SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC: Attribution-NonCommercial 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953

Monograph

Persistent identifier:
1665994851
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-460664
Title:
Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953
Sub title:
Sozialversicherung und Kriegsopferversorgung im Rahmen französischer Besatzungspolitik
Author:
Hudemann, Rainer
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Year of publication:
2019
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
640

Chapter

Title:
IV. Demokratisierung in kleinen Schritten: Der Wiederaufbau der Selbstverwaltung in der Sozialversicherung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
32

Chapter

Title:
1. Selbstverwaltung nach dem Zusammenbruch
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
9

Contents

Table of contents

  • Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort des Landtagspräsidenten
  • Preface
  • Contents
  • Introduction
  • I. Wirtschafts- und Finanzpolitik 1931-1949 in sozialgeschichtlicher Nachkriegsperspektive: Wirkungsbedingungen der Sozialpolitik in der Schwarzmarktzeit und Hintergründe des Verhältnisses von Bevölkerung und Besatzungsmacht
  • 1. Weichenstellungen im "III. Reich"
  • 2. Zusammenwirken von deutscher und alliierter Politik: Quellen der parallelen Märkte
  • 3. Die parallelen Märkte in der Nachkriegszeit: Das Beispiel Baden
  • 4. Versuch einer Bilanz: Zur politischen, sozialen und sozialpolitischen Bedeutung der parallelen Märkte vor der Währungs- und Wirtschaftsordnungsreform
  • II. Französische Innenpolitik und interalliierte Konstellationen
  • 1. Die Erfahrungen der Besatzungsmacht
  • 2. Frankreich im Kontrollrat 1945-1948
  • III. Sozialversicherungsreform in der französischen Zone 1945/46
  • 1. Ausgangslage 1945: Sachzwänge als Reformanstoß
  • 2. Frühe Reformplanungen 1945/46
  • 3. Verwaltungskämpfe als Ersatz für "öffentliche Meinung": Die deutsche Sozialversicherungsdiskussion im Winter 1945/46
  • 4. Reformansätze im Sachzwang
  • IV. Demokratisierung in kleinen Schritten: Der Wiederaufbau der Selbstverwaltung in der Sozialversicherung
  • 1. Selbstverwaltung nach dem Zusammenbruch
  • 2. Wiederaufbau der Selbstverwaltung 1947/48
  • V. Ende des Sonderweges der Sozialversicherung im Südwesten 1949-1953
  • 1. Die Wiederzulassung der Sonderkrankenkassen 1949
  • 2. Die Sozialversicherungs-Anpassungsgesetze 1949
  • 3. Auswirkungen der Krankenversicherungsreform und ihres Scheiterns 1946-1952
  • 4. Revision in der sozialen Selbstverwaltung 1949-1953
  • VI. Zwischen Antimilitarismus und Fürsorge: Kriegsopferpolitik im Nachkriegsdeutschland
  • 1. Deutsche Kriegsopferversorgung vom I. zum II. Weltkrieg
  • 2. Kriegsopferpolitik auf Vier-Mächte-Ebene 1945-1947
  • 3. Wiederaufbau der Kriegsopferverbände in Westdeutschland 1945-1955
  • 4. Grundzüge der Kriegsopferversorgung in der sowjetischen, amerikanischen und britischen Zone
  • VII. Neuordnungsansätze in sozialpolitischer Kontinuität: Kriegsopferversorgung in der französischen Zone
  • 1. Rahmenplanung der Militärregierung
  • 2. Sozialpolitische Kontinuität: Baden
  • 3. Traditionsbestimmter Neuanfang: Rheinland-Pfalz
  • 4. Im Zwiespalt zwischen Bizonen-Gesetzgebung und moderner Sozialpolitik: Württemberg-Hohenzollern
  • 5. Vergleichende Daten zur Situation der Kriegsopfer in den Westzonen und der frühen Bundesrepublik 1945-1952
  • 6. Desillusionierung der Kriegsopfer in der französischen Zone: Grundlagen der Versorgung in der Bundesrepublik 1950-1953
  • Ergebnisse und Forschungsperspektiven: Besatzungsherrschaft zwischen Interessenpolitik und Demokratisierung
  • Quellen und Darstellungen
  • Abkürzungen
  • Register
  • Karten
  • Umschlagtext

