SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953

Monograph

Persistent identifier:
1665994851
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-460664
Title:
Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953
Sub title:
Sozialversicherung und Kriegsopferversorgung im Rahmen französischer Besatzungspolitik
Author:
Hudemann, Rainer
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Year of publication:
2019
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
640

Chapter

Title:
III. Sozialversicherungsreform in der französischen Zone 1945/46
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
67

Chapter

Title:
2. Frühe Reformplanungen 1945/46
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
20

Contents

Table of contents

  • Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort des Landtagspräsidenten
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • I. Wirtschafts- und Finanzpolitik 1931-1949 in sozialgeschichtlicher Nachkriegsperspektive: Wirkungsbedingungen der Sozialpolitik in der Schwarzmarktzeit und Hintergründe des Verhältnisses von Bevölkerung und Besatzungsmacht
  • 1. Weichenstellungen im "III. Reich"
  • 2. Zusammenwirken von deutscher und alliierter Politik: Quellen der parallelen Märkte
  • 3. Die parallelen Märkte in der Nachkriegszeit: Das Beispiel Baden
  • 4. Versuch einer Bilanz: Zur politischen, sozialen und sozialpolitischen Bedeutung der parallelen Märkte vor der Währungs- und Wirtschaftsordnungsreform
  • II. Französische Innenpolitik und interalliierte Konstellationen
  • 1. Die Erfahrungen der Besatzungsmacht
  • 2. Frankreich im Kontrollrat 1945-1948
  • III. Sozialversicherungsreform in der französischen Zone 1945/46
  • 1. Ausgangslage 1945: Sachzwänge als Reformanstoß
  • 2. Frühe Reformplanungen 1945/46
  • 3. Verwaltungskämpfe als Ersatz für "öffentliche Meinung": Die deutsche Sozialversicherungsdiskussion im Winter 1945/46
  • 4. Reformansätze im Sachzwang
  • IV. Demokratisierung in kleinen Schritten: Der Wiederaufbau der Selbstverwaltung in der Sozialversicherung
  • 1. Selbstverwaltung nach dem Zusammenbruch
  • 2. Wiederaufbau der Selbstverwaltung 1947/48
  • V. Ende des Sonderweges der Sozialversicherung im Südwesten 1949-1953
  • 1. Die Wiederzulassung der Sonderkrankenkassen 1949
  • 2. Die Sozialversicherungs-Anpassungsgesetze 1949
  • 3. Auswirkungen der Krankenversicherungsreform und ihres Scheiterns 1946-1952
  • 4. Revision in der sozialen Selbstverwaltung 1949-1953
  • VI. Zwischen Antimilitarismus und Fürsorge: Kriegsopferpolitik im Nachkriegsdeutschland
  • 1. Deutsche Kriegsopferversorgung vom I. zum II. Weltkrieg
  • 2. Kriegsopferpolitik auf Vier-Mächte-Ebene 1945-1947
  • 3. Wiederaufbau der Kriegsopferverbände in Westdeutschland 1945-1955
  • 4. Grundzüge der Kriegsopferversorgung in der sowjetischen, amerikanischen und britischen Zone
  • VII. Neuordnungsansätze in sozialpolitischer Kontinuität: Kriegsopferversorgung in der französischen Zone
  • 1. Rahmenplanung der Militärregierung
  • 2. Sozialpolitische Kontinuität: Baden
  • 3. Traditionsbestimmter Neuanfang: Rheinland-Pfalz
  • 4. Im Zwiespalt zwischen Bizonen-Gesetzgebung und moderner Sozialpolitik: Württemberg-Hohenzollern
  • 5. Vergleichende Daten zur Situation der Kriegsopfer in den Westzonen und der frühen Bundesrepublik 1945-1952
  • 6. Desillusionierung der Kriegsopfer in der französischen Zone: Grundlagen der Versorgung in der Bundesrepublik 1950-1953
  • Ergebnisse und Forschungsperspektiven: Besatzungsherrschaft zwischen Interessenpolitik und Demokratisierung
  • Quellen und Darstellungen
  • Abkürzungen
  • Register
  • Karten
  • Umschlagtext

