SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953

Monograph

Persistent identifier:
1665994851
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-460664
Title:
Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953
Sub title:
Sozialversicherung und Kriegsopferversorgung im Rahmen französischer Besatzungspolitik
Author:
Hudemann, Rainer
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Year of publication:
2019
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
640

Chapter

Title:
V. Ende des Sonderweges der Sozialversicherung im Südwesten 1949-1953
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
80

Chapter

Title:
2. Die Sozialversicherungs-Anpassungsgesetze 1949
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
20

Contents

Table of contents

  • Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort des Landtagspräsidenten
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • I. Wirtschafts- und Finanzpolitik 1931-1949 in sozialgeschichtlicher Nachkriegsperspektive: Wirkungsbedingungen der Sozialpolitik in der Schwarzmarktzeit und Hintergründe des Verhältnisses von Bevölkerung und Besatzungsmacht
  • 1. Weichenstellungen im "III. Reich"
  • 2. Zusammenwirken von deutscher und alliierter Politik: Quellen der parallelen Märkte
  • 3. Die parallelen Märkte in der Nachkriegszeit: Das Beispiel Baden
  • 4. Versuch einer Bilanz: Zur politischen, sozialen und sozialpolitischen Bedeutung der parallelen Märkte vor der Währungs- und Wirtschaftsordnungsreform
  • II. Französische Innenpolitik und interalliierte Konstellationen
  • 1. Die Erfahrungen der Besatzungsmacht
  • 2. Frankreich im Kontrollrat 1945-1948
  • III. Sozialversicherungsreform in der französischen Zone 1945/46
  • 1. Ausgangslage 1945: Sachzwänge als Reformanstoß
  • 2. Frühe Reformplanungen 1945/46
  • 3. Verwaltungskämpfe als Ersatz für "öffentliche Meinung": Die deutsche Sozialversicherungsdiskussion im Winter 1945/46
  • 4. Reformansätze im Sachzwang
  • IV. Demokratisierung in kleinen Schritten: Der Wiederaufbau der Selbstverwaltung in der Sozialversicherung
  • 1. Selbstverwaltung nach dem Zusammenbruch
  • 2. Wiederaufbau der Selbstverwaltung 1947/48
  • V. Ende des Sonderweges der Sozialversicherung im Südwesten 1949-1953
  • 1. Die Wiederzulassung der Sonderkrankenkassen 1949
  • 2. Die Sozialversicherungs-Anpassungsgesetze 1949
  • 3. Auswirkungen der Krankenversicherungsreform und ihres Scheiterns 1946-1952
  • 4. Revision in der sozialen Selbstverwaltung 1949-1953
  • VI. Zwischen Antimilitarismus und Fürsorge: Kriegsopferpolitik im Nachkriegsdeutschland
  • 1. Deutsche Kriegsopferversorgung vom I. zum II. Weltkrieg
  • 2. Kriegsopferpolitik auf Vier-Mächte-Ebene 1945-1947
  • 3. Wiederaufbau der Kriegsopferverbände in Westdeutschland 1945-1955
  • 4. Grundzüge der Kriegsopferversorgung in der sowjetischen, amerikanischen und britischen Zone
  • VII. Neuordnungsansätze in sozialpolitischer Kontinuität: Kriegsopferversorgung in der französischen Zone
  • 1. Rahmenplanung der Militärregierung
  • 2. Sozialpolitische Kontinuität: Baden
  • 3. Traditionsbestimmter Neuanfang: Rheinland-Pfalz
  • 4. Im Zwiespalt zwischen Bizonen-Gesetzgebung und moderner Sozialpolitik: Württemberg-Hohenzollern
  • 5. Vergleichende Daten zur Situation der Kriegsopfer in den Westzonen und der frühen Bundesrepublik 1945-1952
  • 6. Desillusionierung der Kriegsopfer in der französischen Zone: Grundlagen der Versorgung in der Bundesrepublik 1950-1953
  • Ergebnisse und Forschungsperspektiven: Besatzungsherrschaft zwischen Interessenpolitik und Demokratisierung
  • Quellen und Darstellungen
  • Abkürzungen
  • Register
  • Karten
  • Umschlagtext

Full text

343 
2. Die Sozialversicherungs-Anpassungsgesetze 1949 
Die Einheitskrankenkasse in der französischen Zone war 1949 politisch gescheitert. 
Die Ziele, die ihre Anhänger mit dieser Organisationsform verfolgten, insbesondere 
die Angleichung der Lebensbedingungen von Arbeitern und Angestellten, wurden 
zu wesentlichen Teilen jedoch auf anderem Wege erreicht. Ein erster Schritt dazu 
waren die Sozialversicherungs-Anpassungsgesetze (SVAG), von Sprechern unter 
schiedlicher Parteien in den Landtagen der französischen Zone 1949 als wichtigste 
sozialpolitische Reform der Nachkriegsjahre beurteilt. Ihre Wirkung für die franzö 
sische Zone war aus Sicht der Gewerkschaften und der SPD zwiespältig. Einerseits 
lagen diese Gesetze strukturell auf der Entwicklungslinie, der die Sozialversiche 
rungspolitik in der französischen Zone seit 1946 gefolgt war, und sie brachten eine 
Erhöhung der Sozialleistungen, die nach der Währungsreform allenthalben als über 
fällig betrachtet wurde. Andererseits waren die Konstellationen, in denen sie verab 
schiedet wurden, charakteristisch für den Sog der Bizonenpolitik, in den die Länder 
der französischen Zone jetzt mehr und mehr gerieten und in dem, teilweise über 
scheinbar technische Detailregelungen, weitere Kernstücke der Sozialpolitik im Süd 
westen wieder zurückgenommen wurden. Die Geschichte dieser Gesetze wirft inso 
fern ein charakteristisches Licht sowohl auf die sozialpolitischen Vorstellungen im 
Südwesten und auf ihr Scheitern in Teilgebieten als auch auf das Verhältnis von 
deutscher Politik und Besatzungsmacht gegen Ende der Besatzungszeit. 
Der Wirtschaftsrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes verabschiedete im 
Juni 1949 für seine beiden Zonen ein Gesetz, das im Mai 1950 auch für die Länder 
der französischen Zone rückwirkend zum 1. November 1949 Gültigkeit erhielt, 1 von 
diesen in wesentlichen Teilen aber in eigenen Gesetzgebungsverfahren schon 1949 
übernommen wurde. 2 In seinen konjunkturellen Teilen erhöhte das Bizonen-Gesetz 
vor allem die Angestellten- und Invalidenrenten in einem je nach Zielgruppe unter 
schiedlichen Ausmaß, das angesichts des niedrigen Rentenniveaus zumindest relativ 
aber erheblich war; als Mindestrenten wurden 50 DM für Invaliden, 40 DM für 
Witwen und Witwer sowie 40 DM für Waisen monatlich angesetzt. 1 
Wesentlicher als diese durch die Teuerungswelle nach der Währungsreform ausge 
lösten Erhöhungen waren die strukturellen Veränderungen, die in der langfristigen 
Entwicklungslinie der Sozialversicherung lagen und in ihrer Stoßrichtung den 1946 
in der französischen Zone vorgenommenen Änderungen grundsätzlich entsprachen. 
Der Kreis der Pflichtversicherten wurde gegenüber der bisherigen Bizonen-Rege- 
lung dadurch erweitert, daß die Jahresarbeitsverdienstgrenze für die Pflichtversiche 
rung von 3 600 DM auf 4 500 DM (in der französischen Zone seit 1946: 7 200 
RM/DM) erhöht wurde, also auf einen Mittelwert zwischen Bizone und französi- 
Vgl. unten Anm. 81. 
Umfassend zu Entstehung und Inhalt des bizonalen Sozialversicherungsanpassungsgesetzes 
(Gesetz über die Anpassung von Leistungen der Sozialversicherung an das veränderte Lohn- und 
Preisgefüge und über ihre finanzielle Sicherstellung) siehe Hockerts, Entscheidungen, S. 85 ff. 
Alle Renten der drei Gruppen wurden einheitlich um 15 DM bzw. 12 DM bzw. 8 DM erhöht.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hudemann, Rainer. Sozialpolitik Im Deutschen Südwesten Zwischen Tradition Und Neuordnung 1945-1953. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.