SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC: Attribution-NonCommercial 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953

Monograph

Persistent identifier:
1665994851
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-460664
Title:
Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953
Sub title:
Sozialversicherung und Kriegsopferversorgung im Rahmen französischer Besatzungspolitik
Author:
Hudemann, Rainer
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Year of publication:
2019
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
640

Chapter

Title:
V. Ende des Sonderweges der Sozialversicherung im Südwesten 1949-1953
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
80

Chapter

Title:
2. Die Sozialversicherungs-Anpassungsgesetze 1949
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
20

Contents

Table of contents

  • Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort des Landtagspräsidenten
  • Preface
  • Contents
  • Introduction
  • I. Wirtschafts- und Finanzpolitik 1931-1949 in sozialgeschichtlicher Nachkriegsperspektive: Wirkungsbedingungen der Sozialpolitik in der Schwarzmarktzeit und Hintergründe des Verhältnisses von Bevölkerung und Besatzungsmacht
  • 1. Weichenstellungen im "III. Reich"
  • 2. Zusammenwirken von deutscher und alliierter Politik: Quellen der parallelen Märkte
  • 3. Die parallelen Märkte in der Nachkriegszeit: Das Beispiel Baden
  • 4. Versuch einer Bilanz: Zur politischen, sozialen und sozialpolitischen Bedeutung der parallelen Märkte vor der Währungs- und Wirtschaftsordnungsreform
  • II. Französische Innenpolitik und interalliierte Konstellationen
  • 1. Die Erfahrungen der Besatzungsmacht
  • 2. Frankreich im Kontrollrat 1945-1948
  • III. Sozialversicherungsreform in der französischen Zone 1945/46
  • 1. Ausgangslage 1945: Sachzwänge als Reformanstoß
  • 2. Frühe Reformplanungen 1945/46
  • 3. Verwaltungskämpfe als Ersatz für "öffentliche Meinung": Die deutsche Sozialversicherungsdiskussion im Winter 1945/46
  • 4. Reformansätze im Sachzwang
  • IV. Demokratisierung in kleinen Schritten: Der Wiederaufbau der Selbstverwaltung in der Sozialversicherung
  • 1. Selbstverwaltung nach dem Zusammenbruch
  • 2. Wiederaufbau der Selbstverwaltung 1947/48
  • V. Ende des Sonderweges der Sozialversicherung im Südwesten 1949-1953
  • 1. Die Wiederzulassung der Sonderkrankenkassen 1949
  • 2. Die Sozialversicherungs-Anpassungsgesetze 1949
  • 3. Auswirkungen der Krankenversicherungsreform und ihres Scheiterns 1946-1952
  • 4. Revision in der sozialen Selbstverwaltung 1949-1953
  • VI. Zwischen Antimilitarismus und Fürsorge: Kriegsopferpolitik im Nachkriegsdeutschland
  • 1. Deutsche Kriegsopferversorgung vom I. zum II. Weltkrieg
  • 2. Kriegsopferpolitik auf Vier-Mächte-Ebene 1945-1947
  • 3. Wiederaufbau der Kriegsopferverbände in Westdeutschland 1945-1955
  • 4. Grundzüge der Kriegsopferversorgung in der sowjetischen, amerikanischen und britischen Zone
  • VII. Neuordnungsansätze in sozialpolitischer Kontinuität: Kriegsopferversorgung in der französischen Zone
  • 1. Rahmenplanung der Militärregierung
  • 2. Sozialpolitische Kontinuität: Baden
  • 3. Traditionsbestimmter Neuanfang: Rheinland-Pfalz
  • 4. Im Zwiespalt zwischen Bizonen-Gesetzgebung und moderner Sozialpolitik: Württemberg-Hohenzollern
  • 5. Vergleichende Daten zur Situation der Kriegsopfer in den Westzonen und der frühen Bundesrepublik 1945-1952
  • 6. Desillusionierung der Kriegsopfer in der französischen Zone: Grundlagen der Versorgung in der Bundesrepublik 1950-1953
  • Ergebnisse und Forschungsperspektiven: Besatzungsherrschaft zwischen Interessenpolitik und Demokratisierung
  • Quellen und Darstellungen
  • Abkürzungen
  • Register
  • Karten
  • Umschlagtext

Full text

352 
FDP, doch ansonsten einstimmig verabschiedete der Landtag am 1. Juni im Eilver- 
fahren das Gesetz. 39 
In recht rüdem, durch die zahlreichen Auseinandersetzungen mit dem Finanzmini 
sterium in diesen Wochen bedingtem Ton 40 verlangte Gouverneur Hettier de Bois 
lambert aber zunächst eine bereits mehrfach angeforderte Berechnung der Auswir 
kungen, 41 und als diese vorlag und das Fehlen einer Finanziellen Deckung bewies, 
erließ er ein Veto. 43 Ein Sturm der Entrüstung auf deutscher Seite war die Folge. Was 
war geschehen? 
Die Hintergründe der Situation lagen sowohl auf der Ebene der Landesmilitärregie 
rungen im Süden der Zone wie auf interalliierter Ebene. Hatten die Konflikte mit der 
Militärregierung sich in Rheinland-Pfalz, nach den erhaltenen Akten zu urteilen, 
weitgehend auf der Ebene technischer, vorwiegend durch die Finanzierungsschwie 
rigkeiten geprägter Argumente bewegt, so zeigte sich an der Debatte in Baden, daß 
die Sozialversicherungsanpassungsgesetze an den Grundlagen der französischen 
Deutschlandpolitik rüttelten. 
Baden war ebenso wie Württemberg-Hohenzollern infolge der Bindung an die 
Landesversicherungsanstalten in der amerikanischen Zone (Karlsruhe und Stutt 
gart) in einer schwierigeren Lage als Rheinland-Pfalz. Obwohl dies die Entschei 
dungsfreiheit im Rentenversicherungsbereich technisch einengte, bemühten sie sich 
aber weitergehend als Rheinland-Pfalz darum, eigenständige sozialpolitische Rege 
lungen beizubehalten und z. T. auch in der Bizone zur Geltung zu bringen. Vor allem 
in dem badischen Gesetzentwurf äußerte sich dies in einer großen Zahl von Formu 
lierungen, die nicht alle von grundsätzlichem Gewicht waren, den Willen zur Eigen 
ständigkeit aber eindeutig dokumentierten. Schon bei einer Konferenz der Arbeits 
minister der französischen Zone Mitte Dezember 1948, als eine rasche Verabschie 
dung des Bizonengesetzes zu erwarten stand, ergab eine lange Detaildiskussion, daß 
Rheinland-Pfalz zu einer engeren Anlehnung an das Bizonen-SVAG bereit war, 
während Baden und Württemberg-Hohenzollern in zahlreichen Einzelheiten ge 
meinsam für Abweichungen eintraten. 43 Der Freiburger Wirtschaftsminister Lais gab 
39 Die Beitragsverteilung sah nun folgendermaßen aus: 
Alte Regelung FBZ 
SVAG Rheinland-Pfalz 
Arbeitgeber 
Versicherte 
Arbeitgeber 
Versicherte 
Krankenversicherung a > 
Rentenversicherung 
Arbeitslosenversicherung 
2% 
6% 
3,25 % 
4% 
3% 
3,25 % 
2% 
7,7 % 
2% 
4% 
3,8 % 
2% 
11,25% 
10,25% 
11,7% 
9,8 % 
21, 
5% 
21, 
5% 
a > Nach Kassen variabel; vgl. Tabelle 10, S. 366, und oben Anm. 4. 
Hinzu kam wie bisher die allein von den Arbeitgebern finanzierte Unfallversicherung mit 
nach Branchen und Regionen wechselnden Sätzen um 2 %. 
40 Vgl. unten S. 490 ff. 
41 Boislambert an Altmeier, 28. 6. 1949; LHA KO 860/4163. 
41 Desgl.,27. 7. 1949; ebd. 
43 Protokoll vom 16. 12. 1948; StA FR A 7 (1981/27) 4021 I.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hudemann, Rainer. Sozialpolitik Im Deutschen Südwesten Zwischen Tradition Und Neuordnung 1945-1953. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.