Full text

277 
aus die Möglichkeit zur Gewährung von Kannleistungen (Wochenhilfe, Kranken 
hauspflege, Hauspflege, Zahnersatz etc.). Hier erhielten die Selbstverwaltungsorga 
ne, trotz einschränkender Genehmigungsvorbehalte für die Aufsichtsorgane, je nach 
Wirtschaftskonjunktur und Finanzlage einen breiten Spielraum sozialpolitischer Ge 
staltung. Enger war er in der Rentenversicherung, da hier auch die Mehrleistungen 
gesetzlich und nicht satzungsmäßig geregelt und der Selbstverwaltung damit entzo 
gen waren. Dennoch spielte auch hier die Selbstverwaltung über die Kannleistungen 
eine grundlegende sozialpolitische Rolle: so sind etwa die Heilverfahren insbeson 
dere in der Tuberkulose-, Rheuma- und Krebsbekämpfung aus den Kannleistungen 
der Rentenversicherung entwickelt worden. Schließlich stellte die Selbstverwaltung 
einen erheblichen politischen und wirtschaftlichen Machtfaktor schon allein des 
halb dar, weil ihre Organe nicht nur über einen Teil der Leistungen, sondern auch 
über die Anlage der umfangreichen Finanzmittel des Sozialversicherungssystems mit 
zu entscheiden hatten. Eingeschränkt waren die Selbstverwaltungsorgane durch die 
Kontroll- und Genehmigungsfunktionen der Aufsichtsorgane: Versicherungsämter, 
Oberversicherungsämter, Reichsversicherungsamt. An deren Entscheidungen waren 
sie aber wiederum durch die ehrenamtlichen Beisitzer beteiligt, die - in im einzelnen 
unterschiedlichen Verfahren - aus dem Kreis der Versicherten und Arbeitgeber 
durch die Selbstverwaltungsorgane selbst gewählt wurden. 
Das Gesetz über den Aufbau der Sozialversicherung vom 5. Juli 1934 beseitigte diese 
Selbstverwaltung fast völlig und ersetzte sie durch das „Führerprinzip“. 6 Mit der 
Zerschlagung der Gewerkschaften und der unmittelbar darauf eröffneten Möglich 
keit, ihre Vertreter aus den Selbstverwaltungskörperschaften durch die Nachfolgeor 
ganisationen - also DAF und NSBO - ausschließen zu lassen, 7 sowie mit der Ver 
schärfung der Befugnisse der Aufsichtsorgane seit März 1933, die zur Ernennung 
staatlicher Kommissare in der Krankenversicherung führte, war diese Beseitigung de 
facto bereits vor Erlaß des Gesetzes weitgehend durchgeführt worden. 8 Im Aufbauge 
setz trat ein Leiter an die Stelle der bisherigen Vertretungsorgane, und er war nur 
noch „nach oben“, also vor allem gegenüber den Aufsichtsorganen verantwortlich. 
Der Leiter wurde in der Regel von staatlichen Stellen ernannt. Bei den Ortskranken 
kassen trat an seine Stelle ein Geschäftsführer, der vom Leiter der jeweiligen LVA 
ernannt wurde; die Konstruktion sicherte die nach 1945 so umstrittene Vorherr 
schaft der Landesversicherungsanstalten über die Ortskrankenkassen auch in der 
Verwaltungsstruktur ab. 9 Immerhin hatte die Bürokratie des Reichsarbeitsministe 
rums noch einen Beirat mit allerdings nur beratender Stimme durchgesetzt, dem 
Vertreter der Arbeitgeber, der Versicherten, der Ärzte und der jeweiligen Gebietskör 
Am genauesten zu Entstehung und Inhalt des Gesetzes Teppe, S. 217 ff., sowie Tennstedt, 
Geschichte der Selbstverwaltung, S. 184 ff. Siehe auch Syrup u. Neuloh, S. 514 ff.; Aye, 
Selbstverwaltung, S. 32 ff. 
Gesetz über Ehrenämter in der sozialen Versicherung und der Reichsversorgung, 18. 5. 1933; 
RGBl. 1933 I, S. 277, zit. bei Tennstedt, ebd., S. 185. Zu DAF und NSBO in der Frühphase 
des Regimes vgl. auch Mai, Die Nationalsozialistische Betriebszellen-Organisation, 
S. 607 ff.; Mason, Sozialpolitik, S. 42 ff. 
Einzelheiten bei Tennstedt, ebd., S. 184 ff. 
Einzelheiten bei Dobbernack, S. 43 ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hudemann, Rainer. Sozialpolitik Im Deutschen Südwesten Zwischen Tradition Und Neuordnung 1945-1953. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.