SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

CC BY-NC: Attribution-NonCommercial 4.0 International. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953

Monograph

Persistent identifier:
1665994851
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-460664
Title:
Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953
Sub title:
Sozialversicherung und Kriegsopferversorgung im Rahmen französischer Besatzungspolitik
Author:
Hudemann, Rainer
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
History
Year of publication:
2019
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
640

Chapter

Title:
I. Wirtschafts- und Finanzpolitik 1931-1949 in sozialgeschichtlicher Nachkriegsperspektive: Wirkungsbedingungen der Sozialpolitik in der Schwarzmarktzeit und Hintergründe des Verhältnisses von Bevölkerung und Besatzungsmacht
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
93

Chapter

Title:
4. Versuch einer Bilanz: Zur politischen, sozialen und sozialpolitischen Bedeutung der parallelen Märkte vor der Währungs- und Wirtschaftsordnungsreform
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
16

Contents

Table of contents

  • Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort des Landtagspräsidenten
  • Preface
  • Contents
  • Introduction
  • I. Wirtschafts- und Finanzpolitik 1931-1949 in sozialgeschichtlicher Nachkriegsperspektive: Wirkungsbedingungen der Sozialpolitik in der Schwarzmarktzeit und Hintergründe des Verhältnisses von Bevölkerung und Besatzungsmacht
  • 1. Weichenstellungen im "III. Reich"
  • 2. Zusammenwirken von deutscher und alliierter Politik: Quellen der parallelen Märkte
  • 3. Die parallelen Märkte in der Nachkriegszeit: Das Beispiel Baden
  • 4. Versuch einer Bilanz: Zur politischen, sozialen und sozialpolitischen Bedeutung der parallelen Märkte vor der Währungs- und Wirtschaftsordnungsreform
  • II. Französische Innenpolitik und interalliierte Konstellationen
  • 1. Die Erfahrungen der Besatzungsmacht
  • 2. Frankreich im Kontrollrat 1945-1948
  • III. Sozialversicherungsreform in der französischen Zone 1945/46
  • 1. Ausgangslage 1945: Sachzwänge als Reformanstoß
  • 2. Frühe Reformplanungen 1945/46
  • 3. Verwaltungskämpfe als Ersatz für "öffentliche Meinung": Die deutsche Sozialversicherungsdiskussion im Winter 1945/46
  • 4. Reformansätze im Sachzwang
  • IV. Demokratisierung in kleinen Schritten: Der Wiederaufbau der Selbstverwaltung in der Sozialversicherung
  • 1. Selbstverwaltung nach dem Zusammenbruch
  • 2. Wiederaufbau der Selbstverwaltung 1947/48
  • V. Ende des Sonderweges der Sozialversicherung im Südwesten 1949-1953
  • 1. Die Wiederzulassung der Sonderkrankenkassen 1949
  • 2. Die Sozialversicherungs-Anpassungsgesetze 1949
  • 3. Auswirkungen der Krankenversicherungsreform und ihres Scheiterns 1946-1952
  • 4. Revision in der sozialen Selbstverwaltung 1949-1953
  • VI. Zwischen Antimilitarismus und Fürsorge: Kriegsopferpolitik im Nachkriegsdeutschland
  • 1. Deutsche Kriegsopferversorgung vom I. zum II. Weltkrieg
  • 2. Kriegsopferpolitik auf Vier-Mächte-Ebene 1945-1947
  • 3. Wiederaufbau der Kriegsopferverbände in Westdeutschland 1945-1955
  • 4. Grundzüge der Kriegsopferversorgung in der sowjetischen, amerikanischen und britischen Zone
  • VII. Neuordnungsansätze in sozialpolitischer Kontinuität: Kriegsopferversorgung in der französischen Zone
  • 1. Rahmenplanung der Militärregierung
  • 2. Sozialpolitische Kontinuität: Baden
  • 3. Traditionsbestimmter Neuanfang: Rheinland-Pfalz
  • 4. Im Zwiespalt zwischen Bizonen-Gesetzgebung und moderner Sozialpolitik: Württemberg-Hohenzollern
  • 5. Vergleichende Daten zur Situation der Kriegsopfer in den Westzonen und der frühen Bundesrepublik 1945-1952
  • 6. Desillusionierung der Kriegsopfer in der französischen Zone: Grundlagen der Versorgung in der Bundesrepublik 1950-1953
  • Ergebnisse und Forschungsperspektiven: Besatzungsherrschaft zwischen Interessenpolitik und Demokratisierung
  • Quellen und Darstellungen
  • Abkürzungen
  • Register
  • Karten
  • Umschlagtext

