Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1665994851
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-460664
Title:
Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953
Sub title:
Sozialversicherung und Kriegsopferversorgung im Rahmen französischer Besatzungspolitik
Author:
Hudemann, Rainer
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
2019
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
640

Description

Title:
III. Sozialversicherungsreform in der französischen Zone 1945/46
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
67

Description

Title:
3. Verwaltungskämpfe als Ersatz für "öffentliche Meinung": Die deutsche Sozialversicherungsdiskussion im Winter 1945/46
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
13

Table of contents

Table of contents

  • Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort des Landtagspräsidenten
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • I. Wirtschafts- und Finanzpolitik 1931-1949 in sozialgeschichtlicher Nachkriegsperspektive: Wirkungsbedingungen der Sozialpolitik in der Schwarzmarktzeit und Hintergründe des Verhältnisses von Bevölkerung und Besatzungsmacht
  • 1. Weichenstellungen im "III. Reich"
  • 2. Zusammenwirken von deutscher und alliierter Politik: Quellen der parallelen Märkte
  • 3. Die parallelen Märkte in der Nachkriegszeit: Das Beispiel Baden
  • 4. Versuch einer Bilanz: Zur politischen, sozialen und sozialpolitischen Bedeutung der parallelen Märkte vor der Währungs- und Wirtschaftsordnungsreform
  • II. Französische Innenpolitik und interalliierte Konstellationen
  • 1. Die Erfahrungen der Besatzungsmacht
  • 2. Frankreich im Kontrollrat 1945-1948
  • III. Sozialversicherungsreform in der französischen Zone 1945/46
  • 1. Ausgangslage 1945: Sachzwänge als Reformanstoß
  • 2. Frühe Reformplanungen 1945/46
  • 3. Verwaltungskämpfe als Ersatz für "öffentliche Meinung": Die deutsche Sozialversicherungsdiskussion im Winter 1945/46
  • 4. Reformansätze im Sachzwang
  • IV. Demokratisierung in kleinen Schritten: Der Wiederaufbau der Selbstverwaltung in der Sozialversicherung
  • 1. Selbstverwaltung nach dem Zusammenbruch
  • 2. Wiederaufbau der Selbstverwaltung 1947/48
  • V. Ende des Sonderweges der Sozialversicherung im Südwesten 1949-1953
  • 1. Die Wiederzulassung der Sonderkrankenkassen 1949
  • 2. Die Sozialversicherungs-Anpassungsgesetze 1949
  • 3. Auswirkungen der Krankenversicherungsreform und ihres Scheiterns 1946-1952
  • 4. Revision in der sozialen Selbstverwaltung 1949-1953
  • VI. Zwischen Antimilitarismus und Fürsorge: Kriegsopferpolitik im Nachkriegsdeutschland
  • 1. Deutsche Kriegsopferversorgung vom I. zum II. Weltkrieg
  • 2. Kriegsopferpolitik auf Vier-Mächte-Ebene 1945-1947
  • 3. Wiederaufbau der Kriegsopferverbände in Westdeutschland 1945-1955
  • 4. Grundzüge der Kriegsopferversorgung in der sowjetischen, amerikanischen und britischen Zone
  • VII. Neuordnungsansätze in sozialpolitischer Kontinuität: Kriegsopferversorgung in der französischen Zone
  • 1. Rahmenplanung der Militärregierung
  • 2. Sozialpolitische Kontinuität: Baden
  • 3. Traditionsbestimmter Neuanfang: Rheinland-Pfalz
  • 4. Im Zwiespalt zwischen Bizonen-Gesetzgebung und moderner Sozialpolitik: Württemberg-Hohenzollern
  • 5. Vergleichende Daten zur Situation der Kriegsopfer in den Westzonen und der frühen Bundesrepublik 1945-1952
  • 6. Desillusionierung der Kriegsopfer in der französischen Zone: Grundlagen der Versorgung in der Bundesrepublik 1950-1953
  • Ergebnisse und Forschungsperspektiven: Besatzungsherrschaft zwischen Interessenpolitik und Demokratisierung
  • Quellen und Darstellungen
  • Abkürzungen
  • Register
  • Karten
  • Umschlagtext

Full text

237 
3. Verwaltungskämpfe als Ersatz für „öffentliche Meinung“: 
Die deutsche Sozialversicherungsdiskussion im Winter 1945/46 
In den ersten Monaten der Besatzungszeit sind politische Auseinandersetzungen, so 
scheint es vielfach, in der französischen Zone kaum geführt worden. Parteien und 
Gewerkschaften befanden sich noch im Gründungsstadium, Zeitungen wurden erst 
allmählich lizenziert und schrieben vielfach bewußt zurückhaltend, um der Zensur 
der Militärregierung vorzubeugen. Übereinstimmend berichten sowohl die internen 
Rapports der Militärregierung wie Zeitgenossen, welche damals politische Verant 
wortung übernahmen, von der allgemeinen politischen Apathie, welche auf das 
Ende des „III. Reiches“ folgte, von dem Mangel an Engagement, von den Schwierig 
keiten, qualifizierte Persönlichkeiten für die vielfältigen politischen Aufgaben zu 
gewinnen. 
Wie die Debatte um die Sozialversicherung zeigt, ist hier jedoch zu differenzieren. 
Verbreitete politische Lethargie bedeutete nicht ein Fehlen der politischen Ausein 
andersetzung. Wenn auch nicht immer öffentlich, so wurden Kontroversen doch 
unter den verschiedenen politischen Kräften und mit der Militärregierung zum Teil 
sehr hart ausgetragen. Die Erinnerung der mit den Ernährungsproblemen und son 
stigen Kriegsfolgen belasteten Zeitgenossen mag auch hier zur rückblickenden Ver 
zerrung der Perspektiven wieder beigetragen haben. Gerade die .Sozialversicherung 
bildete in der allgemeinen Reformstimmung der Zeit nach dem Zusammenbruch ein 
Thema, das unter den sich neu oder wieder formierenden politischen Kräften beson 
ders umstritten war. 
Im Vergleich zur Disposition der Anhänger und der Gegner eines Einheitsversiche 
rungssystems in der britischen und amerikanischen Zone 1 ergab sich trotz vielfach 
ähnlicher Konstellationen in der französischen Zone dadurch eine etwas andere 
Problemstruktur, daß die Reform im Südwesten nicht Planung blieb, sondern teil 
weise realisiert wurde. 
Im Jahre 1945 sind die Fronten der Auseinandersetzung noch nicht so klar zu fassen 
wie in späteren Jahren. Dies liegt einmal daran, daß nach dem Abschluß der Neuor 
ganisation des politischen Lebens 1949, bei der Debatte um die Wiedereinführung 
des alten Sozialversicherungssystems, weit mehr Kräfte an der Diskussion beteiligt 
waren als in der Frühzeit; hierauf wird zurückzukommen sein. 2 Zum andern liegt es 
an der Verflechtung von Politik und Verwaltung: Infolge der zahlreichen 
Funktions- und Ämterkumulationen sind Verwaltung, Parteien, Gewerkschaften 
und Interessengruppen in der französischen Zone als Akteure im politischen Ent 
scheidungsprozeß nicht klar voneinander zu unterscheiden, und insbesondere nicht 
in der ersten Zeit, der Zulassungsphase der Organisationen. So war der christliche 
Gewerkschaftler Karl Gengier Leiter der AOK Rottweil und Sprecher der württem- 
berg-hohenzollerischen Ortskrankenkassen, wurde 1947 als CDU-Abgeordneter 
Hockerts, Entscheidungen, bes. S. 36 ff. 
2 Siehe unten S. 308 ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment