: Der Wiederaufbau der Selbstverwaltung in der Sozialversicherung
  • 1. Selbstverwaltung nach dem Zusammenbruch
  • 2. Wiederaufbau der Selbstverwaltung 1947/48
  • V. Ende des Sonderweges der Sozialversicherung im Südwesten 1949-1953
  • 1. Die Wiederzulassung der Sonderkrankenkassen 1949
  • 2. Die Sozialversicherungs-Anpassungsgesetze 1949
  • 3. Auswirkungen der Krankenversicherungsreform und ihres Scheiterns 1946-1952
  • 4. Revision in der sozialen Selbstverwaltung 1949-1953
  • VI. Zwischen Antimilitarismus und Fürsorge: Kriegsopferpolitik im Nachkriegsdeutschland
  • 1. Deutsche Kriegsopferversorgung vom I. zum II. Weltkrieg
  • 2. Kriegsopferpolitik auf Vier-Mächte-Ebene 1945-1947
  • 3. Wiederaufbau der Kriegsopferverbände in Westdeutschland 1945-1955
  • 4. Grundzüge der Kriegsopferversorgung in der sowjetischen, amerikanischen und britischen Zone
  • VII. Neuordnungsansätze in sozialpolitischer Kontinuität: Kriegsopferversorgung in der französischen Zone
  • 1. Rahmenplanung der Militärregierung
  • 2. Sozialpolitische Kontinuität: Baden
  • 3. Traditionsbestimmter Neuanfang: Rheinland-Pfalz
  • 4. Im Zwiespalt zwischen Bizonen-Gesetzgebung und moderner Sozialpolitik: Württemberg-Hohenzollern
  • 5. Vergleichende Daten zur Situation der Kriegsopfer in den Westzonen und der frühen Bundesrepublik 1945-1952
  • 6. Desillusionierung der Kriegsopfer in der französischen Zone: Grundlagen der Versorgung in der Bundesrepublik 1950-1953
  • Ergebnisse und Forschungsperspektiven: Besatzungsherrschaft zwischen Interessenpolitik und Demokratisierung
  • Quellen und Darstellungen
  • Abkürzungen
  • Register
  • Karten
  • Umschlagtext

Full text

31 
I. 
Wirtschafts- und Finanzpolitik 1931-1949 
in sozialgeschichtlicher Nachkriegsperspektive: 
Wirkungsbedingungen der Sozialpolitik in der Schwarzmarktzeit 
und Hintergründe des Verhältnisses 
von Bevölkerung und Besatzungsmacht 
Es kann keine Demokratie aufgebaut werden mit hungerndem Magen! rief der christ 
demokratische Konstanzer Bürgermeister und Landtagsabgeordnete Hermann 
Schneider Mitte Juni 1947 in der großen Debatte des Badischen Landtags über die 
Ernährungslage aus. 1 
Der Redner zielte damit auf die französische Besatzungsmacht, die er in Überein 
stimmung mit der großen Mehrheit der Bevölkerung für die desolate Versorgungs 
situation verantwortlich machte. Sein Ausruf eröffnet aber darüber hinaus weitere 
Perspektiven für die Beurteilung der Grundprobleme der Besatzungszeit. Erstens 
zeigt er die Problematik aller politischen Neuordnungsansätze im Nachkriegs 
deutschland: Solange die wirtschaftliche und soziale Situation der Bevölkerung sich 
nicht besserte, war das Interesse für politische Aktivitäten und Reformprogramme 
gering; nicht zuletzt konstatierten dies die Parteien und Gewerkschaften bei ihrem 
chronischen Mangel an qualifiziertem Führungspersonal. Auch die Besatzungs 
macht traf mit ihren Reformabsichten in dieser Situation nicht immer auf Gegen 
liebe von deutscher Seite. Damit führt die badische Ernährungsdiskussion zu einem 
Kernproblem der Interaktion zwischen Besatzungsmacht und deutscher Bevölke 
rung und liefert einen ersten Erklärungsansatz dafür, weshalb bis heute die Reform 
aktivitäten in der französischen Zone in der kollektiven Erinnerung keine deutliche 
ren Spuren hinterlassen haben. Im spezielleren Zusammenhang der vorliegenden 
Arbeit stellt sich dabei zweitens das Problem, welche Wirkungen Maßnahmen der 
klassischen Sozialpolitik haben konnten, wenn die Bevölkerung sich - wie es scheint 
- nur zu weit überhöhten Preisen auf illegalem Wege versorgen und für Renten und 
andere Geldleistungen kaum etwas kaufen konnte; insofern ist zu untersuchen, 
welche Rolle die halb- oder illegalen parallelen Versorgungsmöglichkeiten in den 
Nachkriegsjahren für die Bevölkerung spielten. 
Fragt man nach den Hintergründen von Versorgungslage und „Schwarzem Markt“, 
die das Bewußtsein der Bevölkerung nach 1945 weitgehend beherrschten, so eröffnet 
sich eine dritte Perspektive. 
1 Verh. Bad. LT, 12.6. 1947, S. 5.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment