SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC: Attribution-NonCommercial 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953

Monograph

Persistent identifier:
1665994851
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-460664
Title:
Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953
Sub title:
Sozialversicherung und Kriegsopferversorgung im Rahmen französischer Besatzungspolitik
Author:
Hudemann, Rainer
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Year of publication:
2019
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
640

Chapter

Title:
VI. Zwischen Antimilitarismus und Fürsorge: Kriegsopferpolitik im Nachkriegsdeutschland
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
67

Chapter

Title:
4. Grundzüge der Kriegsopferversorgung in der sowjetischen, amerikanischen und britischen Zone
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
14

Contents

Table of contents

  • Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort des Landtagspräsidenten
  • Preface
  • Contents
  • Introduction
  • I. Wirtschafts- und Finanzpolitik 1931-1949 in sozialgeschichtlicher Nachkriegsperspektive: Wirkungsbedingungen der Sozialpolitik in der Schwarzmarktzeit und Hintergründe des Verhältnisses von Bevölkerung und Besatzungsmacht
  • 1. Weichenstellungen im "III. Reich"
  • 2. Zusammenwirken von deutscher und alliierter Politik: Quellen der parallelen Märkte
  • 3. Die parallelen Märkte in der Nachkriegszeit: Das Beispiel Baden
  • 4. Versuch einer Bilanz: Zur politischen, sozialen und sozialpolitischen Bedeutung der parallelen Märkte vor der Währungs- und Wirtschaftsordnungsreform
  • II. Französische Innenpolitik und interalliierte Konstellationen
  • 1. Die Erfahrungen der Besatzungsmacht
  • 2. Frankreich im Kontrollrat 1945-1948
  • III. Sozialversicherungsreform in der französischen Zone 1945/46
  • 1. Ausgangslage 1945: Sachzwänge als Reformanstoß
  • 2. Frühe Reformplanungen 1945/46
  • 3. Verwaltungskämpfe als Ersatz für "öffentliche Meinung": Die deutsche Sozialversicherungsdiskussion im Winter 1945/46
  • 4. Reformansätze im Sachzwang
  • IV. Demokratisierung in kleinen Schritten: Der Wiederaufbau der Selbstverwaltung in der Sozialversicherung
  • 1. Selbstverwaltung nach dem Zusammenbruch
  • 2. Wiederaufbau der Selbstverwaltung 1947/48
  • V. Ende des Sonderweges der Sozialversicherung im Südwesten 1949-1953
  • 1. Die Wiederzulassung der Sonderkrankenkassen 1949
  • 2. Die Sozialversicherungs-Anpassungsgesetze 1949
  • 3. Auswirkungen der Krankenversicherungsreform und ihres Scheiterns 1946-1952
  • 4. Revision in der sozialen Selbstverwaltung 1949-1953
  • VI. Zwischen Antimilitarismus und Fürsorge: Kriegsopferpolitik im Nachkriegsdeutschland
  • 1. Deutsche Kriegsopferversorgung vom I. zum II. Weltkrieg
  • 2. Kriegsopferpolitik auf Vier-Mächte-Ebene 1945-1947
  • 3. Wiederaufbau der Kriegsopferverbände in Westdeutschland 1945-1955
  • 4. Grundzüge der Kriegsopferversorgung in der sowjetischen, amerikanischen und britischen Zone
  • VII. Neuordnungsansätze in sozialpolitischer Kontinuität: Kriegsopferversorgung in der französischen Zone
  • 1. Rahmenplanung der Militärregierung
  • 2. Sozialpolitische Kontinuität: Baden
  • 3. Traditionsbestimmter Neuanfang: Rheinland-Pfalz
  • 4. Im Zwiespalt zwischen Bizonen-Gesetzgebung und moderner Sozialpolitik: Württemberg-Hohenzollern
  • 5. Vergleichende Daten zur Situation der Kriegsopfer in den Westzonen und der frühen Bundesrepublik 1945-1952
  • 6. Desillusionierung der Kriegsopfer in der französischen Zone: Grundlagen der Versorgung in der Bundesrepublik 1950-1953
  • Ergebnisse und Forschungsperspektiven: Besatzungsherrschaft zwischen Interessenpolitik und Demokratisierung
  • Quellen und Darstellungen
  • Abkürzungen
  • Register
  • Karten
  • Umschlagtext

Full text

451 
verschieden. Die wenigsten Änderungen am bestehenden Schwerbehinderten-Ver- 
mittlungssystem wurden in der britischen Zone vorgenommen.” Die britische Mili 
tärregierung war offiziell der Auffassung, daß dieser Komplex zonenübergreifend 
möglichst einheitlich zu regeln sei und nicht mit vorläufigen Maßnahmen eingegrif 
fen werden sollte.” Tatsächlich hatte sie, wie sich in den internen Kontrollratsver- 
handlungen zeigte, * 56 57 kein Interesse an der Einstellung nicht voll leistungsfähiger 
Arbeitskräfte und sah in der ökonomischen Effizienz der Betriebe eine absolute 
Priorität. Das Zentralamt für Arbeit in der britischen Zone, das auf einen umfassen 
den Schutz der Schwerbeschädigten drängte, konnte sich mit seinem Standpunkt 
daher nur ansatzweise durchsetzen. 
Ein Gesetz erging in der britischen Zone nicht, doch nach langen Verhandlungen 
regelten zwei Erlasse, allerdings erst Anfang 1948, wenigstens eine extensivere Aus 
legung des Weimarer Schwerbeschädigtengesetzes als bisher. 58 Die Militärregierung 
genehmigte eine Erhöhung des Pflicht-Einstellungssatzes nicht, so daß das Zentral 
amt für Arbeit nur generell höhere Zuweisungsraten nicht ausschließen, jedoch 
keine entsprechenden Sanktionen bei Nichtbefolgen vorsehen konnte. Strukturell 
bedeutsam war, daß entsprechend den Verbandsforderungen 59 alle Körperbeschä 
digten den Kriegsbeschädigten gleichgestellt wurden und die Einbeziehung von 
Minderbeschädigten (30%-50%) im Einzelfall möglich war. Die - in der Weimarer 
Republik allerdings gleichfalls mögliche - Ausweitung des vom Schwerbeschädig 
tengesetz ursprünglich betroffenen Personenkreises auf Zivilbeschädigte entsprach 
der Politik, wie die Alliierten sie mit dem Mischverbandsprinzip bei den Kriegs 
opferverbänden verfolgten, ist in der Bundesrepublik aber 1953 teilweise wieder 
zurückgenommen und erst 1974 im Schwerbehindertengesetz verwirklicht worden. 
Entschieden wurde zweitens der Grundsatzstreit, ob die Vermittlung der Schwerbe 
schädigten wie bisher durch die Fürsorgeämter oder aber die Arbeitsämter erfolgen 
solle; gegen die Arbeitsämter führten die Kriegsopferverbände ins Feld, daß diese 
die auch medizinisch komplizierte Materie nur unzureichend beurteilen könnten 
und daher die Gefahr einer zu starken Berücksichtigung der Interessen der Wirt 
schaft zu Lasten der Beschädigten bestehe. 60 Die Erlasse trennten jedoch nach dem 
Prinzip: Arbeitsvermittlung den Arbeitsämtern, Fürsorge den Fürsorgestellen. 61 Insge 
samt war die Durchführung des Schwerbeschädigtengesetzes sowie des Kontrollrats- 
prinzips, jeden für einen Körperbehinderten geeigneten Arbeitsplatz auch mit einem 
solchen zu besetzen, jedoch in der britischen Zone im wesentlichen vom guten 
Willen aller Beteiligten abhängig - eine Lösung, die die deutsche Arbeitsverwaltung 
als denkbar unbefriedigend empfand. Eine verbindlichere Formulierung wurde le 
Vgl. dazu im Überblick Friedensburg; Breil, S. 88 f. 
56 Vgl. Friedensburg. 
57 Vgl. oben S. 402 ff. 
Erlasse des Zentralamts für Arbeit in der britischen Zone, 7. 2. u. 5. 4. 1948; Arbeitsblatt für 
die britische Zone 2 (1948), S. 82 f. u. 122. 
Vgl. Rohrpostbrief Nr. 8 (Aug. 1947). 
60 Vgl. ebd. Nr. 4 (März 1947). 
So Friedensburg, S. 216. Vgl. allgemein dazu auch Schreiber, Deutsche Lösung, S. 76 ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hudemann, Rainer. Sozialpolitik Im Deutschen Südwesten Zwischen Tradition Und Neuordnung 1945-1953. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.