SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC: Attribution-NonCommercial 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953

Monograph

Persistent identifier:
1665994851
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-460664
Title:
Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953
Sub title:
Sozialversicherung und Kriegsopferversorgung im Rahmen französischer Besatzungspolitik
Author:
Hudemann, Rainer
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Year of publication:
2019
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
640

Chapter

Title:
I. Wirtschafts- und Finanzpolitik 1931-1949 in sozialgeschichtlicher Nachkriegsperspektive: Wirkungsbedingungen der Sozialpolitik in der Schwarzmarktzeit und Hintergründe des Verhältnisses von Bevölkerung und Besatzungsmacht
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
93

Chapter

Title:
4. Versuch einer Bilanz: Zur politischen, sozialen und sozialpolitischen Bedeutung der parallelen Märkte vor der Währungs- und Wirtschaftsordnungsreform
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
16

Contents

Table of contents

  • Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort des Landtagspräsidenten
  • Preface
  • Contents
  • Introduction
  • I. Wirtschafts- und Finanzpolitik 1931-1949 in sozialgeschichtlicher Nachkriegsperspektive: Wirkungsbedingungen der Sozialpolitik in der Schwarzmarktzeit und Hintergründe des Verhältnisses von Bevölkerung und Besatzungsmacht
  • 1. Weichenstellungen im "III. Reich"
  • 2. Zusammenwirken von deutscher und alliierter Politik: Quellen der parallelen Märkte
  • 3. Die parallelen Märkte in der Nachkriegszeit: Das Beispiel Baden
  • 4. Versuch einer Bilanz: Zur politischen, sozialen und sozialpolitischen Bedeutung der parallelen Märkte vor der Währungs- und Wirtschaftsordnungsreform
  • II. Französische Innenpolitik und interalliierte Konstellationen
  • 1. Die Erfahrungen der Besatzungsmacht
  • 2. Frankreich im Kontrollrat 1945-1948
  • III. Sozialversicherungsreform in der französischen Zone 1945/46
  • 1. Ausgangslage 1945: Sachzwänge als Reformanstoß
  • 2. Frühe Reformplanungen 1945/46
  • 3. Verwaltungskämpfe als Ersatz für "öffentliche Meinung": Die deutsche Sozialversicherungsdiskussion im Winter 1945/46
  • 4. Reformansätze im Sachzwang
  • IV. Demokratisierung in kleinen Schritten: Der Wiederaufbau der Selbstverwaltung in der Sozialversicherung
  • 1. Selbstverwaltung nach dem Zusammenbruch
  • 2. Wiederaufbau der Selbstverwaltung 1947/48
  • V. Ende des Sonderweges der Sozialversicherung im Südwesten 1949-1953
  • 1. Die Wiederzulassung der Sonderkrankenkassen 1949
  • 2. Die Sozialversicherungs-Anpassungsgesetze 1949
  • 3. Auswirkungen der Krankenversicherungsreform und ihres Scheiterns 1946-1952
  • 4. Revision in der sozialen Selbstverwaltung 1949-1953
  • VI. Zwischen Antimilitarismus und Fürsorge: Kriegsopferpolitik im Nachkriegsdeutschland
  • 1. Deutsche Kriegsopferversorgung vom I. zum II. Weltkrieg
  • 2. Kriegsopferpolitik auf Vier-Mächte-Ebene 1945-1947
  • 3. Wiederaufbau der Kriegsopferverbände in Westdeutschland 1945-1955
  • 4. Grundzüge der Kriegsopferversorgung in der sowjetischen, amerikanischen und britischen Zone
  • VII. Neuordnungsansätze in sozialpolitischer Kontinuität: Kriegsopferversorgung in der französischen Zone
  • 1. Rahmenplanung der Militärregierung
  • 2. Sozialpolitische Kontinuität: Baden
  • 3. Traditionsbestimmter Neuanfang: Rheinland-Pfalz
  • 4. Im Zwiespalt zwischen Bizonen-Gesetzgebung und moderner Sozialpolitik: Württemberg-Hohenzollern
  • 5. Vergleichende Daten zur Situation der Kriegsopfer in den Westzonen und der frühen Bundesrepublik 1945-1952
  • 6. Desillusionierung der Kriegsopfer in der französischen Zone: Grundlagen der Versorgung in der Bundesrepublik 1950-1953
  • Ergebnisse und Forschungsperspektiven: Besatzungsherrschaft zwischen Interessenpolitik und Demokratisierung
  • Quellen und Darstellungen
  • Abkürzungen
  • Register
  • Karten
  • Umschlagtext

Full text

114 
auch nach unterschiedlichen Bedarfsskalen. 11 Der Schlüssel zu dem sich in unserem 
Zusammenhang stellenden Problem liegt aber vermutlich darin, daß sich der Grund 
umsatz und damit das Existenzminimum in länger dauernden Hungerperioden lau 
fend verringert. Das bedeutet, daß die deutsche Bevölkerung auch überlebt hat, 
wenn sie jahrelang nicht das in den verschiedenen Bedarfsskalen geschätzte Norm- 
Existenzminimum erhielt - ein Phänomen, das in der „Dritten“ und „Vierten“ Welt 
gegenwärtig vielfach zu beobachten ist. Demnach hat die tatsächlich erhaltene Zu 
satzversorgung auf den parallelen Märkten nicht die zur Deckung des „offiziellen“ 
Existenzminimums erforderliche Menge erreicht. Der Widerspruch zwischen den 
genannten Schätzungen und den aus den badischen Schwarzmarktberichten gewon 
nenen Ergebnissen wäre auf diese Weise zu erklären. 
Das Max-Planck-Institut für Arbeitsphysiologie in Dortmund hat den Prozeß der 
deutschen Unterernährung für die Jahre 1942 bis 1947 genauer zu fassen versucht.“ 
Es ging zunächst von der Schätzung aus, daß als Existenzminimum unter Normalbe 
dingungen für Männer eine Grundkalorienmenge von 1 345 Kalorien ausreicht, zu 
denen Mindestwerte für einen minimalen Freizeit- und Arbeitsbedarf, Verdauung 
und Bewegung zu rechnen sind; damit werden als Brutto-Mindestbedarf für Männer 
1 670 Kalorien angesetzt, für Frauen 1 465 Kalorien, als Gesamtdurchschnitt ein 
„Erhaltungsminimum“ von rund 1 530 Kalorien. Dieses unter Normalbedingungen 
anzunehmende Erhaltungsminimum ist nach dem Krieg in Deutschland für den 
Normalverbraucher jedoch, und dies ist hier wesentlich, offensichtlich weder offi 
ziell noch tatsächlich erreicht worden. 
Ein Indiz und Gradmesser dafür sind Arbeitsproduktivität und Gewichtsabnahme 
der Bevölkerung. Teilweise wird Nahrungsmitteldefizit durch Einschmelzung von 
Körpersubstanz ausgeglichen, was sich u. a. in Gewichtsabnahme und bei Kindern 
und Jugendlichen auch in Wachstumsdefizit niederschlägt. Für Gewichtsreduzierun 
gen nahmen die Dortmunder an, daß ein Kaloriendefizit von 100 Kalorien pro Tag 
zu einem durchschnittlichen Gewichtsverlust von 500 g im Monat führt. Da der 
durchschnittliche Gewichtsverlust in Deutschland nach den Dortmunder Beobach 
tungen unter dem nach der Ernährungslage zu erwartenden Ausmaß lag, muß Ener 
gieeinsparung durch Verminderung von Bewegung und Tätigkeit als zweiter Faktor 
eine wesentliche Rolle gespielt haben. Das Max-Planck-Institut kam zu der Annah 
me, daß in den Jahren 1942-1947 rund 60% des Kaloriendefizits durch Minderung 
der Bewegung ausgeglichen wurde und rund 40% durch Gewichtsabnahme. Sowohl 
11 Vgl. Jung, Lohn, Ernährung, Leistung, zum Vergleich amerikanischer und europäischer 
Bedarfsskalen. Zur methodischen Problematik aufgrund der in Rheinland-Pfalz nach dem 
Krieg gewonnenen Erfahrungen umfassend die auch von Rothenberger herangezogene Ha 
bilitationsschrift von Arnold, Hunger, bes. S. 206 ff. 
“ Lehmann, Energetik. Vgl. dazu auch Arbeitsblatt 1 (1949), S. 147. Die Ergebnisse des Insti 
tuts hinsichtlich der Entwicklung der Körpergewichte der Dortmunder Arbeiterschaft sind 
zusammengefaßt bei Krautu. Bramsel, mit Vergleichsmaterialien aus den Untersuchungen 
anderer Institute. Zum allgemeineren Zusammenhang der Problematik siehe auch das aus 
den Institutsarbeiten hervorgegangene Handbuch von Günther Lehmann, Praktische Ar 
beitsphysiologie, zum Zusammenhang von Arbeit und Energieumsatz bes. S. 119 ff., zur 
Emährungsproblematik S. 365 ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hudemann, Rainer. Sozialpolitik Im Deutschen Südwesten Zwischen Tradition Und Neuordnung 1945-1953. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.