SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953

Monograph

Persistent identifier:
1665994851
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-460664
Title:
Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953
Sub title:
Sozialversicherung und Kriegsopferversorgung im Rahmen französischer Besatzungspolitik
Author:
Hudemann, Rainer
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Year of publication:
2019
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
640

Chapter

Title:
III. Sozialversicherungsreform in der französischen Zone 1945/46
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
67

Chapter

Title:
2. Frühe Reformplanungen 1945/46
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
20

Contents

Table of contents

  • Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort des Landtagspräsidenten
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • I. Wirtschafts- und Finanzpolitik 1931-1949 in sozialgeschichtlicher Nachkriegsperspektive: Wirkungsbedingungen der Sozialpolitik in der Schwarzmarktzeit und Hintergründe des Verhältnisses von Bevölkerung und Besatzungsmacht
  • 1. Weichenstellungen im "III. Reich"
  • 2. Zusammenwirken von deutscher und alliierter Politik: Quellen der parallelen Märkte
  • 3. Die parallelen Märkte in der Nachkriegszeit: Das Beispiel Baden
  • 4. Versuch einer Bilanz: Zur politischen, sozialen und sozialpolitischen Bedeutung der parallelen Märkte vor der Währungs- und Wirtschaftsordnungsreform
  • II. Französische Innenpolitik und interalliierte Konstellationen
  • 1. Die Erfahrungen der Besatzungsmacht
  • 2. Frankreich im Kontrollrat 1945-1948
  • III. Sozialversicherungsreform in der französischen Zone 1945/46
  • 1. Ausgangslage 1945: Sachzwänge als Reformanstoß
  • 2. Frühe Reformplanungen 1945/46
  • 3. Verwaltungskämpfe als Ersatz für "öffentliche Meinung": Die deutsche Sozialversicherungsdiskussion im Winter 1945/46
  • 4. Reformansätze im Sachzwang
  • IV. Demokratisierung in kleinen Schritten: Der Wiederaufbau der Selbstverwaltung in der Sozialversicherung
  • 1. Selbstverwaltung nach dem Zusammenbruch
  • 2. Wiederaufbau der Selbstverwaltung 1947/48
  • V. Ende des Sonderweges der Sozialversicherung im Südwesten 1949-1953
  • 1. Die Wiederzulassung der Sonderkrankenkassen 1949
  • 2. Die Sozialversicherungs-Anpassungsgesetze 1949
  • 3. Auswirkungen der Krankenversicherungsreform und ihres Scheiterns 1946-1952
  • 4. Revision in der sozialen Selbstverwaltung 1949-1953
  • VI. Zwischen Antimilitarismus und Fürsorge: Kriegsopferpolitik im Nachkriegsdeutschland
  • 1. Deutsche Kriegsopferversorgung vom I. zum II. Weltkrieg
  • 2. Kriegsopferpolitik auf Vier-Mächte-Ebene 1945-1947
  • 3. Wiederaufbau der Kriegsopferverbände in Westdeutschland 1945-1955
  • 4. Grundzüge der Kriegsopferversorgung in der sowjetischen, amerikanischen und britischen Zone
  • VII. Neuordnungsansätze in sozialpolitischer Kontinuität: Kriegsopferversorgung in der französischen Zone
  • 1. Rahmenplanung der Militärregierung
  • 2. Sozialpolitische Kontinuität: Baden
  • 3. Traditionsbestimmter Neuanfang: Rheinland-Pfalz
  • 4. Im Zwiespalt zwischen Bizonen-Gesetzgebung und moderner Sozialpolitik: Württemberg-Hohenzollern
  • 5. Vergleichende Daten zur Situation der Kriegsopfer in den Westzonen und der frühen Bundesrepublik 1945-1952
  • 6. Desillusionierung der Kriegsopfer in der französischen Zone: Grundlagen der Versorgung in der Bundesrepublik 1950-1953
  • Ergebnisse und Forschungsperspektiven: Besatzungsherrschaft zwischen Interessenpolitik und Demokratisierung
  • Quellen und Darstellungen
  • Abkürzungen
  • Register
  • Karten
  • Umschlagtext