Full text

235 
nisierten Sozialverwaltung gestört oder unterbrochen worden waren. In einer ersten 
Phase schien die allgemeine Zusammenbruchssituation im Sommer 1945, ähnlich 
wie in Berlin, die Chancen zu einer umfassenden Umgestaltung zu eröffnen, und in 
Anlehnung an die innerfranzösische Entwicklung verfolgten die Baden-Badener 
Zentralinstanzen zunächst entsprechende Einheitsversicherungspläne. Im Nordteil 
der Zone wurde ihre Durchführung auch angeordnet. Überall stießen sie jedoch an 
die durch zahlreiche technische Probleme gezogenen Grenzen. Dies leitete im Herbst 
1945 eine zweite Phase ein, in der eine Verbindung der Gesamtreformpläne mit den 
praktischen Problemen der deutschen Zusammenbruchssituation angestrebt wurde. 
In dieser Situation konnten auf deutscher und französischer Seite die wenigen 
verfügbaren Fachleute zum Zuge kommen. Hier entwickelte sich in Teilen der Zone 
rasch nicht mehr eine Konfrontationsstruktur von Militärregierung gegen deutsche 
Verwaltung, sondern ein an sachlichen und sozialreformerischen Konzeptionen 
orientiertes Interaktionsmuster, dessen Fronten quer durch die deutschen und fran 
zösischen Verwaltungen hindurchgingen. Die konkretesten Wirkungen hatten diese 
Konstellationen in Hessen-Pfalz, dem einzigen Bereich der französischen Zone, der 
über eine relativ einheitliche Infrastruktur aus der Vorkriegszeit verfügte; hier er 
folgte im Dezember 1945 die erste, gegenüber den ursprünglichen Zielen aber schon 
begrenzte Sozialversicherungsreform der Westzonen. Sie brachte eine teilweise Ver 
einheitlichung der Krankenversicherung, eine finanzielle Stabilisierung zu Lasten 
der Arbeitgeberschaft, eine Ausdehnung der Versicherungspflicht und eine Stärkung 
der Stellung der Landesversicherungsanstalten; in wesentlichen Teilen war hier die 
Zonenreform von 1946 vorformuliert. Die Rahmenumstände der Reform wiesen 
jedoch bereits jetzt in die Richtung, welche die Zonenpolitik unter den allgemeinpo 
litischen Zielsetzungen mittelfristig nehmen sollte. Die Region Hessen-Pfalz hatte 
1945 auch noch davon profitiert, daß in den internen Auseinandersetzungen wäh 
rend der Konsolidierungsphase der französischen Militärregierungen ein relativ 
großer Freiraum auf regionaler Ebene entstanden war. Um die Jahreswende 1945/46 
zeichnete sich ab, daß die Hessen-Pfalz-Reform richtungweisend würde für das 
Gebiet des späteren Rheinland-Pfalz, nachdem die in den nördlichen Regierungsbe 
zirken angelaufenen Einheitsversicherungspläne nicht mehr weiterverfolgt wurden, 
sieht man von der Errichtung einer Einheitskrankenkasse im Raum Trier ab. Zu 
gleich begann im Saarland die Sonderentwicklung der dortigen Sozialversicherung, 
zunächst noch mehr auf institutioneller Ebene als in der Leistungsstruktur. Während 
im Norden Vorentscheidungen fielen, gerieten Baden-Badener Zentralisierungsplä 
ne für den Südteil der Zone bereits jetzt ins Stocken. Die ersten Verwaltungsentschei 
dungen über die Landesversicherungsanstalten zielten dort noch auf eine Zusam 
menfassung des französisch besetzten Gebietes ab. Die gleiche Zentralisierungsten 
denz galt für den Wiederaufbau der deutschen Verbände, in denen mit dem Verband 
der Ortskrankenkassen an Selbstverwaltungstraditionen der Weimarer Republik an 
geknüpft wurde; dieser erhielt neben den politischen Instanzen erheblichen Einfluß 
auf die Militärregierung. Die widersprüchliche Position des Oberkommandos zwi 
schen deutschlandpolitischen Dezentralisierungskonzeptionen einerseits, durch die 
Verwaltungsprobleme bedingten Baden-Badener Zentralisierungstendenzen ande 
rerseits und schließlich den sich allmählich konkretisierenden Plänen, die Infra-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hudemann, Rainer. Sozialpolitik Im Deutschen Südwesten Zwischen Tradition Und Neuordnung 1945-1953. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.