SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953

Monograph

Persistent identifier:
1665994851
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-460664
Title:
Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953
Sub title:
Sozialversicherung und Kriegsopferversorgung im Rahmen französischer Besatzungspolitik
Author:
Hudemann, Rainer
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Year of publication:
2019
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
640

Chapter

Title:
III. Sozialversicherungsreform in der französischen Zone 1945/46
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
67

Chapter

Title:
1. Ausgangslage 1945: Sachzwänge als Reformanstoß
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
9

Contents

Table of contents

  • Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort des Landtagspräsidenten
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • I. Wirtschafts- und Finanzpolitik 1931-1949 in sozialgeschichtlicher Nachkriegsperspektive: Wirkungsbedingungen der Sozialpolitik in der Schwarzmarktzeit und Hintergründe des Verhältnisses von Bevölkerung und Besatzungsmacht
  • 1. Weichenstellungen im "III. Reich"
  • 2. Zusammenwirken von deutscher und alliierter Politik: Quellen der parallelen Märkte
  • 3. Die parallelen Märkte in der Nachkriegszeit: Das Beispiel Baden
  • 4. Versuch einer Bilanz: Zur politischen, sozialen und sozialpolitischen Bedeutung der parallelen Märkte vor der Währungs- und Wirtschaftsordnungsreform
  • II. Französische Innenpolitik und interalliierte Konstellationen
  • 1. Die Erfahrungen der Besatzungsmacht
  • 2. Frankreich im Kontrollrat 1945-1948
  • III. Sozialversicherungsreform in der französischen Zone 1945/46
  • 1. Ausgangslage 1945: Sachzwänge als Reformanstoß
  • 2. Frühe Reformplanungen 1945/46
  • 3. Verwaltungskämpfe als Ersatz für "öffentliche Meinung": Die deutsche Sozialversicherungsdiskussion im Winter 1945/46
  • 4. Reformansätze im Sachzwang
  • IV. Demokratisierung in kleinen Schritten: Der Wiederaufbau der Selbstverwaltung in der Sozialversicherung
  • 1. Selbstverwaltung nach dem Zusammenbruch
  • 2. Wiederaufbau der Selbstverwaltung 1947/48
  • V. Ende des Sonderweges der Sozialversicherung im Südwesten 1949-1953
  • 1. Die Wiederzulassung der Sonderkrankenkassen 1949
  • 2. Die Sozialversicherungs-Anpassungsgesetze 1949
  • 3. Auswirkungen der Krankenversicherungsreform und ihres Scheiterns 1946-1952
  • 4. Revision in der sozialen Selbstverwaltung 1949-1953
  • VI. Zwischen Antimilitarismus und Fürsorge: Kriegsopferpolitik im Nachkriegsdeutschland
  • 1. Deutsche Kriegsopferversorgung vom I. zum II. Weltkrieg
  • 2. Kriegsopferpolitik auf Vier-Mächte-Ebene 1945-1947
  • 3. Wiederaufbau der Kriegsopferverbände in Westdeutschland 1945-1955
  • 4. Grundzüge der Kriegsopferversorgung in der sowjetischen, amerikanischen und britischen Zone
  • VII. Neuordnungsansätze in sozialpolitischer Kontinuität: Kriegsopferversorgung in der französischen Zone
  • 1. Rahmenplanung der Militärregierung
  • 2. Sozialpolitische Kontinuität: Baden
  • 3. Traditionsbestimmter Neuanfang: Rheinland-Pfalz
  • 4. Im Zwiespalt zwischen Bizonen-Gesetzgebung und moderner Sozialpolitik: Württemberg-Hohenzollern
  • 5. Vergleichende Daten zur Situation der Kriegsopfer in den Westzonen und der frühen Bundesrepublik 1945-1952
  • 6. Desillusionierung der Kriegsopfer in der französischen Zone: Grundlagen der Versorgung in der Bundesrepublik 1950-1953
  • Ergebnisse und Forschungsperspektiven: Besatzungsherrschaft zwischen Interessenpolitik und Demokratisierung
  • Quellen und Darstellungen
  • Abkürzungen
  • Register
  • Karten
  • Umschlagtext