Full text

217 
2. Frühe Reformplanungen 1945/46 
Bildeten Streben nach Effizienz in der Militärverwaltung, ungünstige Zoneneintei 
lung, politische Zielsetzung einer Aufteilung Deutschlands, unzureichende Finanz 
grundlage der Versicherungen, Krisen bei Betriebskassen, Transferprobleme und 
Personalmangel einen wesentlichen Hintergrund für die sozialpolitischen Reform 
initiativen, die sich kurz nach der am 22. Juni 1945 erfolgten endgültigen Zonenab 
grenzung abzuzeichnen begannen, so wurden im Verlauf des Spätsommers 1945 
neben diesen Sachzwängen auch die sozialpolitischen Konzeptionen in der Baden- 
Badener Militärregierung weiterentwickelt. Generalverwalter Laffon faßte sie am 
13. Oktober 1945, als die Aktivitäten auf einzelnen Gebieten bereits angelaufen 
waren, in einer Grundsatzdirektive für die Landesgouverneure zusammen. 1 
Die Direktive regelte vier Bereiche: 1) Conditions et relations du Travail. 2) Assurances 
sociales et Pensions. 3) Logements et mouvements de populations. 4) Main d’aeuvre. Als 
Grundlinie wurde vorgegeben: die Services du Travail.. . ont pour but d’assurer la 
defense des interets des travailleurs allemands et ils doivent avoir la conßance complete 
de ces derniers. Zu diesem Zweck seien avec les syndicats allemands des contacts tres 
suivis aufzunehmen und eine epuration immediate et intransigeante durchzuführen; 
allerdings sei es besser, im Zweifelsfall einen tres grand usage du deplacement zu 
machen, als leicht Belastete durch Kündigung in den maquis zu treiben. Postalische, 
telefonische und telegrafische Kommunikation unter den deutschen Arbeitsverwal 
tungen sei zu faciliter... aßn d’eviter de faire de Tadministration directe. Die Entwick 
lung der Gewerkschaften doit etre suivi de tres pres pendant la periode initiale qui 
s’ouvre et qui pourra determiner toute leur histoire ulterieure. L’etendue... est au 
maximum celle dune province. Zu genehmigen seien zunächst nur Einheitsgewerk 
schaften, syndicats uniques, die se developpent sur la base, c’est-ä-dire ä partir de libres 
elections auxquelles participeront les travailleurs. II existe une tendance opposee, celle de 
la creation des syndicats par la tete, ä partir de petits groupements d'anciens militants 
qui souvent, ne font pas partie des entreprises. Ils peuvent avoir tendance ä coiffer les 
syndicats, avant meme leur naissance, par des Federations intersyndicales qui n ’ont pas 
d'interets professionnels communs et ne sont que des organismes politiques. Emigranten 
und 1933 entlassenen Gewerkschaftsfunktionären sei die participation au mouvement 
syndical zu faciliter, Kontakte zum Weltgewerkschaftsbund seien zu fördern. Be 
triebsräte seien allerdings nicht wie in britischer und amerikanischer Zone vor den 
Gewerkschaften zu wählen, sondern erst, wenn diese entierement constitues seien, 
damit nicht in geheimer Wahl die Gefahr der Wahl von Nationalsozialisten bestehe. 
Laffon betonte den Anschluß an sozialpolitische Traditionen der Weimarer Repu 
blik besonders auch bei Vertretungskörperschaften, so den Beiräten der Arbeitsäm 
ter und den Arbeitsgerichten, die neu zu konstituieren seien. Zu fördern sei auch das 
l en directive generale en ce qui concerne la politique du Travail, Laffon an Delegues superi- 
eurs, 13. 10. 1945; AdO Comar Cab. Koenig Conseiller politique C. 199/C III 2d. Zu den 
Grundsatzdirektiven in anderen Bereichen s. Hudemann, Kulturpolitik, und oben S. 28 f., 
143 f.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hudemann, Rainer. Sozialpolitik Im Deutschen Südwesten Zwischen Tradition Und Neuordnung 1945-1953. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.