Full text

111 
betrieben erklärt, darunter allein 159 Barackenbaufirmen und 43 Textilbetriebe. 13 
Am 31. Dezember 1946 erhielten in Baden insgesamt 15 968 Arbeiter offiziell monat 
liche Zulagen von 400 g Fleisch, 400 g Haferflocken, V* 1 Bouillon, 2,5 1 Wein, 200 g 
Teigwaren und 200 g Trockengemüse. 14 Das waren nur 1,95% der über 18 Jahre alten 
badischen Versorgungsbevölkerung oder 1,34% der gesamten Versorgungsbevölke 
rung zu diesem Zeitpunkt, aber immerhin 18,9% der im Jahresdurchschnitt 1946 in 
Industrie und Handel gemeldeten Beschäftigten 15 und 6% der Erwerbsbevölkerung 
in Baden Ende Dezember 1946. 16 Im September 1947 erhielten in Rheinland-Pfalz 
42 500 Personen über 222 Werksküchen Sonderzuteilungen von jeweils etwa 200 g 
Teigwaren, 200 g Hülsenfrüchten, 100 g Haferflocken, 1 250 g Mehl, 400 g Suppenge 
würzen, 400 bis 1 200 g Fleisch und 2,5 1 Wein, bei im einzelnen schwankenden 
Mengen; 17 das waren 1,5% der Versorgungsbevölkerung und 6,8% der Erwerbsbe 
völkerung. 1 ® Mit der Arbeitnehmerschaft in der Industrie betraf das Prioritätsbe 
triebssystem eine derjenigen Gruppen, die - je nach Standort - die relativ schwierig 
sten Zugangsmöglichkeiten zum ländlichen Schwarz- und Tauschhandel hatten; es 
war für die Ernährungssituation also quantitativ noch bedeutsamer, als in den Rela 
tionen zu den Bevölkerungs- und Erwerbstätigenzahlen zum Ausdruck kommt. Die 
Verbesserung der Produktionsleistung, welche die Militärregierung sich davon ver 
sprach, trat auch deutlich ein. Sie läßt sich aufgrund des vorliegenden Zahlenmate 
rials nicht global quantifizieren, doch stieg beispielsweise in den Singener Fitting- 
Werken die Produktion nach Einführung eines Zulagesystems im Sommer 1947 in 
vier Monaten um 73%, die Krankheitsfälle sanken um die Hälfte und die Fehlschich 
ten von 15-20% auf 0,5%. 19 
Neben die Komplexität des offiziellen und offiziösen Rationierungssystems trat als 
zweiter entscheidender Faktor für die Versorgungslage die individuelle Zu 
gangsmöglichkeit zu den parallelen Märkten. Diese hing allem voran von den 
persönlichen Stadt-Land-Beziehungen ab, die in der stark landwirtschaftlich struk 
turierten französischen Zone naturgemäß besonders entwickelt waren und für die 
Versorgung der Bevölkerung eine größere Bedeutung als etwa im Ruhrgebiet hatten. 
Sie hing weiter von den individuellen Charakteren ab: Bettelei und Hamsterei ist 
nicht jedermanns Sache; je nach Auftreten hatte man mehr oder weniger Erfolg auf 
den Hamsterfahrten zu den Bauern, 20 und je nach Kräften, Abenteuerlust und Risi 
kofreudigkeit dehnte man die Naturaltauschbeziehungen bis in die Vorstadt oder bis 
13 Läufer, Industrie, S. 77. Vgl. Listen der Prioritätsbetriebe in Schreiben Laffons an die 
Landesgouverneure, 12. 9. 1946 u. 3. 10. 1947 (mit Materialien zur ungleichen Lebensmittel 
versorgung), AdO Colmar C. 831 TRA 54. Zum System vgl. oben S. 66 f. 
Monatsbericht des bad. Arbeitsoffiziers, Feb. 1947; ebd. Bade 2402. 
15 Kalkuliert nach: Statistische Mitteilungen für Baden, Jahresheft 1947, S. 6u. 49. 
16 Bulletin statistique No. 5, S. 16. 
17 Rothenberger, Hungerjahre, S. 66 u. 69. 
Nach Bulletin statistique, No. 5, S. 17. Alle Zahlen sind wiederum nur als Trend zu interpre 
tieren, zumal die zugrundeliegenden Daten aus verschiedenen Quellen stammen. 
Läufer, Industrie, S. 162. Die Fitting-Werke waren ein Schweizer Zweigbetrieb, der zur 
Lebensmittelbeschaffung auf Schweizer Lieferungen zurückgreifen konnte. 
20 Dazu anschaulich Rothenberger, Hungerjahre, S. 130 f.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hudemann, Rainer. Sozialpolitik Im Deutschen Südwesten Zwischen Tradition Und Neuordnung 1945-1953. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.