SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953

Monograph

Persistent identifier:
1665994851
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-460664
Title:
Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953
Sub title:
Sozialversicherung und Kriegsopferversorgung im Rahmen französischer Besatzungspolitik
Author:
Hudemann, Rainer
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Year of publication:
2019
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
640

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction
Digitised pages:
30

Contents

Table of contents

  • Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort des Landtagspräsidenten
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • I. Wirtschafts- und Finanzpolitik 1931-1949 in sozialgeschichtlicher Nachkriegsperspektive: Wirkungsbedingungen der Sozialpolitik in der Schwarzmarktzeit und Hintergründe des Verhältnisses von Bevölkerung und Besatzungsmacht
  • 1. Weichenstellungen im "III. Reich"
  • 2. Zusammenwirken von deutscher und alliierter Politik: Quellen der parallelen Märkte
  • 3. Die parallelen Märkte in der Nachkriegszeit: Das Beispiel Baden
  • 4. Versuch einer Bilanz: Zur politischen, sozialen und sozialpolitischen Bedeutung der parallelen Märkte vor der Währungs- und Wirtschaftsordnungsreform
  • II. Französische Innenpolitik und interalliierte Konstellationen
  • 1. Die Erfahrungen der Besatzungsmacht
  • 2. Frankreich im Kontrollrat 1945-1948
  • III. Sozialversicherungsreform in der französischen Zone 1945/46
  • 1. Ausgangslage 1945: Sachzwänge als Reformanstoß
  • 2. Frühe Reformplanungen 1945/46
  • 3. Verwaltungskämpfe als Ersatz für "öffentliche Meinung": Die deutsche Sozialversicherungsdiskussion im Winter 1945/46
  • 4. Reformansätze im Sachzwang
  • IV. Demokratisierung in kleinen Schritten: Der Wiederaufbau der Selbstverwaltung in der Sozialversicherung
  • 1. Selbstverwaltung nach dem Zusammenbruch
  • 2. Wiederaufbau der Selbstverwaltung 1947/48
  • V. Ende des Sonderweges der Sozialversicherung im Südwesten 1949-1953
  • 1. Die Wiederzulassung der Sonderkrankenkassen 1949
  • 2. Die Sozialversicherungs-Anpassungsgesetze 1949
  • 3. Auswirkungen der Krankenversicherungsreform und ihres Scheiterns 1946-1952
  • 4. Revision in der sozialen Selbstverwaltung 1949-1953
  • VI. Zwischen Antimilitarismus und Fürsorge: Kriegsopferpolitik im Nachkriegsdeutschland
  • 1. Deutsche Kriegsopferversorgung vom I. zum II. Weltkrieg
  • 2. Kriegsopferpolitik auf Vier-Mächte-Ebene 1945-1947
  • 3. Wiederaufbau der Kriegsopferverbände in Westdeutschland 1945-1955
  • 4. Grundzüge der Kriegsopferversorgung in der sowjetischen, amerikanischen und britischen Zone
  • VII. Neuordnungsansätze in sozialpolitischer Kontinuität: Kriegsopferversorgung in der französischen Zone
  • 1. Rahmenplanung der Militärregierung
  • 2. Sozialpolitische Kontinuität: Baden
  • 3. Traditionsbestimmter Neuanfang: Rheinland-Pfalz
  • 4. Im Zwiespalt zwischen Bizonen-Gesetzgebung und moderner Sozialpolitik: Württemberg-Hohenzollern
  • 5. Vergleichende Daten zur Situation der Kriegsopfer in den Westzonen und der frühen Bundesrepublik 1945-1952
  • 6. Desillusionierung der Kriegsopfer in der französischen Zone: Grundlagen der Versorgung in der Bundesrepublik 1950-1953
  • Ergebnisse und Forschungsperspektiven: Besatzungsherrschaft zwischen Interessenpolitik und Demokratisierung
  • Quellen und Darstellungen
  • Abkürzungen
  • Register
  • Karten
  • Umschlagtext

