Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1665994851
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-460664
Title:
Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953
Sub title:
Sozialversicherung und Kriegsopferversorgung im Rahmen französischer Besatzungspolitik
Author:
Hudemann, Rainer
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
2019
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
640

Description

Title:
II. Französische Innenpolitik und interalliierte Konstellationen
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
82

Description

Title:
1. Die Erfahrungen der Besatzungsmacht
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
15

Table of contents

Table of contents

  • Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort des Landtagspräsidenten
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • I. Wirtschafts- und Finanzpolitik 1931-1949 in sozialgeschichtlicher Nachkriegsperspektive: Wirkungsbedingungen der Sozialpolitik in der Schwarzmarktzeit und Hintergründe des Verhältnisses von Bevölkerung und Besatzungsmacht
  • 1. Weichenstellungen im "III. Reich"
  • 2. Zusammenwirken von deutscher und alliierter Politik: Quellen der parallelen Märkte
  • 3. Die parallelen Märkte in der Nachkriegszeit: Das Beispiel Baden
  • 4. Versuch einer Bilanz: Zur politischen, sozialen und sozialpolitischen Bedeutung der parallelen Märkte vor der Währungs- und Wirtschaftsordnungsreform
  • II. Französische Innenpolitik und interalliierte Konstellationen
  • 1. Die Erfahrungen der Besatzungsmacht
  • 2. Frankreich im Kontrollrat 1945-1948
  • III. Sozialversicherungsreform in der französischen Zone 1945/46
  • 1. Ausgangslage 1945: Sachzwänge als Reformanstoß
  • 2. Frühe Reformplanungen 1945/46
  • 3. Verwaltungskämpfe als Ersatz für "öffentliche Meinung": Die deutsche Sozialversicherungsdiskussion im Winter 1945/46
  • 4. Reformansätze im Sachzwang
  • IV. Demokratisierung in kleinen Schritten: Der Wiederaufbau der Selbstverwaltung in der Sozialversicherung
  • 1. Selbstverwaltung nach dem Zusammenbruch
  • 2. Wiederaufbau der Selbstverwaltung 1947/48
  • V. Ende des Sonderweges der Sozialversicherung im Südwesten 1949-1953
  • 1. Die Wiederzulassung der Sonderkrankenkassen 1949
  • 2. Die Sozialversicherungs-Anpassungsgesetze 1949
  • 3. Auswirkungen der Krankenversicherungsreform und ihres Scheiterns 1946-1952
  • 4. Revision in der sozialen Selbstverwaltung 1949-1953
  • VI. Zwischen Antimilitarismus und Fürsorge: Kriegsopferpolitik im Nachkriegsdeutschland
  • 1. Deutsche Kriegsopferversorgung vom I. zum II. Weltkrieg
  • 2. Kriegsopferpolitik auf Vier-Mächte-Ebene 1945-1947
  • 3. Wiederaufbau der Kriegsopferverbände in Westdeutschland 1945-1955
  • 4. Grundzüge der Kriegsopferversorgung in der sowjetischen, amerikanischen und britischen Zone
  • VII. Neuordnungsansätze in sozialpolitischer Kontinuität: Kriegsopferversorgung in der französischen Zone
  • 1. Rahmenplanung der Militärregierung
  • 2. Sozialpolitische Kontinuität: Baden
  • 3. Traditionsbestimmter Neuanfang: Rheinland-Pfalz
  • 4. Im Zwiespalt zwischen Bizonen-Gesetzgebung und moderner Sozialpolitik: Württemberg-Hohenzollern
  • 5. Vergleichende Daten zur Situation der Kriegsopfer in den Westzonen und der frühen Bundesrepublik 1945-1952
  • 6. Desillusionierung der Kriegsopfer in der französischen Zone: Grundlagen der Versorgung in der Bundesrepublik 1950-1953
  • Ergebnisse und Forschungsperspektiven: Besatzungsherrschaft zwischen Interessenpolitik und Demokratisierung
  • Quellen und Darstellungen
  • Abkürzungen
  • Register
  • Karten
  • Umschlagtext

Full text

125 
II. 
Französische Innenpolitik und interalliierte 
Konstellationen 
1. Die Erfahrungen der Besatzungsmacht 
Angesichts der von der Provisorischen Regierung 1944 in Frankreich eingeleiteten 
umfassenden, auf eine Einheitsversicherung zielenden Reformen ist es naheliegend, 
hier einen direkten Einfluß auf die 1945/46 in der französischen Zone durchgeführ 
ten, in mancherlei Hinsicht ähnlichen Reformen anzunehmen. Grundsätzlich ist dies 
auch richtig. Die Lage ist jedoch nicht nur deshalb komplizierter, weil die Verbin 
dungen Paris—Zone in dieser frühen Zeit mangelhaft funktionierten. Eine einseitige 
französisch-deutsche Wirkungslinie kann auch deshalb nicht gezogen werden, weil 
das traditionelle deutsche Sozialversicherungssystem seit dem 19. Jahrhundert Vor 
bild für französische Planungen war und durch seine Weitergeltung in Elsaß-Loth 
ringen nach 1919 unmittelbaren Einfluß auf die französische Gesetzgebung seit dem 
I. Weltkrieg gewann. 1 Die französische Sozialpolitik in der Besatzungszone bildet 
damit ein Beispiel für ein transnationales Wirkungsgeflecht zweier benachbarter 
nationaler Sozialleistungssysteme. Daher müssen auch die innerfranzösischen Hin 
tergründe des Geschehens in der französischen Besatzungszone differenzierter ein 
bezogen werden. 
a) Grundzüge des französischen Sozialleistungssystems bis zum II. Weltkrieg 
Wie im deutschen Fall, sind die Ursprünge des französischen Sozialleistungssystems 
vielfältig. 2 Organisatorisch am weitesten entwickelten sich im 19. Jahrhundert die 
Zur Geschichte der französischen Sozialversicherung siehe neben der im folgenden zitierten 
Literatur vor allem: Hatzfeld; Ceccaldi; Saint-Jours; das Handbuch von Durand (mit 
guter Bibliographie) wurde von verschiedenen Autoren weiterentwickelt und erscheint z. Z. 
als: Dupeyroux, Droit de la Securite sociale. Umfassend: Comite d'Histoire de la Securite 
sociale (Hg.), Bibliographie pour servir ä l’Histoire de la Securite sociale; vgl. auch die 
laufenden Bibliographien und Forschungsberichte im Bulletin de Liaison dieses Comite. - 
Elemente für einen langfristigen internationalen Vergleich bei Kaelble, Les Assurances. 
Zur Frühgeschichte siehe unter anderem: Bourquin; in konzentriertem Überblick zur Ren 
tenentwicklung Netter, Les retraites; unter Betonung der aktiven Rolle der Arbeiterbewe 
gung und der Herrschaftsbedingungen in der Entwicklung des französischen Kapitalismus: 
Remi Lenoir, Securite sociale et rapports sociaux: l’apparition et le developpement des 
systemes de retraite en France, in: Zacher (Hg.), Bedingungen, S. 259-277. Die wichtigsten 
Texte sind gesammelt bei Jeanneney u. Perrot sowie demnächst umfassender in: Comite 
d'Histoire de la Securite sociale (Hg.), Histoire de la Securite sociale par les textes, 2 Bde. (im 
Druck).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment