SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG und § 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs. 2 in Verbindung mit Abs. 3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Minings vorbehalten.

Bibliographic data

fullscreen: Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953

Monograph

Persistent identifier:
1665994851
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-460664
Title:
Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953
Sub title:
Sozialversicherung und Kriegsopferversorgung im Rahmen französischer Besatzungspolitik
Author:
Hudemann, Rainer
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Year of publication:
2019
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
640

Chapter

Title:
III. Sozialversicherungsreform in der französischen Zone 1945/46
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
67

Chapter

Title:
3. Verwaltungskämpfe als Ersatz für "öffentliche Meinung": Die deutsche Sozialversicherungsdiskussion im Winter 1945/46
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
13

Contents

Table of contents

  • Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort des Landtagspräsidenten
  • Preface
  • Contents
  • Introduction
  • I. Wirtschafts- und Finanzpolitik 1931-1949 in sozialgeschichtlicher Nachkriegsperspektive: Wirkungsbedingungen der Sozialpolitik in der Schwarzmarktzeit und Hintergründe des Verhältnisses von Bevölkerung und Besatzungsmacht
  • 1. Weichenstellungen im "III. Reich"
  • 2. Zusammenwirken von deutscher und alliierter Politik: Quellen der parallelen Märkte
  • 3. Die parallelen Märkte in der Nachkriegszeit: Das Beispiel Baden
  • 4. Versuch einer Bilanz: Zur politischen, sozialen und sozialpolitischen Bedeutung der parallelen Märkte vor der Währungs- und Wirtschaftsordnungsreform
  • II. Französische Innenpolitik und interalliierte Konstellationen
  • 1. Die Erfahrungen der Besatzungsmacht
  • 2. Frankreich im Kontrollrat 1945-1948
  • III. Sozialversicherungsreform in der französischen Zone 1945/46
  • 1. Ausgangslage 1945: Sachzwänge als Reformanstoß
  • 2. Frühe Reformplanungen 1945/46
  • 3. Verwaltungskämpfe als Ersatz für "öffentliche Meinung": Die deutsche Sozialversicherungsdiskussion im Winter 1945/46
  • 4. Reformansätze im Sachzwang
  • IV. Demokratisierung in kleinen Schritten: Der Wiederaufbau der Selbstverwaltung in der Sozialversicherung
  • 1. Selbstverwaltung nach dem Zusammenbruch
  • 2. Wiederaufbau der Selbstverwaltung 1947/48
  • V. Ende des Sonderweges der Sozialversicherung im Südwesten 1949-1953
  • 1. Die Wiederzulassung der Sonderkrankenkassen 1949
  • 2. Die Sozialversicherungs-Anpassungsgesetze 1949
  • 3. Auswirkungen der Krankenversicherungsreform und ihres Scheiterns 1946-1952
  • 4. Revision in der sozialen Selbstverwaltung 1949-1953
  • VI. Zwischen Antimilitarismus und Fürsorge: Kriegsopferpolitik im Nachkriegsdeutschland
  • 1. Deutsche Kriegsopferversorgung vom I. zum II. Weltkrieg
  • 2. Kriegsopferpolitik auf Vier-Mächte-Ebene 1945-1947
  • 3. Wiederaufbau der Kriegsopferverbände in Westdeutschland 1945-1955
  • 4. Grundzüge der Kriegsopferversorgung in der sowjetischen, amerikanischen und britischen Zone
  • VII. Neuordnungsansätze in sozialpolitischer Kontinuität: Kriegsopferversorgung in der französischen Zone
  • 1. Rahmenplanung der Militärregierung
  • 2. Sozialpolitische Kontinuität: Baden
  • 3. Traditionsbestimmter Neuanfang: Rheinland-Pfalz
  • 4. Im Zwiespalt zwischen Bizonen-Gesetzgebung und moderner Sozialpolitik: Württemberg-Hohenzollern
  • 5. Vergleichende Daten zur Situation der Kriegsopfer in den Westzonen und der frühen Bundesrepublik 1945-1952
  • 6. Desillusionierung der Kriegsopfer in der französischen Zone: Grundlagen der Versorgung in der Bundesrepublik 1950-1953
  • Ergebnisse und Forschungsperspektiven: Besatzungsherrschaft zwischen Interessenpolitik und Demokratisierung
  • Quellen und Darstellungen
  • Abkürzungen
  • Register
  • Karten
  • Umschlagtext