Full text

1 
Einleitung 
Als der Vorsitzende des Verbandes der Ortskrankenkassen der französischen Zone 
im Frühjahr 1949 bei einer trizonalen Tagung über die Entwicklung in seiner Zone 
seit Kriegsende berichtete, zog er das Fazit, daß man bisher den Eindruck haben 
konnte, als ob wir aus der Südwestecke Deutschlands in Vergessenheit geraten wären. 1 
Damit charakterisierte er nicht nur zutreffend eine verbreitete Grundhaltung in den 
ersten Jahren der Bundesrepublik, sondern unfreiwillig auch für lange Jahre den 
Forschungsstand. Von wenigen Arbeiten abgesehen, ist die Forschung über den 
deutschen Südwesten nach 1945 erst in den letzten Jahren in Gang gekommen — 
nun allerdings mit einigen grundlegenden Werken, die es dem Institut für Europä 
ische Geschichte erlaubten, 1981 in der Tradition seiner Tagungen zur Nachkriegs 
geschichte auch für die französische Zone eine erste Bilanz zu ziehen. Seit 1985 
folgten mehrere Tagungen, in deren Mittelpunkt die Diskussion mit Zeitzeugen 
stand. 2 * 
Auch neue Überblicksdarstellungen widmen der kleinsten der vier Besatzungszonen, 
die noch bis vor kurzem in solchen Werken eher am Rande beachtet wurde, einen 
etwas breiteren Raum. 1 Daß eine umfassende Geschichte der Zone noch nicht ge 
schrieben werden kann, 4 liegt auch daran, daß nach wie vor wesentliche Teilbereiche 
1 Manuskript einer Rede, die Karl Zapp vermutlich bei der Tagung der Vereinigung der 
Ortskrankenkassenverbände in Beutelsbach bei Stuttgart am 6./7. 2. 1949 hielt, in Archiv 
des Verbandes der Ortskrankenkassen (Südwest), Lahr, Altregistratur, Akte Neuordnung in 
der KV; vgl. Tagungsbericht in: DOK31 (1949),S.97 f. 
1 Scharf u. Schröder (Hg.), Die Deutschlandpolitik Frankreichs; siehe auch die vorange 
gangenen Bände: dies. (Hg.), Politische und ökonomische Stabilisierung, sowie dies. (Hg.), 
Die Deutschlandpolitik Großbritanniens. Beiträge und Diskussionen einer Tübinger Ta 
gung im September 1985 wurden publiziert durch Knipping, Le Rider u. Mayer, die einer 
Tagung im Institut frangais in Stuttgart in: Die französische Deutschlandpolitik; im Druck 
sind die Beiträge einer Baden-Badener Tagung des Institut d'Histoire du Temps present 
und des Deutschen Historischen Instituts Paris im Dezember 1986. 
1 So Düwell, Entstehung; Klessmann; Eschenburg, Jahre der Besatzung; Morsey, Bun 
desrepublik. Zu den Ausnahmen in früheren Werken gehört z. B. Alfred Grosser, L’Alle- 
magne de notre temps, Paris 1970 (in der dt. Taschenbuchausgabe: Geschichte Deutsch 
lands), der auch in seinen älteren Werken die französische Zone stärker einbezog. 
Der Forschungsstand über die französische Zone wird im folgenden in einigen Grundzügen 
skizziert, doch nicht in allen Einzelheiten wiedergegeben. Siehe dazu die Forschungsberich 
te von Gerhard Kiersch, Die französische Deutschlandpolitik 1945-1949, in: Scharf u. 
Schröder (Hg.), Politische und ökonomische Stabilisierung, S. 61-76; Nüske, Literatur; 
Hudemann, Französische Besatzungszone; Houll-Commun; umfangreiche Bibliographie 
in Scharf u. Schröder (Hg.), Die Deutschlandpolitik Frankreichs, S. 272-315. 
4 Nach wie vor ist Willis, The French, nützlich. Ein seltener länderübergreifender Versuch 
ist: Thies u. von Daak. Zur politischen Entwicklung auf Länderebene siehe insbesondere: 
Becker u. a., Badische Geschichte; Konstanzer, Die Entstehung; Sauer, Die Entstehung; 
Gögler, Richter u. Müller (Hg.); Nüske, Württemberg-Hohenzollern; Schnabel; im 
Rahmen des Territorien-Ploetz: Gönner u. Haselier; zum Saarland: Herrmann u. Sante; 
Helmut Mathy, Bundesland Rheinland-Pfalz, in: Hf.yen (Hg.), Geschichte des Landes, S. 
131-168; Springorum; Haungs (Hg.). Interessant v. a. durch die Zeugnisse der Zeitgenos 
sen: Hillel.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hudemann, Rainer. Sozialpolitik Im Deutschen Südwesten Zwischen Tradition Und Neuordnung 1945-1953. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.