Full text

214 
und Bergzabern erste Beträge frei, so daß im Mai 1945 mit rückwirkenden Renten 
zahlungen zum 1. April 1945 begonnen werden konnte.” Im amerikanisch besetzten 
Gebiet, das am 24. Mai 1945 den Namen Mittelrhein-Saar erhielt,“ ergriffen zu 
nächst nur einige Stadtverwaltungen wie Ludwigshafen und Kaiserslautern die In 
itiative zur Wiederaufnahme der Leistungen.“ Erst kurz bevor das ganze linksrheini 
sche Gebiet der französischen Zone zugeschlagen und die „Regierung Heimerich“ 
am 10. Juli 1945 wieder aufgelöst wurde, erging Mitte Juni die Weisung, alle Sozial 
versicherungsrenten - mit Ausnahme der Leistungen an Kriegsopfer - weiterzuzah 
len, die Beiträge weiter einzuziehen und gegen die zu erwartenden Staatszuschüsse 
aufzurechnen, notfalls Kredite zur Deckung der Ausgaben aufzunehmen: 32 33 34 35 Anord 
nungen, wie die französische Militärrregierung sie auch in Baden traf. 
Die Übernahme des Gebietes Mittelrhein-Saar durch die Franzosen seit Anfang Juli 
führte zumindest in der Pfalz auf dem Gebiet der Sozialleistungen nicht, wie ange 
sichts der allgemeinen Umstände der Besetzung zu erwarten gewesen wäre, zu einem 
Stocken der Wiederaufbaubemühungen, sondern zur Intensivierung. Die französi 
sche Militärregierung Pfalz hatte schon am 12. Juni 1945 für ihre Gebiete die Wieder 
aufnahme des Dienstes der Sozialversicherungsträger zum 18. Juni angeordnet. 36 Of 
fenbar seit Anfang Juli, also unmittelbar mit der Übernahme von Mittelrhein-Saar 
durch die Franzosen, funktionierte die Rest-LVA in Speyer wieder voll, wenngleich 
sie in der Effizienz ihrer Arbeit behindert war durch den Mangel an Fachkräften 
sowie an Arbeitsmaterial von Formblättern bis zu Schreib- und Rechenmaschinen. 37 
Als erste institutionelle Konsequenz aus der neuen Zonengliederung wurde ihre 
Zuständigkeit Anfang August, entsprechend der Bildung des „Landes“ Pfalz-Hes 
32 Die Landesversicherungsanstalt, ebd. (Kusel wird hier irrtümlich einbezogen, die Franzosen 
rückten dort erst am 15. Juni ein). ORP Hessen-Pfalz (Bieroth) an LVA Hessen-Pfalz, 13. 4. 
1946, LA SP H 13/62 Bl. 38 f. 
33 Zur Geschichte der Pfalz siehe Wünschel, Schicksalsjahre, S. 9 ff.; ders. (Hg.) Quellen; 
Kratz; Springorum, S. 80 ff. Gespräche mit den ehemaligen Präsidialdirektoren der „Re 
gierung Heimerich“, Hans Anschütz, Alexander Mitscherlich und Dolf Sternberger, zeichne 
ten Heidelberger Schüler für den Wettbewerb „Gustav-Heinemann-Preis“ 1976 auf: Susanne 
Anschütz, Christiane Fenge, Friederike Nüssel u. Catharina Zutt, Oberregierungspräsi 
dium Mittelrhein-Saar, Ms. Heidelberg 1976. 
34 Die ungleiche Zahlungsweise dürfte auch mit dem jeweiligen Stand des Post-Überweisungs 
verkehrs im Zusammenbruch Zusammenhängen. Zahlreiche Einzahlungen aus den Wochen 
vor der Kapitulation gingen verloren. Die sich daraus ergebenden Haftungsprobleme wur 
den durch langwierige Verhandlungen beleuchtet, welche der Verband der Ortskrankenkas 
sen der französischen Zone später mit den deutschen und französischen Stellen führte; vgl. 
VdO Rundschreiben 5, 9 und 18/1947. Die französische Militärregierung hatte Nachfor 
schungen nach Postsendungen, welche vor Juli 1945 verlorengingen, Ende 1945 grundsätz 
lich verboten. 
35 Konferenz der Regierungspräsidenten von Mainz, Saarbrücken, Neustadt und Trier mit der 
Regierung Heimerich, Neustadt 23.6. 1945; Protokoll in LA SP H 13/211,3 Bl. 54—60. 
30 Die Abteilungen der Landesversicherungsanstalt Rheinland-Ff alz und ihre Tätigkeiten, Manu 
skript o. D. (ca. 1952); Archiv LVA RLP. 
37 Tätigkeitsbericht der Landesversicherungsanstalt Hessen-lfalz, der Landwirtschaftlichen Be 
rufsgenossenschaft Hessen-Ffalz und des Gemeindeunfallversicherungsverbandes Fiessen-Ffalz 
für 1946; LASPH 13/62 Bl. 182-210, hier Bl. 184 f.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hudemann, Rainer. Sozialpolitik Im Deutschen Südwesten Zwischen Tradition Und Neuordnung 1945-1953. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.