Full text

238 
Landtagspräsident in Bebenhausen und war unter Arbeitsminister Wirsching Mini 
sterialrat im Arbeitsministerium. Der bereits mehrfach erwähnte August Wolters, seit 
der Weimarer Republik christlicher Gewerkschaftler und Mitarbeiter des Deutschen 
Handlungsgehilfenverbandes, wurde 1945 Leiter des Sozialdezernates im Regie 
rungspräsidium Trier und bis 1958 Geschäftsführer der örtlichen AOK; er entwickel 
te sich, u. a. als Vorsitzender ihres Sozialausschusses, zu einem der energischsten 
Sprecher des Arbeitnehmerflügels in der rheinland-pfälzischen CDU, wurde 1948 
Landtagspräsident und Vorsitzender des sozialpolitischen Ausschusses im Landtag, 
1959 bis 1971 Innen- und 1959 bis 1967 zusätzlich auch Sozialminister in Rheinland- 
Pfalz. Zwei Präsidenten der drei frühen Landtage in der französischen Zone kamen 
damit nicht nur aus der Gewerkschaftsbewegung, sondern beruflich aus der Sozial 
versicherung. Fritz Fleck (SPD) war Bürgermeister von Tuttlingen, Leiter der örtli 
chen AOK, Vorsitzender des Gewerkschaftsbundes Württemberg-Hohenzollern und 
stellvertretender Präsident des Bebenhausener Landtages. Der sozialdemokratische 
Gewerkschaftler Philipp Martzloff (1880-1962), gebürtiger Elsässer, war von 1909 
bis 1933 Arbeitersekretär in Freiburg gewesen, hatte 1919 der provisorischen Badi 
schen Revolutionsregierung als Minister für Übergangswirtschaft und Wohnungs 
wesen angehört, war bis 1933 Vorsitzender der SPD in Freiburg und wurde 1933/34 
und 1944 in Konzentrationslagern, darunter Dachau, inhaftiert. Er wurde im Fe 
bruar 1946 badischer Ministerialdirektor für Arbeit und, nach der Eingliederung des 
Arbeitsministeriums in das Wirtschaftsministerium, dort Leiter der Direktion Ar 
beit; zugleich war er Landtagsabgeordneter der SPD/ Wilhelm Bökenkrüger, gleich 
falls sozialdemokratischer Gewerkschaftler, war 1945 Präsidialdirektor für Arbeit 
und Leiter des Landesarbeitsamtes in Hessen-Pfalz sowie von Juli 1947 bis Oktober 
1949 Arbeitsminister von Rheinland-Pfalz. Der regionale Leiter des kurzlebigen 
Ortskrankenkassenverbandes in Hessen-Pfalz 1946, der sozialdemokratische Ge 
werkschaftler Heinemann, wurde Ministerialrat und zugleich einer der politisch 
maßgebenden Beamten im Koblenzer Arbeitsministerium. 
Da die öffentlichen Ausdrucksmöglichkeiten der Gewerkschaften und Parteien im 
Winter 1945/46 noch begrenzt waren, setzten ihre Mitglieder ihre Verwaltungspo 
sten oft dafür ein, auch im Sinne ihrer politischen Überzeugungen zu wirken. Gerade 
in der Sozialverwaltung war diese Situation schon deshalb häufig anzutreffen, weil 
hier ein besonders großer Anteil des Personals, aufgrund der umfassenden Kompe 
tenzen der Deutschen Arbeitsfront vor 1945 nicht überraschend, politisch belastet 
war und zumindest zeitweise ausscheiden mußte. Hinreichend ausgebildetes Ersatz 
personal fehlte weithin, wie von den zuständigen Verwaltungen ständig betont wur 
de. * 4 So boten sich ehemalige Gewerkschaftler, die sich vielfach in der Weimarer Zeit 
auf untergeordneten Posten mit sozialpolitischen Fragen befaßt hatten, als relativ 
kompetenter Ersatz an. Infolge der unzureichenden biographischen Information 
1 Vgl. Materialien im Nachlaß Philipp Martzloff, StA FR. 
4 Entsprechende Korrespondenz findet sich in zahlreichen Akten aus der Frühzeit, beispiels 
weise in Archiv LVA RLP und StA SIG Wü 180/441, darunter ein zusammenfassender 
Bericht des Präsidenten der LVA Württemberg, Härle (SPD), vom 6. 9. 1946. Vgl. zu den 
Krankenkassen auch unten S. 241 ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hudemann, Rainer. Sozialpolitik Im Deutschen Südwesten Zwischen Tradition Und Neuordnung 1945-1953. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.